Beiträge von chewie

    Falls jemand nach den für L/R Verkehr umschaltbaren Einsätzen von Cibié suchen sollte:

    - Rover führte die Teile unter 37H7589A, ersetzt die noch ältere part# GLU600
    - bei Valeo / Cibié haben sie die Nummber 460069

    Erleichtert eventuell die Recherche. Benötigt wird dann u.U. noch Lampenträger für die Bilux-Funzel und die Fassung für die Standlichtbirne, soviel ich bisher weiß passt da die noch lieferbare Variante für die Lucas-Einsätze (27H5976). Lampenring original wäre der mit den beiden Löchern für die Finger (37H7588), der innere innere sollte BAU2109A sein. Gummilappen / Dichtung hintendran ist 13h8464. Fast alles so nicht mehr ohne weiteres lieferbar, sonst wär's ja zu einfach ;)

    Lieben Gruß,
    Jan

    Dankeschön!

    Kann man neben der part# 37H7587 auch die 37H7589A (das müssten die für l/r - Verkehr umschaltbaren sein) legal fahren? Letztere hatte ich mal als Teil eines Konvoluts erworben - hab sie damals mangels geeignetem Fahrzeug / Einsatzzweck hergegeben, erstere hab ich vielleicht sogar noch was. Ich gehe mal davon aus, dass ich da komplett durchtauschen darf - Topf, Einsatz und Ringe?

    An den sealed beams fand ich die Form schön und die drei Glasnasen recht charakteristisch - und an für sich gibt's die für den US-Markt ja auch in LHD, nur denk ich mir schon, dass das hier eher nix wird. Wenn's da ein legal zu fahrendes optisches Äquivalent gäbe, wär ich interessiert :)

    Lieben Gruß,
    Jan

    Hallo ihrs,

    kurze Frage an die 70er Jahre Experten: Was wäre denn an Scheinwerfereinsätzen in Kontinentaleuropa original zu dieser Zeit verbaut gewesen? Cibie mit den großen Fingerlöchern? Oder doch eher Sealed Beams für LHD?

    Bei der bisherigen Recherche fiel mir auf, dass es ja fast mal Zeit wäre für ne Scheinwerferseite à la des Straßenbelag's Felgenübersicht. Vielleicht gleich mit Zusatzsonnenoption ;)

    Grund für die doofe Frage ist die Suche nach Tüv- und H-tauglichem Ersatz für RHD Sealed Beams von '76 ..

    Lieben Gruß und dankeschön für Tips,
    Jan

    PS: à propos Zusatzsonnen: Hat jemand mal die schmalen Lucas FT/LR 10 "Nova" in natura gesehen oder kennt gar eine Replik-Quelle? Einige Bilder von der Nebelvariante hier: http://jollyrogersmotors.com/store/p/708-Lu…p-Pair-NOS.html - man beachte das Klemmen-Emblem für den Reflektor ..

    Guggug :)

    Nachdem man auf herkömmlichen Kommunikationswegen vermutlich ob des Durchsatzes an guten Wünschen schon nicht mehr durchkommt - hier unsere allerherzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag :)

    Lieben Gruß,
    Ellen und -.jan.-

    Moin :)

    Trotzkopp? Na klar - bekennend - weissu doch :)

    Joar, die gute "CUD100GRÜN" ist vorschriftsmäßig drin. Ich hab eben nach kleiner Warmfahrrunde mal bei ca. 2500 rpm noch den Schlauch vom Ventil gezogen - da schnüffelt meines Erachtens nach nix :( Gleichzeitig riechts schön fett hinter dem Auto.

    Einstellen lässt sich am Messgerät des Tüv das ganze durchaus, einmal eingestellt stimmts denn auch für genau diese Drehzahl (co, Lambda konstant, kein Sägen .. Vergaser ist auch vor dem Einbau des Gutmanns neu gedichtet worden und die Welle ist soweit spielfrei) ... es ist aber einfach keinerlei Regelung feststellbar. Ich bilde mir schon ein, dass das mal anders gewesen ist ..

    Tja, größere Debugging-Session ist allemal angesagt. *seufz*

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin.

