Beiträge von chewie

    +1 je für jellyfin und Musicbrainz Picard.

    Und für die Spotify-like experience gegebenenfalls Yatse auf dem Handfunk. Abspielen sonst zu Hause auch mit kodi - wenn jeder Raum was zum hinstreamen habe soll - z.B mit raspis aller Art.

    Ich sag aber gleich dazu: wer mit iTunes glücklich istz darf das gerne weiter so machen. Etwas bastelinvestbereitschaft ist nötig :)

    Lieben Gruß, jan

    Jepp, genau so: 12v / 2W.

    Vorsicht vielleicht - es gibt zwei verschiedene Steckhalter. Die aktuellen halter aus Plastik nehmen GLB2132.

    Bei älteren mit Masse über das Instrumentengehäuse und Metallhalter mit Bajonettsockel findet man die Dinger als Lucas ba7s.

    Halter passen austauschbar, nur halt masse anders verkabelt.

    Lieben Gruß, Jan


    Edith: oops, da war ich langsam ;)

    Weitere Wiederbelebungsarbeiten am Inno - sind ja nur (fast) 15 Jahre, also gar nicht soo viel fällig :)

    Beide Geberzylinder getauscht, Wasserpumpe und Thermostat neu, den originalen Gummi der mk1-Kühlerumrandung aufgefrischt.

    Und schon mal auf den Spaß beim Zusammenbau des zweiteiligen Gehäuses mit dem Metall-Lüfterrad gefreut .. wird schon.

    Hi Andi,

    Ich gugg mal am WE - hab ich für den seven neulich erworben, und da kamen überraschend welche mit. Natürlich hatte ich - weil auch nichts da - separat welche bestellt .. kannste gerne haben, wenn sie wirklich passen sollten.

    Muss eh nochmal ran, glubschis einstellen :)

    Lieben Gruß, Jan

    Meines (halb-)Wissens sind die tapered - npt / ntpf Gewinde selbstdichtend gedacht. Ich hatte bei der erstmontage das gleiche Problem - lustig sprühende ölquelle.

    Fester anziehen hat etwas geholfen. Am Ende habe ich jedoch minimal Teflonband verwendet, und damit ist's seit Jahrzehnten dicht.

    Teflon an ölkreislauf ist sicher etwas kontrovers, da man ggfs anfallende Reste im ölkreislauf eher weniger möchte.

    Vorsichtig und sparsam damit mindestens (max 2 lagen, wenn überhaupt), und vielleicht nochmal kompetenteren Hinweise mit mehr Erfahrung abwarten und dann ob des Risikos selbst entscheiden :)

    Lieben Gruß, Jan.

    Schalterträger für die Lenkstockschalter instandgesetzt - Bruch an einer der beiden üblichen Stelle, hielt zwar noch, aber nicht wirklich gut.

    Müsste an sich wieder so einige Jahrzehnte halten :)

    Lieben Gruß, Jan.

    (Werkstatt mit aktuell 20.7° motiviert durchaus zu derlei Friemelkrams)

    Alle Knochengummis vorne (oben 20 Jahre alte VW-Gummis mit 80000km - so schlecht waren die noch gar nicht ..), Radlager hinten getauscht sowie der Krümmerdichtung mal die Leviten gelesen. Wenn's nachziehen nix hilft kommt die die Tage auch neu ..

    Und: tüv ohne mängel beim seven. Yay.

    Soweit, so gut: hat sich etwas verändert, das Dings:

    Morgen mal beim Tüv versuchen .. und ein paar Baustellen (kitcar .. ) gibt's natürlich weiterhin.

    Unter anderem vorn völlig falsche (zu kurz, sind für narrow track) Dämpfer verbaut .. also neues fahrwerk demnächst, ist ja auch schon etwas 30 Jahre alt der Kram.

    Felgen werden eventuell noch 13 Zoll und staggered .. ach Ja. Bleibt immer was zum schraubseln, wie bei den Minis eben auch. Zum zur Eisdiele fahren (und mit etwas 100km umweg zurück) reicht's aber schon Mal :}

    Lieben Gruß, Jan.

    Bei den spiegeln - die Sorte Talbots ist meist von verstellbereich her eher für Kotflügel. Will sagen: siehste wenig, und beim beifahrer eben nüschd. Gerade wenn kein sphärisches Glas - ich würde vor dem bohren von Löchern definitiv mal reinsetzen und probieren.

    Ich hatte schräge Adapterplatten in schwatt gebaut, und da auch die Befestigung so adaptiert, dass Minitürlöcher passen. Aber das hast ja im Griff :)

    Liebe Gruß, Jan.

    Wir haben damals doch auch so ein paar Stunden ohne viel ergebnis investiert. Der anwesende tatsächliche Profi ("Das geht _eigentlich_ sonst immer ganz einfach!!111elf") übrigens auch :D

    Am Ende half die manchmal verpönte Methode:

    1) Dichtung um Scheibe legen

    2) Schnur in Dichtung

    3) Konstrukt auf Karosserie auflegen, unten so gut wie möglich einsetzen und exakt ausrichten

    4) Dichtung mit der Schnur nach innen ringsrum reinziehen. Vorsichtig! Langsam! Und mit Hilfe von außen, die gleichmäßig nachdrückt und dafür sorgt, dass die Scheibe oder Dichtung nicht wieder flüchten ... Silikonspray nicht vergessen, Schmierakel hilft. Schnur sollte möglichst stabil und dabei glatt/dünn sein, ohne das Gummi zu zersäbeln. Wir hatten ein dünnes Nylonseil.

    Das hat sicher alles Nachteile, und übt u.a. auch punktuell Druck auf die Scheibe aus, kann also auch in Misserfolg enden. Für uns war's die Rettung, denn das Auto musste am nächsten Tag fahren.

    Lieben Gruß und viel Erfolg, Jan.

    Hallo und herzlich willkommen!

    Spannendes Projekt - viel Erfolg bei der Recherche. Eine freundliche AI sagt zur Übersetzung der Zeichen auf der Plakette das folgende - hast du vielleicht ja schon versucht gehabt:

    Chief of Asahi Police Station, Yokohama City, Kanagawa Prefecture

    Lieben Gruß, Jan

    Für sitze, die nach hinten verschiebbar sind und _nicht_ mit den seitentaschen kollidieren (siehe Meister's Kommentar) - müsstest mal im Zubehör schauen, und dann mit anderen und ggfs angepassten Konsolen arbeiten.

    Da geht dann so einiges, und man kann auch als Sitzriese oder Langbein plötzlich nett und bequem Platz nehmen. Persönliches Bias hab ich für die BF Torino 'Nürburgring' (breitere Becken nehmen lieber die, ohne Lehnenverstellung). Die Konsolen damals waren auch wirklich für den mini genau abgestimmt.

    Allerdings: so 2-4 cm gehen mit den simplen Verlängerungen auch ohne Kollateralschäden, hatte ich vorher. Die neueren SPI-/MPI-Sitze haben mehr Probleme als die etwas älteren.

    Am Mini heute nix gemacht, aber ölfilternachschub für den seven bekommen, und die halb abgefallenen DZUS-verbinder erneuert. Und die Filter müssten eigentlich auch beim mini passen. Yay Gleichteileverwendung :)

    Lieben Gruß, Jan.