Hallo Holgenn,
es gibt den Sicherungskasten mit 4 Sicherungen und 5 Kabelsicherungen im Motorraum. Dann gibt es noch 5 Kabelsicherungen unter dem Armaturenbrett.
Der Kabelbaumdesigner gehört verprügelt!!!
Bin heute drangekommen, Fahrersitz ausgebaut und druntergelegt.
Ohne Armaturenbrett abzubauen. ist aber ziemlich eng.
Gruss Wilfried
Beiträge von grobi
-
-
Hi Christian,
erstmal zur Lösung meines Problems: Vordersitz ausbauen, drunterlegen und mit spitzen Fingern arbeiten, dann gehts.
ITG hat Drehmoment gebracht, merklich. Mit den anderen Massnahmen hat er jetzt 48kW. Hatte wohl in der Originalausführung nicht die 46kW wie im Brief steht. Beschleunigung ? weiss ich nicht , ausreichend.
Vmax? mir schmalen Winterreifen ca. 5700 UpM, Tacho so 170Kmh
mit den Breitschlappen 175/50 13 max. 5500 UpM.
Könnte ruhig ein bischen mehr sein. Nächste geplante Massnahme: Zylinderkopf.
Gruss Wilfried -
Hallo Fans,
wo kann man den erwischen, der die Kabelsicherungen unter dem Armaturenbrett geplant hat? Würde ich fürchterlich verhauen.:-(((
Jetzt zur Sache: linkes Fahrlicht defekt, Kabelsicherung - wie komme ich denn da am Besten ran? Irgendetwas abbauen? Ich hab zwar keine dicken Finger, kann das kaputte Ding auch sehen, aber so komme ich da nicht ran. Jemand eine Idee oder Erfahrung???
Gruss Wilfried
SPI mit Holzarmaturenbrett -
Hallo Leute,
hier die ANtwort von DEA/Shell. Sagt leider nichts über Lambdasonde.Sehr geehrter Herr Grobe,
die Bleiersatzstoffe der DEA und der Shell sind Katalysatorverträglich.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Kurtz
----------------------------------------------------------------------------
--------------------------
Deutsche Shell GmbH
Shell Global Solutions (Deutschland) - PE+A Labor
OGMF/1 Tech. Support Fuels
----------------------------------------------------------------------------
-------------------------->
> Betreff: DEA Kraftstoffe
> Nachricht: Sehr geehrte Damen und Herren,
> eine Frage zu den Benzinadditiven (Bleiersatz):
> Sind diese Zusätze verträglich mit Katalysator und Lambdasonde?
> Mit freundlichen Grüssen
> Wilfried Grobe
> -
Hallo Fans,
Nachdem ich zwei Ventile ausgebaut und mir den Kopf noch etwas genauer angeschaut habe, sieht es jetzt so aus:
Ventile
Auslass: 29,5 Einlass 35,7 mm, Sitzbreite ca. 3 mm, sieht nicht aus wie Standardventil.
Länge 90,8mm, Ventilschaftdurchmesser 7,1mm,
nur eine Ringnut, Abstand von oben zur Ringnut 3,5mm,
Platz zwischen den Ventilen im Brennraum ca. 1,5 mm
Ventilführungen Bronze,
Doppelte Ventilfedern,
Einlasskanäle etwas bearbeitet, oberhalb des Ventilsitzes weiter aufgefräst,.
Der Brennraum ist nicht bearbeitet, hat noch die Gußstruktur
Wasserstutzen nach unten hinter dem Thermostat (Bypassanschluss)
Flansch für den Heizungsregler ist vorhanden,
Gussnummern 12G940 / 029 / 23F
Kopfhöhe 69,5 mm, mein Original SPI Kopf hat 70,5mm und ist schon geplant.
Ist vielleicht doch ein normaler älterer 1300 Kopf, den mal schon jemand bearbeitet hat??
Der Ventildeckel, den ich mitbekommen habe, war mal in Gold lackiert.
War da nicht mal was mit einer Tuningwerkstatt???
Also das Gedächtnis in Gang gesetzt, freue mich über jede Info, was das für ein Kopf sein könnte.
Gruss Wilfried -
Hi Leute,
hab schon mal geforscht. Die Zusatzstoffe sind laut Aufdruck und Internetinfo unschädlich für NachrüstKat und ungeregeltem Kat. Hab noch eine Anfrage bei ner Mineraölfirma bezüglich Lambdasonde und geregelten Kat laufen. Mal sehen, was die sagen.
Gruss Wilfried -
Hi Michael,
sind die Zusatzstoffe alle mit Blei oder sind da andere Additive als Bleiersatzstoffe drin? Für meien alte BMW habe ich ein Portionierfläschen gekauft, da ist reines Kerosin drin. Wie das sich zusammensetzt weiss ich allerdings nicht.
Gruss Wilfried
PS: ist übrigens kein Inno Kopf , da nur 9 Löcher für die Kopfbolzen. Ich kam nur drauf, weil die Ventilbestückung der des Innos gleich ist. -
Hallo Fans,
habe vor einiger Zeit einen Zylinderkopf günstig erstanden, der folgendermassen aussieht:
Auslass: 29,3 Einlass 35,3 mm
Doppelte Ventilfedern
Platz zwischen den Ventilen im Brennraum ca. 1,5 mm
Wasserstutzen nach unten hinter dem Thermostat
Gussnummern 12G940 / 029 / 23F
Einlasskanäle etwas bearbeitet.