    So. War ja klar. Trotz sehr bemühtem und nettem Tüvtler keine AU möglich, die Regelung tuts definitiv nicht. Im Leerlauf abgestimmt auf korrekte Werte gibt's beim Messlauf völlig fettes Gemisch. Obenrum eingestellt geht er im Leerlauf dann fast aus. Er hat auch mal das Alternativprogramm versucht - aber kein Erfolg.

    Ein kleiner Tip zum System an sich (vom Tüvtler, hatte mir das aber auch schon mal überlegt), die meisten Prüfer führen die Störgrößen über die Bremse ein. Das ist vermutlich ja eher kritisch bei diesem System, da ja damit der Unterdruckkreis auch beeinflusst wird .. insofern wollte er auch das Alternativprogramm nehmen. Gutmann schreibt davon in der Doku allerdings nichts.

    Offenbar wird einfach nichts geregelt - entweder ist die Lambdasonde hinüber (neu bei Einbau) oder die Gutmann-Elektronik (neu bei Einbau). Im besten Fall nur die Sonde, im anderen auf jeden Fall beides ..

    Tja, wat tu ich nu mit dem Gelumpe? Mal klassisch Auto-Elektrik-Service (Boschdienst?) ? Die sollten zumindest gezielt die Sonde und das Signal für das Ventil messen können ..

    Besseres Multimeter kaufen und selber messen? Andere Ideen oder Vorschläge?

    (und nein, ich will das Ding eigentlich schon zum funktionieren bringen und nicht einfach rauswerfen *trotz*)

    Lieben Gruß und dankeschön schon mal,
    -.jan.-

    Moinmoin ;)

    Dass mit dem Lämpchen hab ich mir auch überlegt. Vielleicht ollen Blinker ins Handschuhfach montieren :D Da ich irgendwie eh auf dem Weg zum bekennenden Smiths-Fetischist und Kontrollfreak bin - es gab ja mal so ein auf den ersten Blick recht bemüht-englisch-sinnfrei scheinendes Instrument für sowas:

    http://www.thegaugeshop.com/.media/297725949511.jpeg

    Allein schon die Einteilung der Skala :D

    Na - warten wir mal ab. Ich bin sehr gespannt .. ich wollte ja ehrliche Werte haben und nicht was, wo der geneigte und sicherlich wohlmeinende Prüfer die Sonde irgendwo in nen Blumentopf gesteckt hat :)

    Gefühlt läufts im Moment jedenfalls halbwegs. Ich werd mal den Schraubenzieher bereithalten ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Huhu ..

    So, nu hab ich endlich noch ein bißchen Zeit zu testen gehabt. Ventil geht und ist ein Öffner, hören tut man das Flattern bei meinem fast nicht, aber es öffnet definitiv.

    Ich hab hier leider nur ein recht einfaches Multimeter - Frequenz messen kann es nicht. Am Anschluss des Ventils kommt im Leerlauf regelmäßig Spannung an, so etwa im Sekundenabstand. Bei Drehzahlerhöhung messe ich eine konstante Spannung - das dürfte aber eher die Trägheit des Messgeräts sein. Ich werd's nochmal mit der AU probieren, wenn das wieder nix wird muss ich mir eh was einfallen lassen ;)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Huhu :)

    Direkt 12 V auf das Ventil hatte ich mich so nicht getraut - nachdem ich gerade aber nochmal die Anleitung rausgekramt habe, fiel mir auf, dass in der Pack-Stückliste "Regelventil 12V" steht. Na prima, das ist doch schon mal was - war ich vorher wohl mit Blindheit geschlagen. RTFM, ich weiß .. denn bin ich mal gespannt.

    Machmal brauchts den Schubs, damit die Nase drauf stößt! Danke erstmal,
    -.jan.-

    Hallo :)

    Danke für die Antwort - aber genau darum geht's mir ja. Ich würde das Dings gerne mal funktionsprüfen, nur wie? Ist das z.B. ein Öffner oder ein Schließer? Bei welcher Spannung? Hat vielleicht jemand ein Datenblatt dazu - das würd schon helfen ;)

    Dem Vernehmen nach hört man das Ding ja deutlich schnattern - meines allerdings hört man quasi gar nicht. Bei Einbau war zumindest ein leichtes Geräusch spürbar, im Moment hab ich allerdings nicht das Gefühl, das feststellen zu können.

