Prima, besten Dank!
Beiträge von chewie
-
-
Moin ihrs,
da immer mal wieder was auftaucht, was Zweifel hinterlässt - oder wo die Historie kaum nachvollziehbar ist: kann man bei Cooper S Stahlfelgen an irgendetwas festmachen, ob man ein Original oder eine Replik vor sich hat? Mir ist bekannt, dass von minispares vertriebene Repliken teils eine andere Ausformung der Nasen für den Felgendeckel hatten, aber das sieht man vermutlich nur im direkten Vergleich. Der hinweis ist aktuell auch von http://minispares.com/product/Classi…A1286WHITE.aspx verschwunden.
Gibt es irgendwelche spezifischen Prägungen außer 'LP883' (die auch nicht immer vorhanden sein müssen), an denen man das festmachen kann - z.B. ein Dunlop-Logo oder die Teilenummer? Materialstärke, Art / Zahl der Schweißpunkte oder eventuell das 'Made in England' im Felgenbett?
Zweite Frage: neben der bekannten gibt's eine weitere Replik bei minisport. Der Unterschied nach Bildern wäre, dass die bei minisport scheinbar keine 'LP883' Prägung haben. Gibt's da Erfahrungswerte ..?
Dankeschön und lieben Gruß,
Jan -
Moinmoin!
Aber dem einen ding fehlt ein stück vom Kotflügel bei mir und da der Mini schon etwas weiter links ist kann man die Bilder nicht etwas weiter nach rechts rücken?
[Danke für's Feedback, freut mich wenn's gefällt. Die Kotflügelbeschädigung ist/war auflösungsabhängig da erstmal mit fixem Layout gesetzt - der Mini konnte also nicht umparken (aka 'responsive'), wenn's knapp wurde. Is ja nur ein BMW ..
Is geändert - so sollte sich das an die Gegebenheiten anpassen.
Lieben Gruß,
Jan -
Moin zusammen und Dankeschön!
War lustig bei euch - und fündig sind wir ja auch geworden. Viel Erfolg noch beim Verkaufen!
Lieben Gruß,
Jan -
Moinmoin,
Datenblatt von Heritage kommt gleich per mail, das Tüv-Datenblatt hab ich nu auch mal geordert - das dauert aber ein paar Tage.
Lieben Gruß,
Jan -
Moin Andreas,
meiner fällt in die Baujahrkategorie, hat aber ja noch keinen Brief. Wenn's noch bißchen Zeit hat, ich wollte über den Tüv hier lokal ein Datenblatt besorgen, das kannst Du dann natürlich gerne haben!
Derzeit hab ich britisches V5C, Produktions-Datenblatt von bmh (da sie für die 70er Jahre irgendwie ja die Lochkarten verlegt haben kein 'echtes' heritage certificate) und die 'Notification of permanent Export' der DVLA. Reg Date war Mai 1976, wenn irgendwas davon hilft sag Bescheid!
Lieben Gruß,
Jan -
Hallo Friede,
das wird nicht ganz einfach werden, das Teil ist - wenn überhaupt verfügbar - recht teuer. Aktuell hier gefunden https://www.plminishop.com/Electrical_Par…UP_TO_1992.html, mit 58 pfündern eigentlich fast günstig, ich kenn' das sonst so für 100€ +.