Könnte ein Inno-Kopf sein.
Lohnt es sich, den aufzuarbeiten? Ich denke da an neue Ventile, Ventilführungen, planen, Brennraum reinigen, (auf Bleifrei umrüsten vielleicht)
Rauf sollte er auf meinen 1,3 SPI Bauj. 93 mit HHKHW, LCB, Maniflowauspuff, ITG Lufi.
Bitte mal um Meinungsäusserungen der Experten.
Gruss Wilfried -
Hi Leute,
mal wieder zum Thema. Ich hab mir als erstes einen ITG Filter draufgeschraubt.
Effekt: zieht besser durch im oberen Drehzahlbereich.Mehr Drehmoment? Wahrscheinlich ja! Rreisst einen nicht vom Hocker, geht aber definitv besser. Und keine Einstellarie mit neuer Nadel, da 1300 SPI. Lohnt sich.
Warum ITG??? Geschenkt bekommen!!!
Gruss Wilfried -
Hallo Michael,
danke für die Antwort. Wir hatten schon mal telefoniert, reine Leistungsmessung hab ich schon mal machen lassen, wollte aber mal auf Deinen Prüfstand wg. Drehmoment und Leistung überprüfen. Und ein bischen Benzin reden.
Schade, dass er defekt ist. Kannst Du auf Deiner Homepage oder im Forum einen Hinweis geben, wenn er wieder läuft??? Wäre nett.
Ich melde mich wieder, wenn ich in der nähe zu tun habe. (HH)
Gruss und schönen Sonntagabend noch Wilfried -
Hallo Frank,
Danke für die Info, hört sich logisch an. Schau ich mal nach, wenn es etwas wärmer wird.
Gruss Wilfried -
Hallo Pourage,
ein 0815 Prüfstand kann nur Leistung messen. Zum Drehmoment messen braucht man schon einen anderen.
(Auf der Rolle war ich schon)
Gruss Wilfried -
Hallo Leute,
Danke für die Anteilnahme :-))
Ich will aber nur mal richtig prüfen lassen, Leistung und Drehmoment.
Das geht wohl nur bei Michael. Event. kann man noch den Benzindruck regulieren, falls es da klemmt. -
Hallo Michael,
ist bei Dir kurzfristig nächsten Dienstag ein Termin für einen Prüfstndslauf zu bekommen? Bin wahrscheinlich am Dienstag in HH (weis ich am Montag) und könnte dann nach Lübeck rüberkommen.
Gruss Wilfried
Mit SPI, HHKHW, LCB Maniflow und zuwenig PS -
Hi Fans,
gibt es für die Waschanlage eine stärkere Wasserpumpe, die passt? Die originale gibt für die Chromdüsen mit 2 Austritten etwas wenig Druck.
Gruss Wilfried -
Wie kriegt man denn die originalen Verbreiterungen schadlos runter?
Sind wohl mit Kitt noch festgepappt. Einfach dran ziehen??
Gruss Wilfried -
Hi Michael,
das Thema hatten wir schon mal offline besprochen.
Die MPU ist die richtige, der Motor läuft ansonsten gut.
Max Drehzahl im 4. mit 175ger Reifen ca. 5300 UPM
Rollenprüfstand war ein Bosch in Braunschweig. Ziemlich alt schon.
Bin leider noch nicht in Deine Nähe gekommen, sonst hätten wir das Fahrzeug mal auf Deinen Prüfstand gestellt. Machen wir im nächsten Jahr.
Oder hast Du sonst noch eine Idee???
Gruss Wilfried
weitere Info: Verbrauch ca. 9 l.
Leistung Kurbelwelle -
Hallo Greendevil,
habe bei meinem 1,3 SPI die HHKHW eingebaut.
Vorher mit ITG Lufi, Fächerkrümmer und Maniflowauspuff: 44KW
Nachher: 48 KW
Gemessen auf einem Boschprüfstand.
(Scheien bei mir im Originalzustand nur englische Ponis gewesen zu sein,
da laut Brief 46KW.
Naja egal. Also Mehrleistung 4 KW bei meiner Konfigaration.
Gruss Wilfried -
Hallo Leute,
habe den Mini Silverstone mit 175/50 x13 auf 6x13 Revos.
(Ja der mit den breiten Verbreiterungen, sieht insbesondere mit 145ger
Winterreifen äußerst Sch.....e aus) Irgendjemand eine Idee, welche
schmaleren Verbreiterungen dranpassen??
Gruss Wilfried G.
PS: habe im anderen Forum den Tip bekommen, Wood&Picket Verbreiterungen zu nehmen. -
Hallo Fips,
ich habe bei meinem 1300 SPI, nach Brief 63 PS, ITG Luftfilter, Fächerkrümmer und Maniflow Auspuffanlage eingebaut. Danach auf den Prüfstand bei Bosch, 44kWLeistungsmäßig viel spürbar, aber gemessen halt nicht soviel. Geh doch mal auf einen Boschprüfstand vorher und nachher, kostet pro Messung 39,.DM
Anschließend hab ich mir eine Hochhubkipphebelwelle 1:1,5 eingebaut. Nach Prüfstand 48kW. Merkt man auch.
Will damit sagen, das im Originalzustand die PS Angaben nicht immer stimmen und man den Zuwachs nur messen kann, wenn vor/nachher.
Ich werde die Diagramme demnächst mal ins Forum stellen, muss sie nur noch scannen.
Also dann viel Spass.....
Gruss Wilfried