Beiträge von Julius

    Vielen Dank Andreas.

    Da ich keinen Standardkopf mit 36/29 Ventilen habe und mir auch sicher niemand einen solchen mit Garantie verkauft, wäre ich persönlich bei Variante B angekommen.

    Als nächstes bleibt dann wohl der Rundruf bei den Teilehändlern und Motorenbauern um die Preise abzuklären. Einen guten Tipp für einen Motorenbauer mit Minierfahrung im Umkreis Köln hat nicht zufällig noch jemand parat? Damit meine ich jemanden, der selbst Ventilsitze schneiden kann.

    Ronald

    Da kann ich als Physiker cypresshiller nur (allerdings bedingt) recht geben!

    Bedingt deswegen, da Wärmestrahlung Infrarotstrahlung ist. Das heißt, die Farbe die wir im sichtbaren Spektrum warnehmen, hat nicht unbedingt mit der "Farbe" im infraroten Spektrum zu tun. Ein sogenannter (idealisierter) Schwarzkörperstrahler, der in allen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums "schwarz ist", gibt auch überall am besten Strahlung ab.

    Ein praktisches Gegenbeispiel ist Heizungfarbe: Im optischen Spektrum weiß, ist sie doch im infraroten Spektrum "schwarz" und strahlt dort sehr gut ab.

    Fazit: Malt eure Ventildeckel mit Heizungsfarbe an, die ist darauf optimiert Wärme abzustrahlen.

    (Aber mit schwarzer Farbe dürftet ihr normalerweise auch richtig liegen ;) )

    Gruß,
    Ronald

    Vielen Dank soweit, für die Antworten!

    Mit dem Hinweis, dass ich lieber einen Kopf vom Profi kaufen sollte, habe ich von vorneherein gerechnet. Aber um das unbeliebte Wort "Budget" ins Spiel zu bringen: Ich bin mir nicht sicher, dass der Preisunterschied so klein ist.

    Die Minimalvariante wäre ja der Kauf neuer (Standard-)Einlassventile (36mm) und 8 Ventilführungen plus das Schneiden der Ventilsitze und Einpressen der Führungen beim Motorenbauer.

    Die einfachste und teuerste Variante ist klar der Kauf eines fertigen Tuningzylinderkopfes. Dazwischen liegt dann die Abstufung mit 8 neuen Competition- oder Rimflowventilen und selbstständiger Kanalbearbeitung.

    Die Frage ist: Was gibt wohl das beste Preis-Leistungsverhältnis? Traut sich da jemand eine Aussage zu machen?

    (Abgesehen von diesen Überlegungen hätte ich halt auch einfach Lust aufs Selbermachen. Mein neuer Job: Kanalarbeiter :D )

    Danke für eure Beteiligung,
    Ronald

    Hallo zusammen,

    eine kleine Frage zur Motorkunde: Wenn ich meinem Vergaser Cooper einen Zylinderkopf mit 36mm Einlassventilen - statt der normalen 33mm - spendiere, muss ich dann mit weniger Leistung im unteren Drehzahlbereich zugunsten von mehr Leistung bei hohen Drehzahlen leben?

    Wenn ja, kann man dem dann entgegenwirken, beispielsweise durch eine gute Bearbeitung der Kanäle oder Verwendung von Rimflow Ventilen?

    Viele Grüße
    Ronald

    Du kannst das Loch ja auch nochmal mit der Feile einen halben Millimeter nach oben erweitern. Dann hättest du zwar erst gar keine Negativaufnahmen kaufen müssen, aber zumindest hast du noch Ersatz, falls du dich verfeilst :D .

    Wenn du das Fahrwerk fertig hast, sagst du mir dann mal Bescheid, ob man da einen deutlichen Unterschied merkt? Ich glaube da nicht so recht dran, oder wahrscheinlich habe ich einfach zu viel Angst ums Blech, als dass ich in Bereiche vorstoßen würde, in denen es etwas bringt.

    Ronald

    Ich habe 4 Stück davon, aber leider auch keine Ahnung, wo man die her kriegt. :confused: Ich habe die von Klaus Klinghammer bekommen, er hatte die vorher auf seinem Clubman Estate, vielleicht weiß der Rat. Seine Telefonnummer lässt sich hier im Forum finden.

    Ronald

    Hallo Jan,

    wenn ich richtig liege und ein positiver Wert für die Spur bedeutet, dass die Räder vorne näher zusammen stehen als hinten, kannst du mit Unterlegblechen zwischen Rahmen und "Klammern" arbeiten. Die Räder sollen ja eine positive Spur haben, ich meine so etwas wie 0°10' im Kopf zu haben. Wenn du die Abstände von der Schwingenaufnahme innen zur Aufnahme außen abmisst und ein bisschen mit Winkelfunktionen jonglierst kannst du dir ausrechnen, wie dick deine Unterlegbleche sein müssen.

    Viele Grüße,
    Ronald

    Hallo speedschlucke!

    Die Leistung des Motors kann man übrigens messen lassen, dann hast du beim Verkauf richtig gute Argumente. Auf die bloße Aussage des Vor-Vorverkäufers würde ich mich als Interessent an deinem Auto nämlich auch nicht verlassen. Wenn auf dem Prüfbericht das richtige Ergebnis steht, wäre mir dann auch der genaue Hubraum 1380ccm oder 1275ccm ziemlich egal!

    Grüße
    Ronald

    KLAS und Allbrit:

    Welche Bezeichnung/Aufschrift auf der Verpackung sagt mir denn nun, welches Öl diese erwähnten besseren Eigenschaften hat?

    Wenn diese Frage beantwortet wird, kann der geneigte Leser vielleicht auch in den Laden gehen und sagen: "Ich hätte gerne ein Öl, das diese xy-Spezifikation hat!" Sonst bleiben wir hier bei den bekannten, aber anscheinend unzureichenden Bezeichnungen 15W40/20W50 hängen.

    Grüße
    Ronald

    Hmmm, einen Rohling für den Tankschlüssel habe ich auch mal gesucht - und nicht gefunden.

    Aber apropos:

    Zitat von Asphalt


    Das is mal geil!
    Mit 33EJB den Pikes Peak hochjagen :D:cool:

    Hmmmm

    Ich sitze hier in Colorado Springs mit Blick auf den Pikes Peak und hier gibt es einfach keine classic Minis! Es ist echt nicht zu ertragen.

    Ronald

    Hallo zusammen!

    Ich bin auf der Suche nach einem Artikel aus dem Mini Magazine. Und zwar geht es da um den Bau eines 1360er Motors mit der RE13 Nockenwelle. Der Artikel müsste von 2006 oder früher sein.

    Ich würde mich freuen, wenn sich hier ein Mini Magazine Leser findet, der mir seine alte Zeitschrift verkauft, oder auch nur den Artikel scannt und schickt!

    Viele Grüße
    Ronald