Ich bin einen anderen Weg gegangen und habe mir aus dem Sortiment von motometer einen Standard-Sensor-Schalter (Kombi) besorgt, da ich auch einen zweiten Wassertemp-Sensor wollte (nicht fragen). Das Teil ist leider ziemlich groß (M12 glaube ich), passt aber bspw. in die Sandwichplate vom MPI, wenn man die entsprechend größer bohrt und ein neues Gewinde einschneidet. Dann wiederum muss man 'nur' noch eine schlaue Idee für den Schlauchanschluss und die Kühlerhalterung finden, die dann nicht mehr passen, denn die MPI-Sandwichplate hat ne ganz andere Geometrie. Also: ein mittleres Bastelprojekt, je nach persönlicher Leidensfähigkeit und Basteltrieb möglicherweise auch eine Option
Full Disclosure: Meine Lösung ist noch im Bau und das Anschluss- / Kühlerhalterungsproblem noch ungelöst ..Lieben Gruß,
Jan -
Hallo,
wenn die originalen vom 914 so gut funktionieren - vielleicht klappen dann BF Torino Modell 14 ebenfalls? Sind für den Vopo gedacht: http://shop.bf-torino.com/bf-autositze/m…leder-cord.html
im 914 sieht das dann so aus (aus der Galerie zum Produkt)
Qualitativ imho für den Preis recht in Ordnung.
Eben noch gesehen, zitiert den Originalsitz optisch, falls der Dir gefiel:
http://shop.bf-torino.com/bf-autositze/n…arz-pepita.htmlLieben Gruß,
Jan -
Moin,
oh, das ist ja fast erreichbar nah
Da häng' ich mich doch mal mit Interesse an Michael's Frage an.Lieben Gruß,
Jan -
Kleiner Nachtrag: leider gibt's die Kurzzeitversicherung, die der ADAC vertrieb, wohl seit Mitte 2017 nicht mehr. Eventuell anfragen, aber ich finde die Info beim ADAC nicht mehr.
Möglicher Ersatz evtl über http://www.tourinsure.de/en/home - oder daily insure in UK.
(keine eigene Erfahrung, scheint beides deutlich teurer)
Warum das ganze so wichtig ist: Versicherung ist fahrergebunden in UK! Für nicht-Staatsbürger ist der Abschluss einer Kurzzeit-9Haftpflicht für diesen Fall leider Recht kompliziert. Viele Anbieter nehmen UK daher auch explizit aus.
-
Hallo,
mein Van kam 2014 aus Lincoln. Per Anhänger ist sicher am einfachsten, dann nur einen Kaufvertrag aufsetzen (den vom ADAC gibt's auch fertig übersetzt) - viel mehr ist nicht zu tun. Verkauf in GB ist oft recht hemdsärmelig: bares und mitnehmen
Also damit rechnen, dass man sich ob Deines Papierkriegs etwas amüsiert.Eigene Achse ist etwas aufwändiger, aber ein schönes Abenteuer. Je nach Zustand eventuell mit Begleitfahrzeug planen (Werkzeug, teile ..) - oder halt auf Risiko.
Du brauchst:
- V5C (Zulassungsdokument GB) in Kopie vorab
- Versicherung auf Zeit (Tip: ADAC für Überführung, wird auch auf Basis eines v5c ausgestellt)
- MOT muss gültig sein (+1 Monat reicht meines Wissens)
- Kennzeichen dran lassen! deutsche Kurzzeitkennzeichen sind NICHT zulässig.
- Steuer bezahlen (Tax disc gibt es nicht mehr, muss online abgeschlossen werden, wird dann rück-erstattet). Dieser Prozess ist nun automatisch bei der Ummeldung.in beiden Fällen:
- V5C mitnehmen.
- in Deutschland dann Formular Notification of permanent Export ausfüllen - kommt dann als Bestätigung zurück.
- mit V5C, Kaufvertrag und Exportformularaud die Zulassungsstelle. CoC ist möglicherweise erforderlich, kann oft der TÜV gegen Obulus.Disclaimer: Zulassung habe ich noch nicht erledigt, den Anteil kann ich also noch nicht aus eigener Erfahrung berichten. Bei Fragen kann ich gerne auch versuchen, per PN zu helfen.
Und jetzt: nur Mut!
