Beiträge von "Klein"er

    Hallo und willkommen hier im Forum

    Ich bin 1,85 m gross und ich habe keine Probleme damit, im Mini zu sitzen.

    Falls du dich aber wie ein Affe auf dem Schleifstein fühlst, gibt es Sitzschienenverlängerungen, womit dieses Problem dann ausgeschlossen sein dürfte.

    Das Problem mit grossen Leuten im Mini wurde hier auch schon ein paar Mal diskutiert. Vielleicht kann dir die Suchfunktion ein paar Tipps geben

    Erste Liga ist doch total langweilig geworden. In der zweiten Liga ist es finde ich schon viel Spannender:


    Spiele S U N Punkte Tore Diff
    1. (1.) 1. FC Köln 14 8 6 0 30 30:15 15
    2. (3.) Eintracht Frankfurt 14 8 3 3 27 25:12 13
    3. (2.) SC Freiburg 14 8 2 4 26 20:12 8
    4. (9.) Eintracht Trier 14 7 2 5 23 24:17 7
    5. (10.) VfB Lübeck 14 7 1 6 22 26:20 6
    6. (4.) Alemannia Aachen 14 6 4 4 22 23:19 4
    7. (5.) Rot-Weiß Oberhausen 14 6 4 4 22 16:15 1
    8. (8.) Wacker Burghausen 14 5 6 3 21 23:15 8
    9. (6.) FSV Mainz 05 14 6 3 5 21 20:14 6
    10. (7.) SpVgg Greuther Fürth 14 5 6 3 21 20:15 5
    11. (11.) MSV Duisburg 14 5 6 3 21 19:17 2
    12. (12.) SSV Reutlingen 14 6 3 5 15 22:21 1
    13. (13.) Union Berlin 14 3 6 5 15 15:28 -13
    14. (14.) LR Ahlen 14 3 4 7 13 17:22 -5
    15. (15.) Karlsruher SC 14 2 6 6 12 13:22 -9
    16. (17.) FC St. Pauli 14 2 3 9 9 20:34 -14
    17. (16.) Eintracht Braunschweig 14 2 3 9 9 15:31 -16
    18. (18.) SV Waldhof Mannheim 14 2 2 10 8 14:33 -19

    SSV Reutlingen: 6 Punkte Abzug.

    Nur ein Unterschied von zwei Punkten zws 4. und 11. Tabellenplatz. Da ist wenigstens Bewegung drin

    Es gibt doch im Motorradzubehör auch ein Spray, dass das Beschlagen des Visieres verhindert. Da könntest du die eine Schablone ausschneiden, an die Scheibe halten und dann besprühen. Der Rest beschlägt ja schon von alleine, und wenn dann nur noch Mini übrig ist, sollte man es auch sehen.

    Ich habe auf meinen Scheiben "Anti Fog" von der Firma RainX. Das Zeug ist so gut, das lässt noch nichteinmal den Badezimmerspiegel nach einer heissen Dusche beschlagen. Nachteil: Muss man aufpolieren damit es richtig funzt. Vielleicht ist das bei den Sprays ja nicht so

    Schau aber auch mal nach, ob eventuell die Krümmerdichtung undicht ist, und er darüber Falschluft zieht, könnte doch auch die Lambdasonde verwirren oder? Ob die Krümmerdichtung undicht ist kann ganz leicht geprüft werden:
    Bei laufenden Motor z.B. Bremsenreiniger auf die Dichtung sprühen und achten, ob sich die Drehzahl verändert.

    Danke, aber den hatte ich vorher gecheckt und es war auch nichts eingelaufen, deshalb auch meine Verwunderung. Spur einstellen hats gebracht. Frag mich nur, wie die sich verstellen konnte. Hab sie ja nur losgehabt und nicht gewechselt. Aber ist ja auch egal, fährt ja wieder 13" typisch

    Habe gerade nochmal an den Rädern gewackelt und es ist auch kein Spiel mehr spürbar. Da ich ja auch den Achskörper gewechselt hatte, überkam mich die Vermutung, das die Spur vielleicht nicht mehr 100%ig ist. Auf der Strasse mal darauf geachtet, und siehe da, Lenkrad steht nicht mehr leicht nach rechts, sondern nun leicht nach links. Also binm ich zum reifenhändler und habe

    Das ist auch was, da sag ich ja auch nichts.

    Er hat aber einen SPI, will nicht viel Geld ausgeben, es selber machen und auf die Langlebigkeit sollte es sich auch nicht negativ auswirken. Wenn die angesprochenen Sachen für einen Schüler nicht teuer sind, dann weiss ich auch nicht. Ich hatte zu dieser Zeit nicht so viel Geld übrig. Und mir für 75€ oder was weiss ich wieviel so ein K&N 57i Kit kostet, so ein Müll zu kaufen, der keine spürbare Mehrleistung bringt , halt ich eben nichts. Gibt dem Serienmotor auch nicht den gewünschten Elan. Ein 1000er Vergaser zieht mich dann an der Ampel immer noch ab.

    Ich bleib halt dabei. Wenn man tunen möchte, dann sollte man auch nichts vernachlässigen, denn dann macht es auch richtig Spass.

    Nix tunen! ist alles nur rausgeschmissenes Geld. Wie z.B.auch der Fuchsschwanz. Es sei denn, man geht die Tuninggeschichte richtig an. So eine PS sucherei bei einem Serienmotor bringt absolut nichts.

