Beiträge von Veit

    Was für Beläge fährst Du denn?
    Ich hatte mal Mintex auf Serien (Zubehör(?)) Scheiben, da war die Kombination nix.
    Einmal scharf gebremst, hatte ich die nächsten 20sekunden keine vernünftige Bremse mehr.
    Mit Serienbelägen auf den gleichen Scheiben war die Bremse etwas schwächer, aber Problemlos.

    Gruß
    Veit

    Achsstummel rechts, war vor 10Tkm auch noch neu...



    Bei der 4Kolbenremse sind definitiv die Minispares Sättel Müll, die Klötze sind einfach zu weit außen, egal ob Mintex oder Greenstuff.

    Für 10" passt alles, aber für die großen Scheiben kauf ich die nie wieder, ist einfach falsch designed.



    Achsmanchette, rechts die tapische englische Qulität, wie man sie, wenn man einfach Manchetten beim Miniteilehändler bestellt bekommt.
    Links von ATU, kosten 30.-€, sind aber auch astreine Spannbänder dabei !!!



    Schweißnaht dicht ?




    Tipps/Erfahrungen von anderen in das bestehende einfließen lassen war schon immer wichtig, vor allem, wenn man eh nichts wirklich neues macht und nur vorhandenes kopiert.



    Limahalter EVO III - obwohl EVO II von alleine noch gar nicht defekt war.
    Gut Evo I ist zwei mal geflickt worden und beides mal war es nix.



    EVO III vribriert aber an der Aufnahme des Spanner troztzdem etwas.
    D.H. ich finde so ne Lima gehört so nah die möglich und so original wie möglich an den Block geschraubt.

    Platz ist im Radkasten auch nur bedingt, da sind auf einmal Stoßdämpferaunahmen 5mm zu lang ;)



    Damit es tiefer geht.



    Mit meinen Schlips is alles in Ordnung ;)

    Ich find das Forum hat sich auch net verschoben ist immer unter https://www.mini-forum.de zu finden :D

    Es entwickelt sich weiter, viele lernt man besser kennen, das geht in positive und negative Richtung.
    Wer seit Jahren dabei ist, kannte früher die meißten hier nur Oberflächlich und auf dem Niveau klappte es auch. Wenn man dann die Leute näher kennt, kann der frühere Eindruck verloren gehen...

    Wie auch immer, ich hab heute nix geschraubt..
    Dafür lecker gegessen und bei ner Freundin DSL eingerichtet....

    Hmmal morgen früh sehen, was so geht....



    Wenn er nach links zieht, muss entweder das rechte Rad weiter nach hinten oder das linke Rad weiter nach vorne.

    Stell dir die Deichsel von einem Leiterwagen vor....

    Spur ist eigentlich nur gut für Lenkrad gerade stellen, bzw. damit beide Spurstangen gleich weit rein/rausgedreht sind.
    Hat also mit dem geradeauslauf nicht direkt zu tun.

    Spur geht am besten mit ner festen Konstruktion (Aluprofil oder so) mit der ich auf Höhe der Achse einmal vorne/hinten den Abstand messe und vorne 1,6mm mehr haben sollte.

    Grüße
    Veit

    Hmmmoin

    TGIF !

    Wenig geschlafen, aber dafür gestern 13 Stunden am Mini gebaut :D

    Vibriert noch eas heftig, wenn ich vom Gas geh/Motorbremse, aber sonst geht dat gut und hört sich Geilomat an.

    High in and Low out...

    Ein Tag voller Arbeit und man kann den Mini auch hinten ordentlich tieferlegen.
    Zumindest, wenn der Profi dabei hilft ;)

    Dank an dieser Stelle an den Blechprofi MiniT Volker.

    Hier ein paar Bilder des Werkstattaufenthalts bei ihm...


    http://www.c-s-w-shop.com/

    Die ganze Kiste hinten aufgebockt...

    Einmal alles in unmittelbarer Nähe ausbauen.
    Tank in die Mitte gelegt (wenn die Spritleitungen lang genug sind ;) )

    Ein Problem gab es innen, durch den Käfig war es nicht möglich, die Abdeckung der Radkästen zu entfernen, da gab es dann halt ein paar Verbrennungen, was nicht weiter schlimm ist :D.
    Im Mini ohne Käfig ist das kein Thema....

    Jetzt wurde mit den vorbereiteten Einschweißblechen der neue Ausschnitt definiert und angezeichnet.
    Dann wurde das alte Stück Radkasten/Radlauf rausgetrennt.
    Alles schön sauber gemacht.

    Das erste Einschweißblech wurde positioniert und mit der Schweißzange gepunktet.
    Das ist im übrigen das beste an der ganzen Sache !
    Denn mit dem Elektroschweißen hat man fast keinen Verzug und bringt sehr wenig Wärme in das ganze Material.

    Folge, man kann diesen Umbau machen, ohne die ganze Seite nachher zu lackieren. Es reicht unter der Verbreiterung zu lackieren.
    Denkbar ist mit diesen Blechen aber auch direkt ohne Verbreiterungen zu fahren, also den neuen Radlauf gleich als Falz zu verwenden.

    Dann wurde das zweite Blech gebogen/sauber angelegt und auf der Innenseite mit dem alten Radkasten mit kurzen Nähten verschweißt.
    Während Volker am brutzeln war, kümmerte ich mich bewaffnet mit der Druckluftpistole darum, das nix anfängt zu brennen;)

    Das ganze wurde so angepasst, dass das Blech ohne Spannung schön am äußeren Blech anliegt.

    Jetzt kam wieder die Schweißzange zum Einsatz und die beiden Einschweißbleche wurden am Falz gepunktet.

    Dann noch ein bisschen Karosseriedichtmasse und Grundierung...
    In der Zeit konnte man schon wieder anfangen, den Mini zusammen zu bauen.

    Ich würde mal sagen, das bracht locker 3-4cm mehr Tiefgang.

    Der neue Radkasten läuft auf Höhe der höchsten Stelle des Original Radkastens gerade nach außen.
    Tiefer geht also nicht wirklich....

    Danke noch mal an Volker, jetzt hab ich keinen Keilformmini mehr und muss nicht in den Kurven vom Gas, weil die Räder streifen :D

    Grüße
    Veit


    Ist halt im Rennsport so!:D:D:D:D:D:D

    Gruß



    Ich dacht dat wären Touristenfahrten ;)

    Außen fahren ist nicht schlecht, kannste bequem ein paar schnelere vorbeilassen und hast ne Sicht ins Karussel :D

    Macht das im Karussel so viel aus an Verschleiß, also kann man es dem Karussel "zuordnen" ?

    Ohje - ich seh mich schon bei Fahrwerk EVOII...:rolleyes:
    Aber dieses Jahr muss das so gehen....:soupson:

    Rundenzähler
    2007: 7
    2008: 23 (Jahreskarte?????)