Beiträge von Mike

    Hi!

    In seinem Posting hat er geschrieben, dass er keinen Gang reinbekommt, außer im Stand. Selbst wenn die Synchronringe kaputt sind, braucht man keine Gewalt zum Schalten, es geht lediglich ein bißchen fester und kratzt ordentlich. So ist es zumindest am MPI meiner Cousine. Denke eher, dass der Fehler irgendwo im Bereich Getriebewelle, Schaltgabel etc. liegt.

    Gruß
    Michael

    curana:

    Selbst wenn die Synchronisierung defekt wäre, ließen sich die Gänge einlegen, allerdings würde man das häßliche Zähneputzen deutlich hören. Außerdem ist es eher unwahrscheinlich, dass die Synchronringe von allen 4 Gängen verschlissen sind.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Habe hier nicht mit abgestimmt, weil ich keinen MPI habe. Aber ich habe kürzlich unter dem 97er MPI einer Freundin gelegen und war total schockiert. Gammel soweit das Auge reicht. Frontmaske, Schweller, Türen und Radhäuser hinten sind schon gut dabei. Der Knüller ist, dass das Auto bis vor einem Jahr auch noch ein Garagenwagen war.

    Vermutlich wird der mal schlimmer aussehen wie mein 87er, wenn er mal dessen stolzes Alter erreicht hat. In puncto Rostschutz hat BMW wohl keine Verbesserungen einfließen lassen.

    Gruß
    Michael

    Hi Gally!

    Ich habe meinen Mini aus Flörsheim, von Privat gekauft. Allerdings wollte ich etwas zum Basteln und habe quasi einen Schrott-Mini gekauft und seit Juni 2002 daran geschraubt. Es war natürlich nicht nur die Bastel-Lust, sondern auch eine Geld-Frage (als Schüler ist mein Budget halt sehr begrenzt).

    Jetzt ist der Mini halbwegs fertig, auch wenn es optisch noch etliches zu verbessern gibt und auch sonst noch ein paar Reparaturen anstehen. Momentan zickt er auch ein bißchen...

    Mit dem Mini-Kauf sieht es bei uns in der Region schlecht aus. Was möchtest Du denn ausgeben und wann möchtest Du Dir einen Míni kaufen? Ich könnte mich mal für Dich umhören.

    Ansonsten könntest Du mal beim Mini-Point in Griesheim (Darmstadt) nachfragen, vielleicht haben die etwas passendes da. In Darmstadt gibt es noch einen Händler, allerdings weiß ich den Namen nicht. Mal gucken, ob ich das in Erfahrung bringen kann. In Frankfurt gibt es noch die Fa. Minis & Parts, die haben auch immer Gebrauchtwagen auf dem Hof.

    Am besten wird es sein, wenn Du hier im Forum die Angebote studierst oder bei den Internet-KFZ-Börsen suchst.

    Viel Glück bei der Suche!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Das hört sich eher nach einem Defekt im Getriebe an, weniger an der Kupplung.

    Denn grundsätzlich lassen sich die Gänge auch ohne Kupplung einlegen (bei Autos mit Kupplungsseil kann man bei gerissenem Seil auch noch Fahren), ist halt schwieriger.

    Die Kupplung kann eigentlich durch 2 Defekte auf sich aufmerksam machen:

    1. Kupplung trennt nicht:
    Wenn die Kupplung nicht trennt, dann lässt sich der Gang zwar einlegen, jedoch greift der Gang sofort, das heißt das Auto rollt an bzw. der Motor stirbt ab.

    2. Die Kupplung rutscht:
    Wenn die Kupplung rutscht, dann ist die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe unterbrochen bzw. nur noch teilweise vorhanden, der Motor dreht hoch, jedoch setzt sich die Drehzahl nicht entsprechend in Fortbewegung um.

    Das trifft aber beides nicht auf das Problem an Deinem Mini zu. Daher gehe ich davon aus, dass der Fehler am Getriebe selbst zu liegen scheint. Evt. könnte man noch einmal das Schaltgestänge überprüfen bzw. dessen Einstellung.

    Mehr kann ich leider nicht dazu sagen, da ich mich mit dem Innenleben des Getriebes nicht gut auskenne. Synchronisierung schließe ich eher aus, denn die wird beim Einlegen der Gänge im Stand weniger gebraucht, sie ist mehr im Fahrbetrieb von Bedeutung.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Das Blinker-Relais sitzt hinter dem Instrumenten-Einsatz (Tacho, Tank-/Temperaturanzeige, DZM) im Armaturenbrett. Es ist in einen Blechhalter geklemmt.