    Eine Adresse, wo man sich mit dem System wirklich auskennt wäre auch nach wie vor gesucht :) Darf auch was kosten, so ist's ja nicht. Und wenn nicht in Stuttgarts Umgebung, dann dehnen wir doch den Suchraum mal um 300km Umkreis aus ..

    Lieben Gruß und danke schon mal,
    -.jan.-

    (Gar nicht tut es glaub ich nicht, denn fahren tut der Kleine ja halbwegs damit. Aber ich wüssts schon gern, denn ich bin kein besonders gläubiger Mensch.)

    Moin ;)

    Blöde Frage - war das ein Schrägrollen- oder ein Kugellager (Metro)?

    Weil - Schrägrolle (Timken) hats letztens eines bei unseren auch nach ca. 2000 km zerlegt, so weit wie bei Dir wars allerdings (noch) nicht. Deutliches Spiel und Geräusche aber vorhanden, lange wäre es nicht mehr gut gegangen ..

    Das andere hab ich dann nach ca. 20tkm gewechselt, weil es ebenfalls deutliches Spiel aufwies. Als ich dann die Radmutter lösen wollte und gerade meine sehr geringfügig ausgeprägten Köperkräfte sammelte - ließ sich das Ding von Hand losdrehen :eek:

    Will sagen, da wäre gleiches auch bald gefolgt.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin ihrs,

    sag ichs nicht :) Vom Preis mal abgesehen ist das Zeug schon wirklich tauglich.

    Nur eins geht nicht: Einfach so auf blankes Metall - das blättert. Das Aufrauen via Metal Ready ist schon wichtig .. wie oben schon geschrieben, die Vorarbeiten müssen stimmen. Aber das ist ja einklich eh immer so.

    Es ist übrigens relativ komplex, auf POR15 Standardlacke zum haften zu bekommen. 'Alte' (also nicht wasserbassierte) Lacke können gut nass in nass lackiert werden, für bereits getrocknete Schichten POR-15 gibt es einen Haftgrund, auf dem dann wohl auch Wasserbasis-Lack funktionieren soll (tie coat primer). Den Fehler, auf trockener POR-15 Schicht lackieren zu wollen, hab ich einmal gemacht - das kommt wieder runter (trotz vorherigem Anschleifens, was auf Grund der Härte des Zeugs ein Spaß ist!).

    Alternativ geht laut Dirk Schucht auch ein Standard-Primer, den man nass-in-nass aufträgt. Trocknen lassen - und dann hälts (oder hebts, für die Süddeutschen).

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (Und nicht vergessen: Handschuhe! Das Zeug hält auch auf Haut echt super, vor allem, wenn es mit Wasser in Verbindung kommt. Dauert fast ne Woche, bis man wieder die normale Hautfarbe zurück hat .. )

    Moin ihrs,

    ich bräuchte mal nen Tip ..

    Mein 91'ger ist ja mittlerweile grünbeplakettet und steuerbegünstigt. Nun hab ich aber so ein bißchen den Verdacht, dass das Gutmann-Zeug nicht so recht funktioniert - laut Diagnose-Anschluss tuts die Elektronik schon mal, ich höre aber das Schnüffelstück^wVentil nicht. Ist uns damals beim Einbau schon aufgefallen, dass das Teil entweder sehr leise oder eben gar nicht arbeitet.

    Hat jemand eine Idee, wie man das Ding testen kann? Und - ich wäre um eine Adresse im Großraum Stuttgart dankbar - jemand, der explizit mit den Kits Erfahrung hat und das Equipment, das ganze vernünftig einzustellen.

    Ich würde einfach gerne mal gesichert wissen, ob das Teil wirklich tut. Wenn ich das Gemisch so einstelle, dass er vernünftig läuft, ist bei schwererem Gasfuß ziemliches Gemuffel hinter dem Auto (offenbar läuft das ganze dann recht fett).

    Dankeschön schon mal und lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin ..

    das mit den festen Negativbrackets hinten unterschreibe ich. Meine - ebenfalls spares - eine Seite gerade so durchgeschweisst, andere seite Schweisspunkt keinerlei echten Kontakt. Fiel durch die Lackblase auch erst am Fahrzeug mehr oder weniger zufällig auf, nach doch auch einigen gefahrenen Kilometern ... hinterlässt so gar kein gutes Gefühl, auch wenn nichts passiert ist.

