Kann das ganz einfach etwas mit Freigängigkeit zu tun haben? Dass also der Schraubenkopf sonst an der Bremsankerplatte anschlagen könnte?
Beiträge von Julius
-
-
Zitat
So ne Kiste baut der umc. aus Regalteilen
Aber das ist doch das Problem! Der Mini ist wirklich hübsch, aber überhaupt nichts neues, also eine weitere Variation dessen, was man schon kennt.
Wenn die genannten Mini-Zeitschriften aber nichts neues bringen, muss man sie auch nicht mehr kaufen.
Ich nehm trotzdem lieber den oben gezeigten Mini, als den Pick-up mit den zwei V-Tecs.
Gruß
Ronald -
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber das Budget-Hilo hat einen kleineren Bohrungsinnendurchmesser, das ist besser. Außerdem hat es gerollte Gewinde, was nach meinem Verständnis auch besser ist, als geschnittene, da eine geringere Kerbwirkung vorliegt.
Zum Glück fahr ich Budget-Hilos
Gruß
Ronald -
Hallo!
Ich suche die zwei Dichtungen zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Hauptbremszylinder für meinen Mini Bj. 1991. Soweit ich weiß, gibt es die nur im Überholsatz des Hauptbremszylinders. Vielleicht hat die ja jemand bei der Überholung nicht verwendet?
Viele Grüße
Ronald -
Gibt es eigentlich einen Grund ein solches Thema direkt mit fremdenfeindlichen Ressentiments "aufzupeppen"?
Und die Leute sind immer die gleichen...
Schönen Tag noch,
Ronald -
So schlimm finde ich die Jahreszeit gar nicht. Vor drei Wochen habe ich mir noch einen Sonnenbrand geholt (in Australien).
-
Im Gleitschirmurlaub in Kärnten diesen Sommer. Zeltplatz direkt am Landeplatz (siehe Windsack). Inklusive 2000km quer durch Deutschland und Österreich bei 35°C.
Der Mini hält
Grüße
Ronald -
Nochmal zurück zum Thema Nachrüstkat:
Ich habe gestern mal auf den Seiten der Stadt Köln nachgeschaut und dort finde ich noch die eindeutige Aussage, dass ich mit Schlüsselnummer 77, trotz nachgerüstetem G-Kat, unter die Stinker falle.
Gibt es schon Aussagen, welche Schlüsselnummern unter die Kategorie "US-Kat" fallen? Und ist die 77 dabei?
Grüße
RonaldP.S.: Ich wohne glücklicherweise 200m außerhalb der Umweltzone und in die Stadt fahre ich mit der Bahn oder dem Rad...
-
Hallo Jan,
die Bastelanleitung habe ich noch rumliegen. Die kann ich dir einscannen und zukommen lassen.
Grüße
Ronald -
Hallo Marc,
an der beschriebenen Stelle sitzt der Anlasser. Der kann aber nicht für ein Ölleck verantwortlich sein, da er an der Schwungscheibe angreift, die nicht im Öl läuft. Wenn diese Stelle Öl-verschmiert ist, dann liegt das wahrscheinlich daran, dass der Ölpeilstab nicht richtig abdichtet.
Gruß
Ronald -
Ich habe die letzten Tage auch mal wieder in diesem Buch herumgestöbert. Und im Kapitel über Nockenwellen findet man, dass diese teilweise verschiedene Hübe für Ein- und Auslass haben und andere Öffnungszeiten sowieso.
Soll heißen: In einer guten Nockenwelle ist das schon berücksichtigt, dass Ein- und Auslass verschiedene Ansprüche haben, man muss also nicht mit den Kipphebeln "nachbessern".
Soviel zu meinem Verständnis.
Gruß
RonaldP.S. Hat in Deutschland jemand Erfahrung mit der RE13 Nockenwelle von Russell Engineering?
-
Das Lenkrad sitzt doch auch auf einer Verzahnung, das lässt sich nicht einfach ein bißchen verdrehen.
Ich will auch nochmal betonen: Wenn du sicher bist, dass nichts an der Radaufhängung verbogen ist, sondern tatsächlich nur das Lenkgetriebe verrutscht ist, dann kannst du es halt wieder geraderücken. Wie weit, musst du einfach ausprobieren. Wir sehen ja schließlich nicht, wie schief dein Lenkrad steht.
-
Die Lenkstange sitzt dort auf einer Verzahnung, lässt sich also nicht frei drehen. Wenn du sie um einen ganzen Zahn versetzt, wird das Lenkrad wahrscheinlich in die andere Richtung schief stehen (Erfahrung
).
Du solltest hundert Prozent sicher sein, dass nichts beschädigt wurde bei deinem Ausflug! Wenn du das nicht kannst, fahr lieber in die Werkstatt und lass dein Auto checken. Die Spur einzustellen, kostet übrigens auch nicht die Welt, aber du weißt dann, dass du nicht zu bald neue Reifen brauchst.
Falls tatsächlich nur das Lenkgetriebe verrutscht ist, kannst du das gerade rücken (wie vorher schon beschrieben) und hast dann auch wieder ein gerades Lenkrad. Zumindest solltest du aber die Schrauben nachziehen, denn ein loses Lenkgetriebe lenkt nicht unbedingt dahin, wo du hin willst. Mit dem schiefen Lenkrad kann man zur Not auch leben.