    Das Relais für die Warnblink-Anlage sitzt im Motorraum auf der Fahrerseite an der Spritzwand.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Mir fällt da auch noch etwas ein, allerdings trat das Geräusch (Klackern, metallisches Hämmern) bei meinem Mini nur beim Gasgeben auf (wenn der Motor Druck bekam) und überwiegend im niedrigen Drehzahlbereich (bis ca. 3.500 UPM) hörbar. Bei Leerlaufdrehzahl trat das Geräusch nicht auf. Des Rätsels Lösung:

    Die Zylinderkopfdichtung war am Steg zwischen Zylinder 3 u. 4 durchgebrannt.

    Mach mal einen Kompressionstest. Wenn dabei ein Zylinder abbläst, dann ist die Kopfdichtung hinüber. Allerdings halte ich eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung in Deinem Fall eher für unwahrscheinlich, da Du sagst, es liege kein Leistungsverlust vor.
    Aber ein Kompressionstest ist ja nicht besonders aufwändig, einfach mal probieren.

    Gruß
    Michael

    Peterle75

    Ich stimme Dir weitgehend zu, jedoch die Sache mit Vogel zeigen muss nun wirklich nicht sein. Uns haben auf Ausfahrten auch schon andere Leute aus RENAULT's oder Mercedes etc. gegrüßt, weil sie sich eben über den Anblick gefreut haben.

    Man muss auch mal Bedenken, dass eben nicht für jeden ein Mini Classic in Frage kommt. Meinem Vater gefällt der Mini Classic auch, aber aufgrund seiner jährlichen Fahrleistung kommt ein Mini Classic eben nicht in Frage. Lange Strecken schlauchen im Mini ganz schön und wer sich keine zwei Autos leisten kann, der muss sich eben ein Auto kaufen, das für ihn am besten passt.

    Und wenn jemand ein Auto braucht, das ihn zuverlässig, schnell und sicher von A nach B bringt und trotzdem Fahrspaß bieten soll, dann ist er mit dem New Mini sicherlich gut bedient (bin ihn selbst schon gefahren und war auch begeistert). Und dass jemand grüßt, heißt noch lange nicht, dass er sich zugehörig fühlt. Vielleicht gefällt dem New Mini-Fahrer der Mini Classic einfach und er findet den Kult um das Original gut. Ich grüße New Mini-Fahrer auch nicht zuerst, aber falls mich einer grüßt, dann erwidere ich den Gruß genauso wie Grüße aus Benz & Co.

    Viele hier im Forum haben neben ihrem Mini ja auch noch ein anderes Alltagsauto. Ich würde meinen Mini auch nicht hergeben, aber für lange Stecken ist er meiner Meinung nach ungeeignet, da zu langsam und auch manchmal zu klein (fahre einen 1000er, das ist motorische Grundversorgung und reicht bestenfalls, um im Verkehr mitzuschwimmen). Der New Mini ist sicherlich auch kein Raumwunder, aber durch die umklappbaren Rücksitze und seine Abmessungen ist er auf jeden Fall alltagstauglicher und erfüllt die Anforderungen an ein heutiges Auto, genau wie der Mini Classic das 1959 tat.

    Wenn man den New Mini nicht mag, dann ist das okay. Deswegen braucht man aber nicht den Eignern gegenüber unverschämt werden.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Obwohl ich nichts gegen den New Mini und schon gar kein Problem mit seinen Besitzern habe, stimmte ich mit "Nö, muss ich nicht haben" ab.

    Denn wenn ich auf ein Mini-Treffen fahre, dann geht es mir um den Mini Classic und ich möchte mich auch darüber mit den Leuten dort austauschen. Ich würde zwar ein gemsichtes Treffen nicht boykottieren, aber ich müsste auch nicht unbedingt da hin. Bin dann doch eher für getrennte Treffen, denn die Autos sind einfach zu verschieden, um großartig ins Gespräch zu kommen.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Wie ich letzte Woche feststellen musste, ist der Fußraum auf der Fahrerseite gut durchspült und die Dämmmatten entsprechend vollgesogen.

    Da werden in den nächsten Wochen sicherlich auch prächtige Pilzkulturen gedeihen, aus denen sich leckere Gerichte zaubern lassen. :rolleyes:

    Ach, die neue Heckscheibendichtung ist links unten auch nicht dicht, die Hutablage schwimmt auch.

    Ciao
    Michael

    Hi!

