Beiträge von chewie

    Salü JulPin,

    da wirste nicht viel Glück haben, das Teil wird ja mit Gold aufgewogen ;) Ich kann Dir auch nur einmal ganz und einmal halb kaputt bieten (halb kaputt schaltet beinahe schon bei Raumtemperatur, ganz kaputt schaltet gar nicht). Mein originaler ist übrigens mal einfach über den Winter kaputtgegangen.

    Diese Erfahrungen und der Preis des Ersatzteils haben mich dazu gebracht, mich nach einer anderen Lösung umzusehen. Es gibt Thermoschalter in großer Variantenvielfalt, teils noch mit Sensor gleich mit bei. http://www.motometer.de stellt sowas her, ansonsten gibt es auch bei http://www.isa-racing.de welche.

    Ein Sensor mit Schaltkontakt liegt aber auch bei ca. 30-35 € und hat zumeist ein M14-Gewinde, man muss also die Sandwichplate entsprechend modifizieren. Man kann auch eines vom MPI nehmen, da ist schon ein M12-Gewinde, in einen langen Anguss geschnitten, vorhanden. Ich hab da - liebes dankeschön an Andy by the way - nu ein M14x1,5 Gewinde drin, ein kombinierter Sensor & Thermoschalter passt da rein. Ist vielleicht auch was für die 'aus SPI mach Vergaser'-Fraktion ..

    Einen Thermoschalter - Schaltpunkt ca. 90-95 ° - ohne Sensorelement sollte sich auch in M12 finden lassen. Ist halt die Frage, ob Du das original lassen möchtest und wie zukünftig die Verfügbarkeit dieser Schalter aussieht.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    PS: So ein zusätzlicher Schalter im Innenraum kann aber dennoch nicht schaden ;)

    Moin ..

    Ganz einfach - gar nicht ;) Du kannst ein 'reines LPG-Auto' fahren und hast trotzdem noch einen Benzintank. Als monovalent gilt, wenn der Benzintank weniger als 15 Liter fasst. Das ist aus der technischen Notwendigkeit fürs Starten bedingt. Die Schadstoffeinstufung richtet sich aber trotzdem nach dem, was Dein Auto aktuell erreicht, gewonnen ist von den Kosten her also - wie oben schon geschrieben wurde - nüschds - aber man darf in Sperrzonen fahren! Und das wärs mir als Anwohner ja fast wert. Man bekommt dann eine andere Antriebsart-Schlüsselnummer - sollte '11' sein für monovalentes Fahrzeug. Der 15-Liter-Tank muss aber typgeprüft sein! Sprich Drucktest und so weiter, sollte aber machbar sein. Wenn man es schafft, den Minitank entsprechend zu verkleinern, könnten die notwendigen Tests eventuell auch entfallen - je nach Tüvtler.

    Einzige Möglichkeit, eine besser Schadstoffeinstufung zu bekommen, ist ein Einzel-Emissionsgutachten. Das kostet aber so ca. 1000 € - und meines Wissens gibt es da nur einen Schuss - wenn auf Grund des Mondstandes, Wochentags oder der Urintemperatur am Morgen also die Messwerte daneben liegen, darf man nochmal von vorn anfangen. Ist quasi also eher was für Leidensfähige.

    Was übrigens auch nicht geht: Monovalenter Antrieb bei H-Zulassung. Aber das will vermutlich auch keiner. Bivalent ist durchaus schon gesichtet worden.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin ..

    Auch ich hab mich mit dem Thema beschäftigt .. aus aktuelle(re)m Grund, da - ist zwar ja noch nicht endgültig geklärt - man eventuell mit einem monovalenten LPG-Umbau auch eine grüne Plakette erwerben könnte.

    Monovalent heißt, dass man 15 Liter Sprit mit bei haben kann, zum starten - und falls mal keine LPG-Tanke in direkter Reichweite liegt. Für die Schadstoffklasse und Schlüsselnummer bringt das zwar gar nichts, aber wenn ich weiter mit dem Kleinen fahren kann, ist mir das recht und billig ..

    Idee ist, den Rüssel des Gastanks dann auf die gegenüberliegende Seite unter einem weiteren Aston-Klappdings zu montieren, also quasi Copper S - like .. als Tank dann entweder Zylindertank gegen die Rückbank oder versuchen, einen Radmuldentank aufrecht rechts in die A**chbacke zu stellen, damit man noch ein bißchen Restkofferraum erhalten kann.

    Umbautips jederzeit willkommen ;) In England gibt es einige Umbauten, einige berichten auch davon, dass sie Benzin völlig eliminiert haben und relativ problemlos auch mit Gas starten können .. mit Verdampfer ist das natürlich nicht möglich.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin,

    Heiteres Ursachenraten :) Au ja.

    sofern noch vorhanden - gugg mal das Schnüffelstück - sorry, 'Ventil Leerlaufabschaltung' bzw. anti-running-on-valve - nach. Wenn das offen bliebe, bekommst Du im Ansaugtrakt keinen Unterdruck zustande .. was das beschriebene Phänomen auslösen könnte. Im Zweifelsfall kannst Du das Ding auch mal probehalber stilllegen.

    Das Teil sieht so aus:

    http://minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=ADU9535

    Ist mit dem Ansaugkrümmer über eine Vakuumleitung größeren Durchmessers vertüddelt.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin ..

