Beiträge von Julius

    Jetzt nicht lachen!

    Aber meine Vorstellung geht in Richtung Aston Martin DB4 GT Zagato, also am besten direkt eine neue Front und ein neues Heck.

    DB4 GT Zagato

    Ein Broadspeed GT wäre ein guter Anfang, aber ich denke mit zurückgesetzten, abgedeckten Scheinwerfern und einem runden Hintern könnte der noch besser aussehen.

    Es sollte allerdings zu erkennen bleiben, dass es sich um einen Mini handelt. Leider bleiben meine künstlerischen Fähigkeiten weit hinter meiner Vorstellungskraft zurück. Um aber zu sehen, ob die Proportionen im Endeffekt stimmen, müsste man sich das schon vorher irgendwie modellieren.

    Ronald

    Zitat von käptn pat

    sehr schön sind auch lastwechsel in s-kurven, bei denen die hinterachse auch schnell mal das nachführen aufgibt und statt dessen lieber quer fährt, ohne einem zwischendurch was zu sagen. es geht zwar problemlos aus der mitte in die eine schieflage, aber nicht problemfrei mit anlauf durch die mitte in die andere.

    Das klingt sehr nach Kreisverkehr, Winter-Yokos und Regen, kenn ich irgendwoher :rolleyes:

    Hallo zusammen,

    es gibt für den Austin-Healey Sprite und auch für Triumph Spitfire eine recht große Auswahl an veränderten, aerodynamischeren(?) Motorhauben. Beispiele:

    Sprite mit Speedwell Monza Haube

    Lenham Sprite

    Spitfire mit Le Mans Haube

    Kennt jemand etwas ähnliches auch für den Mini? Bilder, Bezugsquellen und andere Tipps würden mich interessieren!

    Gerne auch Meinungen, wenn es jemanden juckt :D

    Grüße,
    Ronald

    Tja, 80.000km oder 180.000 oder noch mehr. Woher will man das schon wissen, bei drei oder vier Vorbesitzern? :(

    Bis 50.000km oder so ähnlich und zum zweiten Besitzer reichen die Servicestempel. Danach ist es unklar. Aber da der letzte Besitzer bekannt hat in 12 Jahren und 6.000km keinen(!) Ölwechsel gemacht zu haben, ist das sowieso wurscht :scream: . Und der Zustand der Technik, als wir den Wagen geholt haben, war dementsprechend: Bremsen fest, Einlasskrümmer undicht, Vergaser also schön fett gedreht, Sitze komplett durch, Radaufhängung vorne ausgeleiert,...

    Da war der Motor eigentlich noch das beste: Öldruck und Kompression sind soweit nämlich ok. Er läuft und zieht auch gut. Nur bei etwa 3000 Umdrehungen pro Minute klackert/vibriert es so unangenehm. Und alles was den Leuten bei Bongen dazu einfiel, war: Hauptlager! Die Frage ist nur, ob noch neue Lager ausreichen, die Kurbelwelle geschliffen werden muss, oder gleich neu/gut gebraucht.

    Im Endeffekt hätte man vielleicht nicht den erstbesten nehmen sollen, aber noch sind wir kostenmäßig innerhalb des Wertgutachten geblieben, erstaunlicherweise!

    Gruß
    Ronald

    Damit du hier auch mal eine (gescheite?) Antwort bekommst: Erst die große Mutter lösen, Bremsscheibe mit Nabe vom Achsstummel abziehen, die vier kleinen Schrauben lösen und die Bremsscheibe von der Nabe nehmen.

    Gruß
    Ronald

    @dodo-z: Was Nanotubes sind und warum die "funktionieren" kann ich dir erklären.

    Aber was SSL ist, wird auf dieser schönen bunten Homepage ja noch nicht mal ansatzweise erklärt. Ok, Kohlenwasserstoffe! Das ist so ziemlich alles was brennt und lässt daher null Rückschlüsse auf ein Wirkprinzip zu.

    "Da lassen wir lieber Kundenaussagen sprechen, als irgendetwas zu erläutern." (Sinngemäßes Zitat aus der Esslinger Zeitung)

    Gruß
    Ronald

    Der 1300er Motor aus dem Midget ist auch eine A-Serie, wie der Minimotor. Aber wie vorher schon gesagt, nicht kompatibel, da Heckantrieb. Nur Teile wie der Zylinderkopf bspw. sind kompatibel.

    Der 1500er aus dem Midget wiederum ist ursprünglich von Triumph und auch z.B. im letzten Spitfire eingebaut. Dieser Motor ist auch für Heckantrieb gedacht. Er ist außerdem der A-Serie nicht wirklich überlegen. Er hat auch nur drei Hauptlager, untenliegende Nockenwelle und ist außerdem bekannt unzuverlässig. Leider muss ich das aus Erfahrung bestätigen, denn meine Schwester fährt Spitfire und der Motor hat nach 80.000km höchst wahrscheinlich einen Hauptlagerschaden (siehe dreifach gelagerte Kurbelwelle).

    Einziger Vorteil: Der Zylinderkopf hat 8 Kanäle, und nicht 5 wie die A-Serie. Aber da die Literleistung beim Spitfire auch nicht höher ist, als beim Mini, bringt das wohl nicht viel?!?

    Gruß
    Ronald