    Wenigstens hatte der Typ in der Mietwerkstatt Motivation, das Ding wieder hinzubraten. Danach nochmal lackiert und nu hälts .. aber zufrieden bin ich mit den Teilen nicht so wirklich.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    hiho ..

    So, das ist ja jetzt alles schon richtig lange her - aber nun bin ich bei einem, wenn auch vorläufigen, Ende angelangt.

    Die errechneten Werte für Unterlegen zwischen Bracket und HiRa waren 4,3 bzw. 3,5 mm, also schon eine Menge. Der nächste Schritt war, eigens angefertigte großflächige Plättchen dazwischen zu bringen - was aber Modifikationen der starren Negativ-Klammern zur Folge hatte.

    Da für meinen Geschmack etwas wenig Fleisch vorhanden ist, um das betreffende Loch noch weiter aufzuweiten, habe ich mich erstmal mit 3.5 bzw. 3 mm beschieden, da blieb dann noch genügend Material übrig. Das bewirkt zumindest, das der Mini wieder fährt (wenn auch nicht so schön wie erhofft). Aber immerhin fährt der Kleine so jetzt wieder ganz nett um die Kurven, eine spürbare / eingebildete (?) Verbesserung zum Serienzustand ist auch gegeben :)

    Bei der Schraubaktion ist mir übrigens noch durchaus sicherheitsbedenkliches aufgefallen - die Negativwinkel (MiniSpares) sind doch eher mistig gefertigt. Die Platte, die die Schwinge hält, ist an zwei Stellen sparsamst gepunktet. Bei mir so dermaßen sparsam, dass einer der Punkte keinerlei Verbindung eingegangen hatte.

    Damit sind wir nun mehrere hundert Kilometer durch die Gegend gefahren - und aufgefallen ist mir das nur, weil ich ordentlich Wachs aufgetragen hatte und an der Stelle, an der die Schwingenhalterung mit der Klammer verbunden ist (oder sein sollte) beim Rütteln an der Schwinge das noch flüssige Wachs bei der Bewegung der Teile gegeneinander 'Blasen geworfen' hatte .. :scream: :mad: Netter Mietwerkstattbesitzer und Schweißgerät haben zwar geregelt - aber muss das denn sein?!

    Ich würde die Dinger nicht mehr kaufen.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (mal wieder von Neuteilen enttäuscht. Ich glaub ich verbau nur noch gut abgehangenes ..)

    Moin Julius ;)


    wenn ich richtig liege und ein positiver Wert für die Spur bedeutet, dass die Räder vorne näher zusammen stehen als hinten, kannst du mit Unterlegblechen zwischen Rahmen und "Klammern" arbeiten. Die Räder sollen ja eine positive Spur haben, ich meine so etwas wie 0°10' im Kopf zu haben. Wenn du die Abstände von der Schwingenaufnahme innen zur Aufnahme außen abmisst und ein bisschen mit Winkelfunktionen jonglierst kannst du dir ausrechnen, wie dick deine Unterlegbleche sein müssen.

    Mhmm, stymmt eigentlich. Danke für den Hinweis, ich hatte gestern irgendwie die Geometrie genau verkehrtrum im Kopf und bin daher davon ausgegangen, dass ich in der Richtung nichts verändern kann, wohl auch weil der Typ des Prüfstands nur Kopfschütteln zu bieten hatte ;)

    Aber da Vorspur, müsste sich das tatsächlich durch Unterlegen auskorrigieren lassen, dann käme immerhin die Spur halbwegs hin. Nach vorläufiger Hochrechnung komme ich für die benötigten ca. 1°10' Differenz auf etwa 3.5 mm .. muss noch schauen, wie lang genau die Hypotenuse ähm Schwinge achsseitig ist :)

    Was mich halt trotzdem nach wie vor wundert - mit diesen angeblichen Negativdingern hab ich jetzt im Prinzip Sturz im Bereich der Serienwerte. Optisch - wurde vorher leider nie vermessen - war mein Mini jetzt nicht übermäßig positiv hinten, deshalb vermisse ich irgendwie die 1.5° ;) Naja, wird schon werden ..

    Lieben Gruß und danke,
    -.jan.-