Grüße
Ronald -
Hallo!
Hier ist unser Beitrag zum schönsten Mini-Bild:
Samstag 30.06.2007 vor der Lutherkirche in Köln-Nippes.
Grüße von Maike und Ronald
-
Zum Getriebe:
Ein Differential braucht man ja in jedem Falle und falls der Motor nicht zufällig perfekt auf das Auto abgestimmt ist (Drehzahl Motor <=> Drehzahl Rad) auch noch eine Über- oder Untersetzung. Da ist es halt am einfachsten, ein Gebrauchtgetriebe zu verwenden. Das vom Mini fällt aus, da es nicht in sich geschlossen ist. Zusätzlich ist es von Vorteil, die Übersetzung verändern zu können, je nachdem ob man in der Stadt rumfährt oder über Land.
Zum Gewicht:
Bei einem angenommenen Gewicht der Antriebseinheit von 150kg (grob geschätzt) und vom Tank von 5kg (leer, geschätzt), denke ich, dass du mit Batterien auf jeden Fall wieder beim normalen Gewicht ankommst. Wahrscheinlich sogar 100kg mehr. Das kommt aber natürlich auf die Akkus an.
Grüße
Ronald -
Hier ein Zitat aus dem australischen Miniforum ausmini.com vom User (oder sogar Moderator) Sports850:
After various requests for pictures and info on the Sports 850 , here it is in all it's (dusty) glory , along with some reading material from Motor Sports and Automobiles from when it was released . All those with Cooper's and S's , be thankful the sports 850 was released as BMC weren't going to release the Cooper series down here as they felt it was too advanced and too expensive for our market .... All they did to make a Sports 850 was change the badges , the rocker cover (chrome with sticker) , put an extra left hand carb on a twin manifold (using "w" clips and a rod for linkage) and cut and rejoin the exhaust in front of the muffler to make it come straight out the back rather than the side (woohoo , sporty exhaust ....) . The ones form Peter Manton were given the choice of the white "flashes" front and rear as shown in the magazine scans but the ones from P and R Williams weren't . In standard trim they were a little better than a standard 850 but when they were race tunedd they were fairly impressive . Then BMC decided that there obviously was enough market for the Coopers and they killed off the Sports 850 . Most of them ended up as race cars , either track or speedway , they could be entered in most things with twin carbs and therefore could be tuned for more power than a standard mini . Not sure of exact numbers left , I know of 4 that are supposed to be genuine and one replica .
I've had the car since 1992 , bought it from the 3rd owner who was in Sydney and it came with it's full history and service books . A mate who did his apprenticeship at P and R Williams converting 850's into Sports 850's has looked through the service book and the signatures match the people working their at the time so we are 100% certain this is a genuine Sports 850 . It is mostly original and is unrestored but in roadworthy and running condition . The previous owner had removed the original seats as he thought Clubby ones were more comfortable , I've got some rears in the right material but still looking for original fronts . ALso looking for the rubber floor covering from the front as well . The motor is fairly tired but standard , plans to shortly (when the nota fang is "rolling" and shed can be re-arranged) pull motor out and redo it , warming it slightly as well . The engine bay will also be tidied up in the process . I don't want to do a full resto on it yet as I enjoy using it too much as it is but I'd like to tidy it further . Currently it's midway in my garage , between the moke and the Nota Fang so I have to get the Fang a bit more complete before I can put the sports 850 back onto club plates and use it again . I had it fully road registerred for several years and in constant use but got tired of having to watch it everywhere for people trying to steal the badges . Then it was on club plates for 2 or 3 years and then a rest for a couple of years as I moved away from where the club was .Und ein Bild dazu hänge ich auch mal an.
-
Ich bin in letzter Zeit auf die Kitcars aufmerksam geworden, die auf Minitechnik aufbauen. Speziell der Marcos oder der GTM gefallen mir gut.
Jetzt habe ich diesen Marcos gefunden und frage mich, wie die Chancen für eine Zulassung in Deutschland stehen? Dass er eine englische Zulassung hat, sollte hilfreich sein. Aber muss man wegen der Kunststoff-Karosserie irgendwelche speziellen Prüfungen machen?
Es gibt anscheinend in Deutschland zugelassene Marcos (oder nur mit roter Nummer?), kennt jemand jemanden, der einen Marcos fährt?
Grüße,
Ronald -
Wenn du dafür sorgst, dass die Kontaktwiderstände klein sind und die Rückleuchtengläser sauber hältst, macht das schon einen riesigen Unterschied. Auf Ausfahrten kann man da erstaunliche Unterschiede sehen
.
Also alle Steckverbindungen und die Gläser und Lampen saubermachen, wenn das noch nicht reicht, kann man weiterplanen...
-
1300er Vergaser mit Gutmann-Kat hat die 77, das steht allgemein für nachgerüsteter G-Kat. Siehe auch beim 1000er.
-
Ich glaube nicht, dass das Sinn hat. Der Temperaturgeber wird an dieser Stelle nicht vom Öl umspült, also kann er auch die Temperatur nicht richtig anzeigen.
Außerdem sieht das mit Sicherheit total beknackt aus
.
Gruß,
Ronald