Beiträge von Julius

    Hallo zusammen,

    ich fahre 165/60R12 Yokohamas auf 12 Zoll Felgen im Minilight-Design. Die genaue Breite und Einpresstiefe der Felgen kenne ich leider nicht (unbekannter Hersteller), aber die Reifen sind außen bündig mit den Standardverbreiterungen, also breiter/geringere ET als die Rover Minilight-Design Felgen. Ansonsten habe ich ein original Fahrwerk plus einstellbare Zugstreben und Hilos (aber nicht sehr tief). Der Sturz an der Vorderachse ist noch deutlich positiv.

    Im Vergleich zu den Winterreifen fällt mir beim Straßenzustand rund um Köln leider immer wieder negativ auf, dass der Mini mit den Sommerreifen deutlich stärker Spurrinnen nachläuft und beim Bremsen in Spurrinnen teilweise kräftig zur Seite zieht. Ich habe schon neue Zugstrebengummies montiert und die Vorderachse auf Spiel kontrolliert, es wurde damit aber auch nicht wirklich besser.

    Meine Frage ist jetzt, ob ich mit Negativquerlenkern vorne eine Verbesserung erreichen kann. Aufgrund eines negativen Sturzes wandert der Hauptauflagepunkt der Reifen ja ein wenig nach innen, obwohl natürlich der längere untere Querlenker das Rad ein wenig weiter nach außen schiebt. Was meint das Expertengremium dazu?

    Grüße
    Ronald

    Ich habe Metroholics so verstanden, dass er empfiehlt, auch die Verteilerkennlinien von Aldon yellow und red in der 123Ignition einzuprogrammieren, weil der Hobby Schrauber diese gerne verwendet. Schließlich werden sie ja für einige "Standardtuningkonzepte" empfohlen.

    Das ist also ein nur ein Vorschlag, wie der Absatz der 123Ignition noch gesteigert werden könnte. Ob diese Kennlinien wirklich für den jeweiligen Motor passen, bleibt dabei außen vor.

    Grüße
    Ronald

    Hallo Flori54,

    der Mini steht nicht weit von meiner Arbeitsstelle. Leider hat der Händler wohl "Betriebsferien vom 05.08.-24.08.08!!! ". Aber ich fahre trotzdem in der Mittagspause mal vorbei und schaue, ob ich ihn mir ansehen kann.

    Bis später,
    Ronald

    Jura = Physik

    und

    Gesetz = Aufgabenstellung

    Übrigens hat Einstein "Gott würfelt nicht." gesagt, weil er die Quantenmechanik nicht akzeptieren wollte. Denn da wird gewürfelt. Deinen Ausführungen zur Entstehung des Universums kann ich leider nicht folgen.

    In der Aufgabenstellung ist nichts(!) enthalten, das physikalisch keinen Sinn ergibt. Du findest nur, dass es keinen Sinn macht.

    Aber ich gehe jetzt doch lieber Kaffee trinken...

    Tschö,
    Ronald

    @FG YB 52

    Das Problem ist, dass der "Sinn" eine persönliche Anschauungssache ist. Das, was in der Aufgabe drinsteht, ist Fakt.

    Ich habe mal gegenüber einem Juristen mit dem "gesunden Menschenverstand" argumentiert, das hat auch nichts genutzt. Die Gesetze sind halt auch Fakt.

    Wenn du die Aufgabenstellung nicht akzeptierst, brauchst du auch nicht zu diskutieren. Denn Sinn macht es, wenn Flugzeuge abheben, dazu sind sie halt gebaut, richtig?

    Marc_NRW: Also ich versuche mit möglichst wenig rechnen über die Runden zu kommen...

    Und mit meiner Argumentation ist es dabei auch vollkommen wurscht, ob Reibung vorhanden ist und wie das Flugzeug angetrieben wird!

    Ganz kurz gefasst: Das Rollband hat eine Geschwindigkeit, die Räder drehen sich mit derselben Geschwindigkeit in die umgekehrte Richtung, also bewegt sich das Flugzeug nicht gegenüber der Luft und fliegt auch nicht.

    Zitat von FG YB 52

    machst Du das immer so, mit "ausdrücklich auf die Aufgabe beziehen", auch wenn es physikalisch keinen Sinn ergibt und evtl. derjenige, der die Aufgabe gestellt hat, einen Irrtum begangen hat?

    Physik ergibt nicht notwendigerweise Sinn! Glaub' mir, ich hab da täglich mit zu tun :scream:

    Eine Aufgabe wie diese hier kann auch nicht falsch oder richtig sein. Die hat sich irgendjemand ausgedacht, der gerade Langeweile hatte. Ob man das in die Realität umsetzen kann, war ihm dabei wohl eher egal. Und genau an das, was er sich da ausgedacht hat, muss man sich halten. Oder man geht stattdessen lieber einen Kaffee trinken, oder so...

    Übrigens fand ich meine Erklärung anschaulicher, als die Rechenexempel der Ingenieure hier :rolleyes:

    Und danke für die freundliche Anerkennung J&A ;)

    Zitat

    Wenn die dass müssen, dann funktioniert das ganze gar nicht.
    Bzw. nur weil jemand sagt, dass die das müssen tun sie es nicht
    Hat mit Physik zu tun.