Lieben Gruß,
Jan. -
Hallo,
... und dank freundlicher Hilfe eines Forenmitglieds nun mit einem Hoffmannschein Original versorgt

Wirklich nicht schlecht gemacht, gefällt, das Teil. Bleibt nun die Frage, ob 1:1 oder 1:10 zuerst auf der Straße ist

Dankeschön und lieben Gruß,
Jan -
Hallo Falk,
nachdem bislang nicht viel kommt - ich weiß auch nichts konkretes, aber ein zumindest randähnliches Problem haben die Leute mit den Super 7 - Importen auch, da viele z.B. Caterham so nicht für den Kontinent homologisiert waren und nur in UK angeboten wurden. Strenggenommen sind die dann bei uns über EU-Recht natürlich in jedem Fall zulassbar, aber etwas grau (denn ein COC oder irgendeine Form von Bauartprüfung wurde nicht erstellt). Hat man dann die lustige Situation, dass das Fahrzeug zwar zugelassen werden muss, da es eine Zulassung in einem anderen EU-Land hatte (zumindest noch ...), aber nicht zwingend eine Betriebserlaubnis besitzt.
Ich kann und möchte mir nicht anmaßen, da genauer Bescheid zu wissen
Die eine oder andere Möglichkeit gibt's aber ganz bestimmt, möglicherweise hilft ja Siegen auch weiter. Bei den Sevens weiß ich noch https://www.cck-kempten.de/ - der bei Importen aller möglicher Sevens mit den 1.4er bis 1.6er K-Series hilft. Vielleicht kann er auch bei einem K-Mini unterstützen?Lieben Gruß,
Jan -
Hi Daniel,
danke! Vielleicht hab's ich ja nochmal Glück. Auf jeden Fall gut zu wissen, dass ichmir das nicht eingebildet habe

Lieben Gruß,
Jan -
Hallo,
mir war erinnerungshalber, dass vor _einigen_ Jahren hier Mal jemand über die Bucht verschiedene Karosserien für Tamiya's M05 Chassis angeboten hatte, u.a. einen Mini Van.
Macht der-/diejenige das zufälligerweise noch und hätte Mal eben jemand n'en Link ..?
Dankeschön und lieben Gruß,
Jan -
.. wie leider überall, genau
Immerhin findet man so auch dann immer gleich die Teilenummer, wenn man das schicke babyblaue Teilebuch nicht hat ..Adamofsky ist auf jeden Fall noch ne gute Adresse, probier' ich. Dankeschön!
-
Hallo zusammen,
ist immer noch aktiv. Weiß eventuell jemand, ob das Teil aus dem A35 Van baugleich ist? Sieht _SEHR_ ähnlich aus.
Dazu hätt' ich auch gerne nen Satz LP883 Original oder (höhenschlaghalber funktionierende) Kopie .. ich weiß, das hätten viele gern

Lieben Gruß,
Jan -
Moin,
dass sich das Öl (auch) am Anlasser den weg nach draußen sucht, kann ich bestätigen. Ursache war (sorry ..) dann letztlich doch der Kurbelwellensimmering. Das ganze wird wohl im Lauf etwas herumgeschleudert, landet überall und sammelt sich am Anlasser ein wenig, so dass da immer wieder etwas austritt. Allerdings: Dann sollte auf jeden Fall unten am Splintloch auch was ankommen.
Lieben Gruß,
Jan(auch nie ganz dicht, im mehrfach doppeldeutigen.)
-
Moinsen,
hoffentlich nicht schon wieder alt:
https://www.pistonheads.com/news/general-p…york-2018/37786Kurzform: BMW hat offenbar nen Original elektrifiziert (bzw. elektrifizieren lassen) um kommende EV-Versionen der größenwarzigen Kopien zu bewerben.
Weiss jemand genauere Eckdaten?
Lieben Gruß
Jan -
Huhu,
Choke rechts passt eigentlich für Rechtslenker, auch für Wolseley:
https://i.pinimg.com/originals/e1/9…e4f95a665dc.jpgLieben Gruß,
Jan