    Ganz genau, denn der Rost ist der ärgste Feind des Mini. Eine Freundin von mir hat einen 97er Mini und der sieht rostmäßig schon übelst aus - und das ist garantiert kein Einzelfall!

    Viel Glück beim Kauf und Augen auf!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Nö, wenn Du jemanden hast, der sich mit Autos auskennt, dann wird das nicht nötig sein. Man muss halt bedenken, dass die Technik des Mini überwiegend über 40 Jahre alt ist und deswegen einiges anders und wartungsintensiver als bei modernen Autos ist.

    So schaut Euch z. B. auch mal die Kugelköpfe der Vorderachse an, hier muss Fett zu sehen sein. Denn der Mini muss regelmäßig mit der Fettpresse abgeschmiert werden, sonst verschleißen die Gelenke (Fahrwerk) im Zeitraffer! Das ist auch so ein Punkt, wo man den Pflegezustand eines Mini erkennt.

    Gruß
    Michael

    Finde ich zwar auch schöner, das macht aber auch wesentlich mehr Arbeit, da hierzu der Himmel gelöst werden muss und sich das Kabel nicht so einfach verlegen lässt.

    Daher habe ich meine Antenne auf dem Kotflügel montiert. Die schönste Lösung finde ich eine Heckscheiben-Antenne. Das sieht am besten aus.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ich möchte Dir das Auto auf keinen Fall madig machen. Das Angebot klingt gut, denn Bremsen und Auspuff sind neu und TÜV und AU sind auch frisch. Auf den Fotos macht das Auto auch einen gepflegten Eindruck.

    Das Getriebe muss auch nicht defekt sein oder kaputt gehen, nur habe ich das im Bekannten-Kreis schon erlebt und im Forum oft gehört. Ich bin nur der Meinung, dass 6.000.-€ für ein 5 Jahre altes Auto viel Geld ist und dass man - speziell beim Mini - vor dem Kauf schon genau hingucken muss. Denn die Folgekosten für Reparaturen können beträchtlich sein.

    Wenn Du Dich mit Autos nur wenig auskennst, dann solltest Du Dir jemanden mitnehmen. Ein Mini-Experte wäre von Vorteil. Wo wohnst Du denn? Vielleicht würde sich hier jemand finden, der mit Dir das Auto anguckt. Dann bist Du auf der sicheren Seite!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Besonders rostgefährdet sind am Mini folgende Stellen:

    -unterhalb des Scheinwerfers am Falz Kotflügel/Frontblech
    -die Schweller
    -die Dreiecksbleche zwischen Kotflügel und Tür
    -sämtliche Kanten von Hauben und Klappen
    -die Türunterseiten
    -die Scheibenrahmen von Windschutz- und Heckscheibe

    Wenn das Getriebe getauscht wurde, dann muss es auch Rechnungen oder Werkstattaufträge geben. Ansonsten kann man viel erzählen. Die Schaltwege-Verkürzung ist ein Tuningteil, das am Schalthebel-/Gestänge eingebaut wird und absolut nichts mit dem Getriebe zu tun hat (ich halte die Schaltwege-Verkürzung eher für verschleißfördernd, aber das muss jeder selbst wissen, ober so etwas verbaut oder nicht).

    Die sonstige Technik bei der Probefahrt prüfen. Das heißt auf Geräusche achten, der Motor sollte beim Lastwechsel nicht zu stark rucken (Motoraufhängung verschlissen, günstig zu beheben), auf Ölverlust achten, Radlager prüfen (Rad oben packen und wackeln - Rad sollte kein Spiel haben). Alle elektrischen Verbraucher prüfen (Licht, Gebläse etc.).

    Wie gesagt, mir erscheint der Mini zu teuer (Preis mind. 500.- € zu hoch).

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ferndiagnosen sind eigentlich unmöglich. Wie sieht es bezüglich Rost aus? Wie viele Vorbesitzer? Scheckheftgepflegt? Sonstige Technik okay bzw. Pflegezustand?

    Beim MPI unbedingt auf das Getriebe achten, denn die Synchronisation des 2. Gangs gibt bei dieser Laufleistung gerne den Geist auf (Reparatur ca. 800.-€). Also auf Kratzgeräusche achten!

    Meiner Meinung nach ist der Preis zu hoch, jedoch sind momentan die Preise generell jenseit von Gut und Böse. Ich persönlich würde aufgrund der Getriebeanfälligkeit beim MPI nur beim Händler und mit Garantie kaufen, es sei denn, das Getriebe wurde bereits repariert (denn früher oder später trifft es fast jeden MPI).

    Viel Glück beim Kauf!

    Gruß
    Michael