So viele neue Besucher auf unserer Club-Seite, aber keine neuen Einträge ins Gästebuch, schluchz
[hmmmmmmmmm-an], 4557 Besucher, 21 Einträge ins Gästebuch, [/hmmmmmmmmm-aus]
So viele neue Besucher auf unserer Club-Seite, aber keine neuen Einträge ins Gästebuch, schluchz
[hmmmmmmmmm-an], 4557 Besucher, 21 Einträge ins Gästebuch, [/hmmmmmmmmm-aus]
Da wollte man euch ne neue Zelle gönnen, damit ihr mal "raus kommt" und schon werden strafrechtlichliche Schritte angedroht.
hmmm, die Idee mit dem Weihnachtsmann finde ich gut.
könnt ihr an
Benjamin Heisig
Gravelottestr 57
47053 Duisburg schicken
Der wird sich freuen.
Hallo,
bei Aldi Süd gibt es ab Montag einen Knarrenkasten, der mich sehr stark an Metrinch erinnert.
Werde da mal zuschlagen
Na dann nimm doch diesen Motor
Komme gerade von der Weihnachtsfeier zurück und der Mini hat nicht gedieselt.
Soll einer aus dem Auto schlau werden
@ chrisk
ich suche auch schon seit 15 minuten
Habe sogar etwas zum Thema gefunden:
Unterbodenschutz entfernen
Ein Tip, der nicht unbedingt auf die Oldtimerseite gehört. Aber unter einigen der Besucher hier, sind sicher auch welche, die einen sogenannten Youngtimer restaurieren. Hier greift der Tip!
Ab ca. 1970 haben zumindest die deutschen Hersteller PVC Unterbodenschutz (im folgenden UB genannt) verwendet. Dieser ist sehr hartnäckig, wenn man ihn entfernen will. Ich habe mir dazu folgende Vorgehensweise erdacht. In den meisten Fällen kommen Sie auf der Rückseite des Blechs, von welchem der UB entfernt werden soll, bei. Zuerst muß der UB mit dem Föhn leicht erwärmt werden, und dann der Bereich der weg soll mit einer Klinge bis aufs Blech durchgeschnitten werden. Nun muß ein Anfang gefunden werden, wo man den UB vom Blech loslöst. Dann wird von der Rückseite mit Föhn oder Flamme erwärmt und auf der vorderen Seite der UB vorsichtig weggezogen. Es ist Erfahrungssache, die richtige Temperatur zu finden. Wichtig ist, daß der UB nicht einreißt, dann können Sie das ganze Zeug wie eine Haut abziehen. Darunter erscheint das blanke Blech, aber in den meisten Fällen wohl nur Rost.
Zumindest hört man das öfter. Mit den Brisk Kerzen ist das aber weg. Daher möchte ich die auch eigentlich nicht missen
Dieselt wieder nach
Weil nicht jeder weiß, wann z.B. der 4te Zylinder überschneidet.
"Muss ich jetzt Zylinder 1 oder 4 einstellen, die sind ja jetzt beide geschlossen"
Im Werkstatthanduch für meinen MGB steht es so, wie ich eben beschrieben habe. Das Motorkonzept ist das selbe
Wie Kojak schon sagte, sollte bei deiner WaPu Feuchtigleitsverlust sein, solltest du diese austauschen. Auf keinen Fall LeckDicht verwenden.
Du kannst mit einem Besenstiel mal deinen Motor untersuchen. Halte dazu den Stiel an die Stelle, wo du meinst das piepen herkommt, die andere Seite hälst du an dein Ohr. Funktioniert wie ein Stetoskop.
Kann aber auch gut sein, dass deine Motorlager (Motoraufhängung) etwas Spiek haben, also ausgeleiert sind. Wackel mal (mit beiden Händen mal kräftig an den Ventildeckel packen und kräftig in und gegen Fahrtrichtung bewegen) an dem kalten Motor und überprüfe ob da dann die Gummis in den Knochen Geräusche von sich geben.
Der Motor sollte sich nicht, bzw nur ein paar Milimeter bewegen (kommt auf deine Kraft an )
Dass muss nicht unbedingt sein.
Wenn du mal eine Nockenwelle vermessen hast, wirst du sehen, dass es absolut ausreichend ist, z.B. den ersten Zylinder einzustellen, wenn der 4te überschneidet.
Die Ventile kann eigentlich jede Werkstatt einstellen. Allerdings sollte der Motor dafür kalt sein (ca 4 Stunden stehen lassen)
Das Ventilspiel sollte so um .33 liegen. ob es nun .3 oder .35 ist, spielt nicht die riesen Rolle.
Ventile einstellen lassen kostet ca 10-15€
PS Selbst Grobmotoriker können eigentlich Ventile einstellen. Ist wirklich kinderleicht.
Sonst lass es dir einmal zeigen, beim nächsten Mal kannst du es dann alleine.
Kurze Rede, langer Sinn
ich habs gerade auch geschafft, ein bischen bei zu steuern
Nee, ich fand alles gut verständlich. Haste Klasse gemacht.
ZitatOriginal geschrieben von mini T.
zu kleiner : ich würde auch mal wieder mit herkömlichen kerzen versuchen![]()
Nein, will ich nicht, dann hab ich wieder Teillastruckeln wenn der Motor kalt ist!!!
hmmm
Freitag Spätnachmittag, wäre kein Problem. Nur mit der Bühne.... Aber das kriege ich bestimmt hin, dass wir auf die Bühne können. Hmmm, dann geb ich ne Runde Hähnchen aus
Kommst du mit dem Zug? Ich kann dich dann abholen. Wäre kein Problem.
Hmmm, da muss ich wieder an den letzten Mini denken, den ich verkauft habe (KLICK). Den habe ich auch vom Bahnhof abgeholt, aber mit meinem SPI. Der Arme war ganz hin und weg und dachte, er sei der neue Besitzer vom SPI. . Aber er hatte ihn trotzdem genommen.
Hmmm, die Erinnerungen....
ZitatOriginal geschrieben von Veit
Hmmm und drei davon kuck isch vielleicht morgen mal an.
vielleicht sollte ich auch am Freitag den 1000ér von kleiner kaufen?
Veit
Hmmm (Blätter im Terminplaner)
Hmmm mal sehen Freitag würde passen, Samstag kommen zwei Leute, die auch Interesse angemeldet haben, hab extra frei genommen
@ chrisk
Die Dinger gibt es doch immer auf Automessen zu kaufen...
PS Danke, Geld ist gut angekommen
@ Phantomfan
Mit ner Flex Bodenbleche raustrennen und neue einschweissen. Geht glaube ich fast schneller. Ansonsten vielleicht mal mit irgendwelchen Abbeizern oder Lösungsmitteln versuchen
Das K&N 57i Kit habe ich auch.
Ich bin eigentlich auch sehr angetan von den Kerzen, gerade auch wegen dem besseren Kaltlaufverhalten.
Habt ihr auch die LR14ZC drin, oder habt ihr vielleicht andere?