Hi!
Wo sitzt denn der Differentialdeckel? Es würde mich auch mal interessieren, welche Achsübersetzung in meinem Mini verbaut ist. Habe leider vom Getriebe-Aufbau keine Ahnung.
Danke!
Gruß
Michael
Hi!
Wo sitzt denn der Differentialdeckel? Es würde mich auch mal interessieren, welche Achsübersetzung in meinem Mini verbaut ist. Habe leider vom Getriebe-Aufbau keine Ahnung.
Danke!
Gruß
Michael
Hi!
Der Einbau in der Werkstatt wird zwischen 200 - 300.-€ liegen (z. B. bei Kestel kostet der Einbau eines mechan. Faltdachs 192.-€ lt. Katalog).
Selbst einbauen ist halt so eine Sache. Wenn man etwas Geschick hat, bekommt man das schon hin. Aber wenn es danach nicht dicht ist...
Habe mein Dach von der Werkstatt einbauen lassen, musste aber den Himmel selbst ausschneiden und befestigen, ist relativ aufwendig und zeitintensiv (z. B. Scheiben ausbauen). Außerdem ist es schwierig, den Himmel faltenfrei wieder fest zu kleben.
Gruß
Michael
Hi!
Oh jeh, da hat es Dich wohl ganz schön erwischt
Dann drücke ich Dir mal ganz fest die Daumen, dass das mit dem Fahren baldmöglichst klappt.
Aber das mit dem MPI habe ich nicht verstanden. Ein MPI ist doch nicht schlecht!
Gruß
Michael
Hi!
Wie äußert sich das Geräusch denn? Nur beim Fahren oder auch im Stand? Hört man es auch bei Leerlaufdrehzahl oder nur bei höheren Drehzahlen? War/ist genug Öl im Motor?
Gruß
Michael
Hi!
Ja ja, da warst Du bestimmt wieder net lieb zu Deinem Mini und da hat er halt a bisserl getrotzt!
Ne, so eine streikende Wegfahrsperre ist schon eine blöde Sache. Kann Dir leider auch nicht weiterhelfen. Ich weiß nur, dass die Alarmanlage vom MPI einer Freundin kürzlich auch total gesponnen hat. Jetzt funktioniert die aber auch wieder, ohne dass irgendetwas gemacht wurde.
Bin echt froh, dass meiner den ganzen Elektronik-Kram nicht hat (der hat auch so genug Zipperlein).
Gruß
Michael
Hi!
Das sind Melber-Felgen. Felgen-Größe ist 6x13, die ET weiß ich nicht.
Gruß
Michael
Hi!
Pah, das ist doch gar nix. Der Unterboden meines Minis sieht auch so ähnlich aus und erst die Belüftungslöcher in der Karosserie (Innenschweller, Lüftungsdüsen, Seitenteil...).
Leider habe ich keine Fotos davon gemacht. Aber der 95er Jahrgang scheint ein übler gewesen zu sein. Habe einen 95er Silverbullet gesehen (ansonsten gepflegt), der sah schlimmer als mein 87er Mayfair aus.
Viel Spaß beim Behandeln!
Ciao
Michael
Hi!
Das kommt darauf an, wie extrem das Hängen auf der Fahrerseite ist. Wenn es einige Zentimeter sind bzw. das Auto einseitig zieht oder gar etwas schleift, würde ich die Werkstatt so schnell wie möglich aufsuchen.
Ansonsten kannst Du sicherlich noch fahren. Ist normal, haben alle Minis mit der Zeit.
Gruß
Michael
Hi!
Das kommt darauf an, wie stark die Schlagseite ist. Alle Minis hängen mit der Zeit auf der linken Seite, weil sich die Gummi-Federelemente mit der Zeit setzen. Erstens wird die linke Seite mehr belastet (Fahrerplatz), zweitens sitzt bei den älteren Modellen in Höhe linkes Vorderrad der Kühler (bei Deinem MPI zwar nicht der Fall).
Wieviel cm hängt er denn auf der Fahrerseite? Korrigieren lässt sich das durch ein HiLo-Fahrwerk anstatt die Serientrompeten (einstellbar) oder durch neue Gummi-Federelemente. Wenn es nur wenige Zentimeter sind, ist es nicht so tragisch. Allerdings habe ich gehört, dass es langfristig für das Fahrwerk nicht gut sein soll, weil die Achsgeometrie nicht mehr stimmt. Auch würde die Spur nicht mehr stimmen (Reifenverschleiß) und in krassen Fällen soll das Auto nicht mehr sauber geradeaus fahren.