    Eine Sache kannst Du ganz leicht machen.

    Geh in ein Autozubehörladen und kauf dir einen Fuchsschwanz. Den bekommt man mittlerweile bestimmt für wenig Geld, da es ja nicht mehr so viele Mantas gibt und damit wohl die Nachfrage gesunken sein wird.
    Vorteil:
    Kann jeder selbst montieren und Du brauchst auch keine ABE/Eintragung.

    Nachteil:
    Lebensdauer könnte leiden, falls ein neidischer Mantafahrer den Fuchsschwanz wegfindet

    Spass bei Seite. Was willste den tunen? Meiner Meinung nach taugt so ein Kram wie K&N, Sportauspuff usw erst dann was, wenn es auch wirklich erforderlich ist. Spürbare Mehrleistung gibt es nicht. Kann mir auch keiner sagen, glaub ich nicht.
    Günstig und effektvoller als ein K&N ist es z.B., wenn Du gerade jetzt im Winter den starren Motorlüfter ausbaust. Falls der Kleine dann doch warm werden sollte, hast Du ja immer noch den Zusatzlüfter und der bläst ausreichend. Aber erwarte auch davon bitte keine Leistungssprünge. Lass deinen Mini doch einfach so wie er ist und spare das Geld, bis du dir ein Paket kaufen kannst, das auch aufeinander abgestimmt ist. In der Zwischenzeit kannste dich doch besser mal umhören, was es so alles gibt und was du für dein Geld bekommst. Ist immer noch besser als dieses Jahr einen xy-Auspuffanlage zu kaufen, um diese dann nächstes jahr wieder raus zu schmeissen, weil eine andere besser zu deinem System passt. Überlegs dir mal

    Nabe sah absolut in Ordung aus, da konnt ich keinerlei Einlaufspuren und auch kein Span erkennen.

    Ob die Lagerschalen einen festen Sitz im Achskörper haben, kann ich nicht genau sagen. Achskörper war allerdings wie neu. Aber meine Vermutungen gehen auch in diese Richtung. Ich denke, dass sich die Lagerschalen auch mitdrehen, was ich mir bei dem Anzugsdrehmoment auch vorstellen könnte. Wie könnte man das denn abstellen? Wie gesagt, neue alte Achskörper habe ich schon. Kann man eventuell um ein zu hohes Anzugsdrehmoment zu vermeiden eine Unterlegscheibe zwischen Kronenmutter und Konus legen, die etwa so breit ist, dass man bei angezogener Kronenmutter (halt die 210Nm) bei einem Splintloch auskommt, oder ist die Idee eher eine Utopie

    Hallo,

    habe ein kleines Problem mit meiner Vorderachse.

    Ich habe vor zwei Wochen nach einem Radlagerschaden das Radlager, den Antriebswellenkopf, den Konus und die Kronenmutter gewechselt. Allerdings natte ich das Radlager nur mit ca 200Nm angezogen, da erstens mein Drehmomentschlüssel nicht mehr hergibt und zweitens ein Splintloch erreicht war. Nach ca 250 km konnte ich wieder deutliche Geräusche aus Richtung linkes Vorderrad vernehmen und eine Unwucht beim Bremsen spüren. Beim Aufbocken hatte sich auch wieder Spiel gezeigt.
    So konnte ich also erneut ein Radlager kaufen. Bei der Gelegenheit habe ich auch den Radträger/Achsschenkel gewechselt. Diesmal habe ich das Radlager auch wirklich volles Rohr angezogen. Also ist auf der Seite praktisch alles erneuert. Nun bin ich ca 50 km damit gefahren und ich höre von Anfang an wieder mal ein Geräusch, das sehr an eine singende Amsel erinnert und aus Richtung Vorderrad kommt. Was kann es jetzt noch sein???

    Hallo,

    ich denke mal, du hast diese hier gekauft. Um sie einzubauen, legst du dich erstmal unter das Armaturenbrett. Von unten aus kannste die Tachowelle zusammendrücken und abziehen. Als nächstes greifst du durchs Handschuhfach und löst die Flügelmutter. Die Armatureneinheit kannste nun an der rechten Seite (da wo der Stehbolzen ist, bzw die einlaminierte Schraube) rausziehen. Links ist es nur gesteckt und kann nach rechts rausgezogen werden.
    Wenn Du die Armaturen dann vor dir hast, musst du den breiten Stecker lösen und dabei achten, wierum er aufgesteckt ist. Desweiteren die beiden Stecker hinter dem Drehzahlmesser lösen. An dem einen nicht zu stark ziehen, sondern vorsichtig hebeln.
    Nun hast du alle stecker lose und die Armaturen kannst Du jetzt von der alten Abdeckung abschrauben (in der Regel acht Kreuzschrauben). Als nächstes die Instrumente wieder anschrauben ...
    Wenn du einmal die Instrumente gelöst hast, dann kannste auch dit´rekt überlegen, ob du auch die Tachoscheiben wechselst...
    Beim Festschrauben der ganzen Einheit darauf achten, dass du die Flügelmutter nicht zu fest anziehst, da sonst das Wurzelholz reist, bzw der Stehbolzen ausreisst.

    Viel Spass damit

    Ben