Beiträge von Mike

    Hi!

    Sorry, würde Dir gerne helfen. Aber ich bin momentan (die nächsten 14 Tage) mitten in den Abschlussprüfungen und habe keine Zeit.

    Außerdem bin ich nicht zuhause und habe kein Werkzeug (Messgerät) und zu allem Überfluss läuft mein Mini auch noch hundsmiserabel. Bin noch gerade so angekommen.

    Wenn es Dir in 14 Tagen auch noch reicht, dann gucke ich nach und geb Dir bescheid. Musste heute auch die Lambdasonde lahmlegen, da der Mini unfahrbar war (Känguruh-Benzin, läuft viel zu fett, zieht absolut Null). Die Kiste macht mich noch wahnsinnig, tuckere mit Spitzentempo 70 über die Landstraße. Irgendetwas mit Vergaser oder Zündung ist mächtig im Argen.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Glückwunsch zu Deinem Mini!!! Zu Deiner Frage: An das Luftfiltergehäuse kommt kein Schlauch dran, ich weiß aber auch nicht, wofür der Stutzen ist.

    Mit der silbernen Dose weiß ich nicht so viel anzufangen. Aber wenn Du vor dem Motorraum stehst, dann geht einmal mittig zur Vergaserglocke ein kleiner Stutzen weg, da kommt die Unterdruckleitung zum Zündverteiler ran. Weiter links unten ist ein größerer Anschluss (ca. 1cm Durchmesser), da kommt ein Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung dran.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Habe dieses Ventil auch an meinem 1000er (Gutmann-Kat). Das Ventil führt Luft zu, magert also das Gemsich ab, bis die Abgaswerte stimmen. Wenn das Ventil arbeitet, hört man ein deutliches "Blubbern".

    Werde morgen mal nachsehen, welche Kabel wohin gehen. Soweit ich weiß, geht ein Kombi-Stecker vom Steuergerät auf das Ventil. Ein Kabel des Steuergerätes wird an der Zündspule angeklemmt, eines an Masse, das 3. Kabel geht von der Lambda-Sonde ans Steuergerät.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ja, sieh Dir mal die Zündkerzen an. Wenn die schwarz verrußt sind, dann läuft er zu fett. Prüfe mal, ob evt. der Choke hängt(bewege mal den Hebel am Vergaser von Hand).

    Wenn der Motor wieder ausgeht, dann versuche mal mit Vollgas zu starten (auf dem Gas bleiben, nicht pumpen und starten). Wenn er dann anspringt, dann läuft er zu fett und säuft ab --> Vergaser-Einstellung prüfen lassen.

    Wie alt sind denn die Unterbrecher-Kontakte? Benzinpumpe würde ich eher ausschließen, weil wenn die nicht richtig fördern würde, bekäme er nicht genug Sprit und es würde nicht nach Benzin stinken.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Das Mini-Center von Uwe Holicka hat seinen Firmensitz, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, in Seck (BRD). Kannst also in Deutsch schreiben.

    Die Teppiche gibt es eigentlich bei jedem Mini-Teile-Händler, aber mit dem Mini-Center habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht (will keine Werbung machen, aber meine Erfahrung: super Service, schnelle Lieferung und gute Preise).

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Die Kompression kannst Du in jeder Werkstatt messen lassen oder Du kaufst Dir einen Kompressions-Druck-Prüfer. Dieser wird in das Kerzenloch eingesetzt, ein Helfer startet den Motor mit Vollgas, bis auf der Messuhr kein weiterer Druckanstieg messbar ist.

    Wichtiger als die Höhe ist, dass die Werte der einzelnen Zylinder nahezu gleich sind, d. h. 1 Bar Druckunterschied ist okay.

    Das Ventilspiel kannst Du nur messen, wenn Du den Zylinderkopfdeckel abnimmst. Dazu brauchst Du eine Mess-Lehre, das Ventilspiel sollte 0,30mm betragen. Das Ventilspiel wird nach der 9er-Methode eingestellt, d. h. wenn Ventil Nr. 1 voll geöffnet ist, dann Ventil nur 8 prüfen und einstellen usw. Wenn man das noch nicht gemacht hat und sich nicht sicher ist, würde ich Dir nicht empfehlen, sich selbst daran zu wagen. Aber vielleicht hast Du ja einen Bekannten, der sich das zutraut.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Hatte letzte Woche ähnliche Probleme mit meinem 1000er. Plötzlich gab der Motor furchterregende Klappergeräusche und metallisches Hämmern von sich und lief unrund und zog nicht mehr.

    Allerdings hörte man die Geräusche im Leerlauf kaum und die Geräusche wurden beim Gasgeben lauter. Dachte zunächst auch an einen Lagerschaden, denn wenn man die Zündkerzenstecker abzog, waren die Geräusche weg. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es nur die Kopfdichtung war (durchgebrannt am Steg zwischen Zylinder 3 und 4).

    Einen Lagerschaden hört man eigentlich im Leerlauf kaum. Erst beim Gasgeben, wenn der Motor mehr Druck bekommt, werden die Lager laut. Messe mal die Kompression von den Zylindern und prüfe das Ventilspiel.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Könnte mir vorstellen, dass ein Widerstand vom Gebläse durchgebrannt ist, dann funktioniert nur noch die höchste Stufe vom Gebläse. Das hatte ich schon einmal bei einem Clio, dürfte beim Mini aber nicht anders sein.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ich wünsche Dir viel Glück beim Mini-Kauf und möchte Dir den Mini auch nicht madig machen. Aber mal ehrlich, 2.800.-€ für einen 15 Jahre alten Mini??? Ich weiß, dass die Preise momentan jenseits von Gut und Böse sind, ist aber trotzdem ein bißchen teuer, findet ihr nicht?

