Beiträge von Mike

    Also mit Deinem Mini kann etwas nicht stimmen, oder war die Ausfahrt etwa nass? Ich fahre selbst im Winter einen Clio (altes Modell), bin schon den neuen Clio meiner Mum und auch den Twingo gefahren und kann Dir versichern, dass Du mit denen einem Mini in den Kurven nicht davonfahren kannst, auch wenn der Clio trotz Seitenneigung kein schlechtes Fahrwerk hat. Aber der Mini fährt noch lange problemlos um die Kurve, wenn der Clio schon mächtig über die Vorderräder schiebt. Wenn ich ab November meinen Clio wieder fahre, muss ich die ersten paar Kilometer arg aufpassen, weil ich die Kurven mit Mini-Einfahrgeschwindigkeiten nehmen will.
    Falls der Mini DUNLOP SP 2000 montiert hat, dann kaufe Dir andere Reifen, denn die sind bei Nässe kriminell (eigene Erfahrung mit dieser Bereifung auf Twingo mit 175/50 R13 und überholendem Heck).

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Was heißt denn nicht teuer? Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Schreiner bei den heutigen Arbeitslöhnen das Armaturenbrett günstiger instandsetzen kann, als der Preis für ein Neues beträgt. Lasse mich aber gerne auch vom Gegenteil überzeugen, was hast Du denn bezahlt?

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Von Gutmann-Messtechnik gab es G-Kat-Nachrüstsätze der Norm Euro 1 für 1000er und 1300er Minis. Die Teile werden aber nicht mehr hergestellt. Ab und an werden solche Sätze bei Ebay angeboten. Sind leicht einzubauen und funktionieren gut (auch wenn öfters das Gegenteil behauptet wird).

    Wo hast Du denn Nachrüstsätze für 1300er gesehen? Gab es ebenfalls von Gutmann, werden aber auch nicht mehr produziert. Ich suche einen Nachrüst-Kat für Vergaser-Cooper.

    Danke für die Info!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Ich finde die Diskussion auch nicht schlecht, obwohl sich einige Leute ihre "Argumente" hätten sparen können. Ich fahre zur Zeit auch 20W50, weil mir das damals so empfohlen wurde. Der Vorbesitzer fuhr 10W40 und das Getriebe läuft immer noch.

    Das 20W50 überzeugt mich aber nicht so sehr, denn z. B. morgens bei kalter Witterung schalten sich die Gänge extrem hart und beim 2. Gang hakt und kratzt es gelegentlich ganz leicht. Mit 15W40 passiert das bei meinem Mini fast nie, daher habe ich im Herbst immer umgestellt. Werde künftig auch mal Synthetiköl mit geringerer Viskosität probieren, denn o. g. Erscheinungen beim Schalten mit 20W50 sind mit Sicherheit auch nicht gesund und bewahren das Getriebe garantiert nicht vor Verschleiß. Vom Motor-Verschleiß mit der dicken Brühe nach dem Kaltstart möchte ich gar nicht reden.

    Auch finde ich den Öl-Test sehr gut und warte schon gespannt auf die Ergebnisse!

    Jeder soll fahren, was er will. Aber ich interessiere mich immer für Erfahrungen, die jemand mit einer Ölsorte gemacht hat. Also weiterhin berichten!

    Gruß
    Michael

    Hallo!

    Nachdem eine Arbeitskollegin heute beim Einparken meinen Mini touchiert hat und dabei die hintere linke Verbreiterung zu Bruch ging, muss ich jetzt doch die Sportspack-Verbreiterungen montieren, die schon ewig zuhause liegen.

    Hat vielleicht irgendjemand eine Schablone für vorne und hinten, damit ich einen Anhaltspunkt habe, wo ich die Löcher bohren muss?

    Habe momentan diese superhäßlichen Gruppe-5-Verbreiterungen, die von außen verschraubt sind. Jetzt passen die Löcher nimmer mit den Sportspack-Verbreiterungen. Ich weiß, dass es die Schablonen zu kaufen gibt, aber die sind unverschämt teuer und ich möchte den Mini so günstig wie möglich reparieren, damit meine Kollegin so billig wie möglich wegkommt.

    Vielen Dank!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Wie zerlege ich ein VDO-Zusatzinstrument? Ich brauche das Zifferblatt und bekomme das Ding nicht auf. Die 3 Muttern am Gehäuse habe ich schon gelöst, aber der Deckel geht nicht ab.

    Vielen Dank für Eure Tipps!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Dann gehe ich davon aus, dass falsch abgelesen wurde. Ist mir beim Kauf auch passiert. Jedenfalls scheint es sich um einen ATM-Motor (Gold- od. Silver-Seal) zu handeln. Was soll es denn lt. Aussage des Vorbesitzers sein? 1300er, 1100er od. 1000er? A-Serie oder A-Plus? Dann könnte ich evt. etwas aus den vorhandenen Nummern erahnen.