Mein Mini hängt auf der linken Seite auch 1,5cm tiefer, werde irgendwann auch ein HiLo-Fahrwerk einbauen.
Gruß
Michael
@C&A
Da hast Du auch wieder Recht. Des is ja wunderbar, von nun an sind das Original-Teile. Da soll mir erst mal einer von den TÜV'lern und den Freunden & Helfern etwas anderes beweisen
Gruß
Michael
Hi!
Sorry für die falsche Antwort. Dann hab' ich jetzt wohl auch ein Problem. Denn auf den Dingern steht weder ein Hersteller noch eine Nummer drauf. Ich weiß nur, dass die Dinger leider megabreit sind (hab die Teile gebraucht gekauft). Sehen so aus wie die Gruppe-5-Verbreiterungen.
Denke mal, wenn der TÜV nicht meckert, dann wird es auch sonst keinem auffallen.
Danke!
Gruß
Michael
Hi!
Dazu habe ich mal 'ne dumme Frage: Muss man dieses Plastikrohr ersetzen oder kann man das auch so lassen?
Habe den Mini noch nie abgeschmiert, daher habe ich keine Erfahrung damit (keine Angst, habe meinen Mini bisher noch nicht gefahren --> musste hergerichtet werden). Wird demnächst aber fertig und auch abgeschmiert. Welches Fett verwendet ihr?
Danke!
Gruß
Michael
Hi!
Soweit ich weiß, braucht man für Kotflügelverbreiterungen keine ABE oder Gutachten. Habe an meinen Mini auch breite Verbreiterungen montiert wegen den 13-Zöllern und die Verbreiterungen haben den Prüfer nicht interessiert.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!
Viel Glück beim TÜV!
Ciao,
Michael
Hi!
Also mir wurden für den 1000er von der Fa. NGK die BPR6ES empfohlen (allerdings ist mein 1000er Bj. 1987, vielleicht hängt das damit zusammen).
Gruß
Michael
Hi!
Das Warnblinkrelais müsste im Motorraum sitzen, das normale Blinkerrelais sitzt bei meinem Mini hinter der Instrumenteneinheit im Armaturenbrett.
Gruß
Michael
Hi!
Uiiihhhh, das sieht ja wirklich super aus. Ist glücklicherweise eine ganz andere Farbe als das Opel-Ocker, das ich kenne. Kompliment, das wird ein echter Hingucker, wenn der erst mal ganz fertig ist.
Viel Spaß beim Schrauben!
Ciao, Michael
Hi!
Ein bisserl Gewalt ist da schon nötig. Ich habe meine so ausgebaut:
Die Verkleidung in der Mitte (Rundung) in Richtung Seitenteil drücken. Irgendwann rutscht die Verkleidung aus der oberen Schiene und dann kann man das Teil herausnehmen.
Gruß
Michael
Guude!
Das war auch mein erstes Auto. Machte fast so viel Spaß wie Mini-Fahren.
Vor allem war dat Dingens unkaputtbar - der hat einige Überschläge überstanden. Nur der Verbrauch war übel - da gingen im Jahre einige Paar Schuhe drauf...
Hatte sogar 'nen Hänger dazu *angeb*
Grüßle
Ciao, Michael
Hi!
Die KFZ-Steuer ist in der gesamten Bundesrepublik gleich, da gibts keine Unterschiede! Je nach Abgasnorm ist ein bestimmter Betrag pro angefangene hundert Kubikzentimeter fällig.
z. B.
Euro 1-Norm: 10,84 € je angefangene 100ccm
Euro 2-Norm: 6,14 € " " "
Unterschiede gibt es je nach Region nur in der Versicherung (Regionalklassen z. B. R7 etc.).
Gruß
Michael
Hi!
Kann mir nicht vorstellen, dass Du einen 165er Reifen auf einer 7J-Felge fahren kannst, denn der Reifen ist einfach zu schmal (165er Reifen werden normalerweise auf einer Felge mit 5" Breite gefahren). Das trägt kein TÜV ein, denn diese Kombination ist auch ein Sicherheitsrisiko, weil der Reifen nicht richtig auf der Felge sitzt (hält).
Außerdem müsste man bei der Reifengröße 165 den Abrollumfang berechnen. Ich denke aber, dass es eher ein Reifen mit 55er bzw. 60er Höhen-Breiten-Verhältnis sein müsste, sprich 165/55 R13 od. 165/60 R13.
Gruß
Michael