Beiträge von "Klein"er

    Zitat

    --Der Grund für die Belastungsgrenze ist, daß im Gegensatz zu 4-Gang Getrieben der höchste Gang (hier dann der 5.) nicht 'durchgeschaltet' wird (durch die Hauptwelle, ohne Vorgelegeeinbezug), sondern es wird im 5. Gang die Kraft über das Vorgelege geleitet.
    Aus Kostengründen wurde der 1st Motion Shaft(Getriebeeingang) als original ROVER-Teil beibehalten.
    Jener 1st Motion Shaft aber kam bei genannten Leistungen an seine Grenzen.

    Ist das beim gradverzahnten Getriebe anders????

    Dann kämen noch Froststopfen dazu. Was ist, wenn die Kurbelwelle eingelaufen ist??? Nachschleifen, härten +++++


    Aber wenn du eh auf 1330cc willst, dann kannst du auch direkt auf 1380 gehen. Drittes Übermaß ist eh Ende, wenn damit was passiert, kannst du den Block auch wegwerfen. Bei 1380cc wird versetzt gebohrt, das folgt nicht auf 1330cc

    edit

    oh, du hast nur den 1000er, dann vergiss mal die Sache mit den 1330 bzw 1380. Bei dir wären max 1250cc drin, wenn ich mich nicht irre. Verdichtung bleibt beibehalten.

    Für 1500€ inkl der Materialien kann natürlich kein Wunderwerk erwartet werden.
    Ich baue auch gerade für mich einen 1380cc Motor auf. Allein die Materialkosten für Kopf, Kolben und HHKHW sind schon höher. Da ist dann noch keine Minute arbeit mit drin, aber gut, dass ist was anderes.

    Wieso sollte dein Motor nicht ruhig laufen????
    Solange keine andere Nocke eingebaut wird, wird sich der "lauf" des Motors nicht großartig ändern.
    Wieviel hat der Motor denn runter???? War noch kein Verschleiss fest zu stellen????

    Vom Kunstleder würde ich aber gerade beim Cabrio abraten.
    Erstens wird es bedeutend wärmer als Leder,
    zweitens nimmt es keinen Schweiß auf. Du hast dann nach längeren Strecken immer einen nassen Rücken und einen nassen Ar....

    Wenn du die Sitze beziehen lassen möchtest, macht dies vielleicht einen Unterschied von 200€ aus. Die wären es mir aber auch wert

    12 Stunden Rennen????

    Ach ja, in Belgien herrscht ja Nacht(motor)ruhe.....

    Ein paar von den Strolchen hab ich schon gesprochen, die werden wohl auch kommen. Am WE treff ich noch welche von den NRWlern und den Ruhpottminis, bei denen werde ich auch mal werben....

    Bis später

    Zitat

    Es empfiehlt sich rechtzeitig vollzutanken, ich werde noch versuchen herauszufinden wo eine praktische Tanke ist und dann Bescheid geben.


    Für die leute, die über Belgien kommen....

    Vor dem Grenzübergang die letzte Tanke nutzen. Da ist der Sprit noch ein paar Cent günstiger als in Frankreich

    Tja, da gibt es zum Beispiel die BCT. Ist eine lustige Gemeinschaft die auf bekannten Rennstrecken wie Oschersleben, Spa, Nürburgring, Hockenheim,... zu Hause ist. Im Verhältnis ist die BCT auch bezahlbar und hatte im letzten Jahr über 30% Zuwachs.

    Zu den Einschreibegebühren und dem Auto (bei einem Serienserienseriennahen Auto halten sich die Kosten in Grenzen) kommen halt noch die jeweiligen Startgebühren (Spa z.B. 140€ wenn ich mich recht erinnere), die Spritkosten für Zugfahrzeug und Renner, eventuelle Hängermiete......
    Für ein Rennwochenende mit Übernachtung(en), technische Abnahme,..... sind halt schon mal schnell 400€ futsch. Dazu kommt dann noch der Verschleiss an Reifen, Motor, Getriebe,.......
    Unbedingt anzuschaffen ist natürlich auch die FIA konforme Rennbekleidung.

    Hier mal ein Link zum Reglement für die seriennahen Renner