    Gruß
    Michael

    Ein bißchen Lob?!? Mir sind fast die Augen rausgefallen, das ist ein Traum.

    Nochmal zu dem Ölpeilstabgeber: Wie kann ich mir das vorstellen? Gibt es da einen neuen Ölpeilstab oder wird an den originalen etwas angehängt? Wieviele Kabel muss ich dann in den Innenraum ziehen?

    Wie hast Du das mit den schönen weißen Zifferblättern und den Chromringen hinbekommen? Gibt es die bei Motometer bzw. VDO zu kaufen?

    Danke!

    Gruß
    Michael

    Hi!

    Bist Du sicher, dass die Nummer so richtig ist? Heißt sie nicht 8G... oder evt. 38G...?

    Das würde auf eine Austausch-Maschine hindeuten.

    Gruß

    Michael

    Hi!

    Leider habe ich keine Tipps und Ideen, aber eine Frage. Wie hast Du das Öltemperatur-Instrument angeschlossen? Welchen Geber hast Du verwendet? Hast Du auch eine Öldruckanzeige verbaut?

    Danke!

    Gruß
    Michael

    Tom
    Eigentlich wollte ich ja nicht auf diesen überaus bereichernden Kommentar *g*antworten, aber wenn es Dich beruhigt, dann kann ich Dir versichern, dass der Sprengdienst anlässlich seines 10jährigen Bestehens am 16. - 18.07.99 ein Mini-Treffen veranstaltet hat. ;) :p :D Damit keine Missverständnisse aufkommen, mein Beitrag ist nicht böse gemeint.

    Vielleicht sieht man sich ja in Dörnsteinbach, dann können wir das gerne bei einem Bierchen ausdiskutieren!

    Wir freuen uns auf Euer Kommen!

    Grüßle

    Hallo!

    Der Mini-Sprengdienst Aschaffenburg veranstaltet vom 17.09.- 19.09.2004 in Dörnsteinbach ein Mini-Treffen. Die Anreise ist ab Freitag-Nachmittag möglich.

    Facts:

    -Ort: Dörnsteinbach, Sportgelände des SV Dörnsteinbach
    -Eintritt frei
    -für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt
    -sanitäre Anlagen vorhanden
    -Tombola
    -Pokale
    -Ausfahrt

    Anmeldungen bitte bis 01.09.04 an:

    Klaus Kessler
    Tel: 06029-996122
    Fax: 06029-996528
    Email: kessler.moembris@t-online.de

    Hi!

    Mit dem SPI kenn ich mich zwar nicht wirklich aus, aber die SPI's sollen doch am Gaspedal einen Schalter haben, der irgendwie mit der Einspritzanlage (Drosselklappe) gekoppelt ist. Bemühe doch mal die Suchfunktion deswegen, die Dinger bereiteten wohl schon einigen Mini-Eignern Probleme.

    Viel Glück bei der Fehlersuche!

    Gruß

    Michael (der glücklicherweise keinen von diesen neumodischen Minis hat) ;)

    Zitat

    negativer sturz! negativer sturz! - lechz dann bricht er hinten nicht mehr aus ! nicht mehr aus

    Also diesbezüglich habe ich genau das Gegenteil gehört. Der serienmäßige positive Sturz beim Mini würde bewirken, dass der Mini eben nicht mit dem Heck ausbricht, sondern frühzeitig über die Vorderräder schiebt. Der negative Sturz würde zwar höhere Kurvengeschwindigkeiten zulassen, aber der Grenzbereich wäre dadurch enger und das Heck würde dann unvermittelter zum Überholen ansetzen.

    Was stimmt denn nun?

    Gruß
    Michael

    Hi!

    So ein Geklapper hatte mein Mini auch, mit ganz ähnlichen Symptomen und Drehzahlen. Die Ursache war eine defekte Zylinderkopfdichtung am Steg zwischen Zylinder 3 und 4. Wenn Deine Wasserpumpe hin ist, dann ist das auch gar nicht so abwegig. Mach mal einen Kompressionstest.

    Vom Geräusch her dachte ich zunächst auch an einen Ventil-Schaden bzw. Lagerschaden (metallisches Hämmern bis Klopfen). Ich hätte nie gedacht, dass eine defekte Kopfdichtung solche Geräusche mit sich bringen kann.

    Gruß
    Michael

    Was da passieren kann? Wenn Kühlflüssigkeit verloren geht und man munter damit weiterfährt, ist schnell die Zylinderkopfdichtung hinüber. Zumindest ging mein Mini im Leerlauf aus, als die Kopfdichtung platt war.

    Das muss nicht sein, wäre aber durchaus möglich. Also das Leck so schnell wie möglich beheben und Auto von einer Werkstatt checken lassen.

    Ich drücke Dir die Daumen, dass nichts weiter in Mitleidenschaft gezogen wurde.

    Gruß
    Michael