    Doch die Räder müssen das, so steht es in der Aufgabe! Und da das hier ein Gedankenexperiment ist und nicht die Realität, funktioniert das auch.

    Und zu Asphalt und FG YB 52: Das Experiment ist nicht entsprechend den in der Aufgabe angegebenen Bedingungen passiert. Vielleicht sind die bei Mythbusters ja von einer anderen Aufgabenstellung ausgegangen, das weiß ich nicht. Da es aber sehr genau von der Formulierung abhängt, welches Ergebnis man bekommt, beziehe ich mich hier ausdrücklich auf die oben zitierte!

    Selber :D:p

    Meine Meinung zu eurem Streit:

    Die Frage muss sehr genau gelesen werden, also habe ich die hier nochmal zitiert:

    Zitat

    Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.

    Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.

    Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
    Mit Zitat antworten

    Die meisten Leute hier argumentieren über die Geschwindigkeit des Flugzeuges,

    Es wird aber gar nicht nach der Geschwindigkeit des Flugzeuges gefragt!

    Gehen wir aber trotzdem mal davon aus, dass die Geschwindigkeit des Flugzeuges gemessen wird, dann kann man folgende Fälle überlegen:

    Fall a) Geschwindigkeit wird relativ zum Laufband gemessen: Das Flugzeug und seine Räder bewegen sich relativ zum Laufband mit 200km/h (Beispiel) nach vorne, das Laufband läuft mit 200km/h rückwärts, also steht das Flugzeug relativ zur Luft und zum Boden. Es kann daher nicht abheben.

    Fall b) Geschwindigkeit wird relativ zum Boden und damit zur Luft (es ist windstill) gemessen: Das Flugzeug bewegt sich mit 200km/h relativ zur Luft und hebt damit auch ab. Währenddessen bewegt sich das Laufband mit 200km/h rückwärts, daher drehen sich die Räder mit 400km/h!

    Und hier kommt der Clou: in der Fragestellung steht, dass die Räder sich genauso schnell drehen müssen, wie das Laufband. Das ist aber nur in Fall a) gegeben.

    Daher hebt das Flugzeug nicht ab!

    Woher die Kraft kommt, die das Flugzeug zum Stillstand zwingt, obwohl es sich ja richtigerweise "an der Luft abstößt" ist total egal. Im Endeffekt kann das nur die Reibung der Räder sein. Das mag zwar unrealistisch klingen, aber so ist das Modell, das wir uns hier anschauen eben beschrieben.

    Viele Grüße,
    Ronald

    Hallo,

    mit der elektronischen Zündung kann das nicht zusammenhängen, da die Zündspule ja trotzdem die gleiche Funktion erfüllt, wie bei einer Kontaktzündung. Offensichtlich ist es wichtig, wie die Niederspannungsversorgung der Zündspule durch den Anschluss am Instrument geschleift wird. Hast du da schon beide Richtungen ausprobiert?

    Ronald

    Ganz ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass man drei Millimeter dicke Spurplatten wirklich im Fahrverhalten spüren kann.

    Bei einer Spurbreite von etwa 1200mm (Schätzung) ist der Schwerpunkt also 600mm vom Rad weg. Mit der Spurplatte verlängert man den Hebel um drei Millimeter, das sind gerade mal 0,5%!!!

    Ich würde sagen, das ist eher ein Plazeboeffekt, aber ich bin vielleicht auch nur zu "unsensibel" :rolleyes:

    Ronald

    Das mit dem Tojaner auf ausmini.com ist wohl schon lange bekannt. Da gibt es einige Threads zu. Scheint nichts schlimmes zu sein.

    (Außerdem habe ich auch Linux, mir ists also wurscht :D)

    hmmm
    Ronald

    Also meine Meinung ist:

    1) mit den einstellbaren Zugstreben soll man den Nachlauf korrekt einstellen (nach Herstellerangaben) und nicht diese nutzen um die Freigängigkeit der Reifen zu gewährleisten.

    2) wenn nur zwei Zentimeter zwischen Reifen und Radhaus bleiben, sind die Gummifedern vorne platt

    3) mit Hilos kann man das Auto auch höher und nicht nur tiefer legen

    Wenn du neue Gummies, die Zugstreben und Hilos einbaust, kannst du die Vorderachsgeometrie und die Höhe des Autos einstellen (lassen). Das heißt aber noch nicht automatisch, dass dann die Reifen beim Einschlagen nicht mehr schleifen. Das kannst du nur ausprobieren!

    Ronald

    und wie sich das lohnt!

    Ich habe hier mal nach Minis gesucht, da bekommt man für das gleiche Geld einen guten 66er Mustang! Drei Angebote habe ich in Colorado gefunden, zwei absolute Grotten für 4-6000$ und ein guter aus den 90er Jahren (auch mit altem Brief) für über 9000$.

    Und ich hätte mir für die Zeit hier so gerne ein Spielzeug geholt :( . Einmal im Mini auf den Pikes Peak...

    Aber nächste Woche kann ich wieder Minifahren, in Deutschland :)

    Was kostet gerade der Sprit?

    Ronald