    Das Auto macht auf den ersten Blick zwar einen ordentlichen Eindruck, TÜV hat er auch und die Aussage "entrostet" wäre ein großer Pluspunkt, wenn das tatsächlich so ist und nicht einfach überlackiert wurde. Ich finde den Preis aber trotzdem unangemessen. Für das Geld gibt es auch schon neuere SPI's, die keinen umgebauten Motor und einen G-Kat haben (das Baujahr lässt auf einen 1000er Mini schließen, dem ein 1300er Motor verpasst wurde).

    Von der Ausstattung her ist der ja auch nicht so besonders. Die Holzleisten und das Armaturenbrett sind aus verschiedenem Holz und abgesehen vom Faltdach bietet er keine Highlights.

    Für den Preis wäre mir das Auto zu teuer, da ist meiner Meinung nach kräftig handeln angesagt.

    Drücke Dir die Daumen!

    Gruß
    Michael

    Hi Du!

    Kann mir das gar nicht vorstellen, was ist denn der Schaden genau? Unfallauto ist halt immer so ne Sache. Aber vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, das Auto wesentlich billiger wieder zu reparieren, da würdest Du Kohle gut machen. Und die neuen Blechteile würden dann schon mal nicht rosten.

    Meine Cousine hat ihren auch wieder machen lassen, braucht jetzt nur noch ein neues Getriebe (2. Gang, MPI-Krankheit).

    Schick mir mal ne Mail!

    Ciao ciao
    Michael

    Hi!

    Leide habe ich keine Erfahrung mit einem getunten 1000er Motor. Aber mein 1000er in serienmäßigem Zustand (außer Gutmann-Kat) läuft mit der Werksangabe des Zündzeitpunkts bei 8° auch nicht richtig, zieht überhaupt nicht.

    Muss ihn auch auf 10° - 12° vor OT einstellen, damit er zieht (allerdings stimmt die Vergasereinstellung noch nicht ganz, vielleicht hängt es auch damit zusammen?!).

    Verstehe das mit der Zündung aber auch nicht, denn eigentlich sollte er mit der Werksempfehlung doch am besten laufen :eek:

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Kann Dir bei dem Problem leider nicht weiterhelfen. Möchte aber etwas Grundsätzliches bezüglich Anschieben/Anschleppen sagen:

    Anschieben ist nur dann schädlich für den Kat, wenn etwas mit der Zündung/Einspritzung nicht stimmt und der Motor somit auch durch das Anschieben nicht anspringt und dadurch Benzin in den Kat gelangt.

    Wenn die Batterie leer ist oder der Magnetschalter hängt und der Motor deswegen nicht gestartet werden kann, ist Anrollenlassen absolut ungefährlich.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ich grüße Mini-Fahrer und grundsätzlich auch jeden zurück. Es ist mir auch vollkommen egal, ob der Gruß aus so einer "Bayernschleuder" oder einem anderen Gefährt kommt, ich freue mich über jede freundliche Person im Straßenverkehr.

    Mini-Fahrer grüße ich meist mit Lichthupe und Winken. Leider begegnen mir nicht so viele, in unserer Region sind Minis leider dünn gesät.

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Werde mich bei Gelegenheit mal an die Lenksäule heranwagen.

    Mit der Handbremse ist das irgendwie komisch. Habe diesen Vierkant an der Bremstrommel schon verstellt, aber ich bekomme das Rad damit nicht zum blockieren. In welche Richtung muss man drehen? Man merkt zwar, dass die Bremse beim Verstellen des Vierkant etwas schleift, aber wenn ich dann noch ein Stück weiterdrehe, dreht das Rad sich wieder vollkommen frei :confused: Ist das normal?

    Ich hatte die Trommel beim Mini noch nicht unten und weiß daher nicht, wie es da drin aussieht. (Mein RENAULT hat eine automatische Nachstellung, da gibt es so eine Nachstellvorrichtung nicht).

    Allerdings habe ich festgestellt, dass auf der linken Seite die Bremse beim Fahren etwas schleift. Das liegt aber vermutlich daran, dass der Hebel, der vom Seil die Bremsbacken in der Trommel bewegt, nicht ganz zurück auf "Handbremse gelöst" geht, sondern so hängen bleibt, als ob die Handbremse angezogen wäre. Irgendwie komisch, die Sache.

    Danke!

    Ciao
    Michael

    Hi!

    Wie stellt man beim Mini eigentlich die Handbremse nach? Habe die Stellschraube des Handbremsseils am Handbremshebel in Richtung Schalthebel verstellt. Das ist doch richtig, oder?

    Die Bremse zieht jetzt auf der rechten Seite, das linke Rad dreht sich aber immer noch. Außerdem habe ich festgestellt, das der Hebel auf der linken Seite an der Bremstrommel Spiel nach oben und unten hat. Zudem zeigt der Hebel auch nicht so weit Richtung Fahrzeugheck, wie auf der rechten Seite (ist links so, als ob Handbremse angezogen wäre). Woran kann das liegen?

    Habe auch noch eine Frage zum Lenksäulen-Versteller. Ich möchte so ein Teil einbauen und habe gelesen, dass man irgendwelche Schrauben vom Lenkgetriebe im Fußraum lösen muss. Wo sitzen diese Schrauben? Nur im Fahrer-Fußraum oder auch auf der Beifahrerseite und wo ungefähr? Kann man den Lenksäulen-Versteller vom TÜV eintragen lassen? Habe Bedenken wegen dem Versicherungsschutz.

    Danke!

    Gruß
    Michael