    Ich hab in der letzten Zeit mal ein paar der Hersteller für Nachrüstkats angetextet. Eine recht umfangreiche Übersicht gibt es btw hier:

    http://www.sks-muelheim.de/kathersteller.htm

    Von 'Matrix Engineering' hab ich auch tatsächlich Antwort bekommen. Kernaussage: 30-40 Festbesteller pro Wagentyp, Kosten für den Umbausatz (Material!) auf euro1 ca. 450 €, dazu nochmal Entwicklungskosten, die auf alle Festbesteller umgelegt werden. Derzeit ist dadurch Fahrverbotstechnisch leider noch nichts gewonnen :( Aber vielleicht ändert sich da auch noch was. Sollte das passieren, legt ja vielleicht sogar Gutmann mal das System nochmal auf? ;)

    Euro2 geht auch - laut deren Aussage aber nur durch Einspritzumrüstung. Nun ja, da kann man dann auch gleich nen SPI nehmen :)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    huhu ..

    biz: Nur der Vollständigkeit halber: Die Benziner in der 'puren' ungefilterten :) Version sind deshalb in die 'Luftreinhaltepläne' aufgenommen worden, weil sie ne ganze Menge Stickoxide produzieren - siehe auch den angesprochenen Link. Mich würde in dem Zusammenhang mal noch der Unterschied zwischen geregeltem und ungeregeltem Kat interessieren .. bei meinen Vergleichswerten (nur CO) von der AU her kommt mein Vergaserstinker nämlich sogar besser weg als ein neueres elektronisch geregeltes Fahrzeug gleichen Hubraumes ..

    back to topic: Im Moment würde ich auch dazu tendieren, das ganze mal gaaanz flach zu halten. Wenn die - was *wirklich* zu hoffen wäre, zumal es von den Werten her eigentlich keine Bedenken geben dürfte - 77er Nummern mit in die Liste kommen und genug Interesse da ist, lässt sich sicher einer der Hersteller anstiften, wieder sowas wie den bekannten Gutmann-Kat neu aufzulegen.

    Sollten alle Stricke reißen, könnte man auch an eine monovalente LPG-Umrüstung denken - so wie ich das zu verstehen glaube, bekommen solche Fahrzeuge auch eine grüne Plakette. Nen Rechtstank ist doch auch was feines und mit den bis zu 15 Litern konventionellem Sprit, die für monovalente Fahrzeuge erlaubt sind, kommt man im Notfall auch recht weit ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin ihrs,

    nu is halt für die vergasende Fraktion die Frage, ob die umgerüsteten Fahrzeuge mit GKat dann in den Genuss einer feinen Staubplakette kommen - denn üblicherweise wird da wohl die 77 als Schlüsselnummer eingetragen. Da ist ja noch in der Diskussion, ob ältere GKATS und nachgerüstete offiziell und bundeseinheitlich 'reindürfen' oder ob das, wie scheinbar in Stuttgart, dann auf Kommunen-Ebene einzelgeregelt wird. Seufz.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (Zu allen Schandtaten inklusive LPG monovalent bereit, wenns was bringt ..)

    Moin ihrs,

    die Empfehlungen zu dpreview.com und zur Eos400D sowie D80 würde ich beide unterschreiben wollen ;) Technisch sind diese Kameras sowie die Sony Alpha im wesentlichen ähnlich. Hängt letztendlich davon ab, welches Bedienkonzept besser zum Nutzer passt und wo der Geschmack hin will bzw. wo etwaig vorhandene Ausrüstung passt.

    Die Objektivauswahl ist zumindest für Nikon und Canon vergleichbar, die Canon hat bei häufigen Objektivwechseln den Vorteil, dass sich der Sensor des einfallenden Staubs entledigen kann. Ob das in der Praxis wirklich funktioniert, weiß aber natürlich jetzt noch keiner ;) Trotzdem würd ich selbst als Anhänger der Nikon-Analog-Gehäuse als DSLR momentan wohl eine 400D nehmen.

    Siehe auch:

    http://www.dpreview.com/reviews/compar…os400d&show=all

    EDIT: Ach ja, die Canon verwendet wohl die gleichen Akkus wie die kompaktdinger aus gleichem Hause, wenn man also eine s60/70/80 hat, kann das ein Vorteil sein ...

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (kauft, wenn es einen Vollformatsensor in einer Nikon mit erweiterter Farbempfindlichkeit (mind. 12 bit per channel) und >= 12 MPix für günstiges Geld gibt .. kann also noch ein bißchen dauern, obwohl es den Sensor ja seit kurzem gibt)

    Moin :)

    Tjaaa ... da wird gutes Rad eben teuer. Umlenkhebel Handbremse hab ich entrostet und lackiert, Zylinder sind neu, Trommelrostrand is keiner (mehr) ..

    Ich kann mir noch vorstellen, dass sich in den Kerben der Umhebelei doch soviel Lack angesammelt hat, dass der die fehlenden Millimeter frisst. Danach werde ich hoffentlich heute schauen können, aber eigentlich hatte ich dort extra nur sehr dünn aufgetragen.

    Man wird sehen .. lieben Gruß,
    -.jan.-

    Michael: Wie vorne geschrieben, die Bogenmaße sind im Prinzip identisch mit den alten Backen. Will sagen die Länge des Belags sowie Belagträgers ist gleich. Die Position, an der sich die Schweißpunkte, die den anschmiegsamen Teil der Backe mit dem Verstärker verbinden, befinden, unterscheidet sich aber doch erheblich.

    Wenn man sie so nebeneinander stellt, sind sie warhscheinlich gleich hoch ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin :)

    brummy: Klar, das will ich ja auch möglichst vermeiden. Bevor ich aber wild drauflosschleife, dacht ich, fragste mal doof ob das überhaupt sein kann ;) Ich hab auch nur die Kanten etwas runtergenommen - aber hier scheint die komplette Belagsfläche 'im Weg' zu sein.

    Is ja auch nur ein Verdacht - ich fands halt merkwürdig, dass die sich so unterscheiden während die alten exakt identisch sind. Ist übrigens ein Unipart-Satz ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Guten Abend allerseits,

    Hab dieses Thema gerade über die Suchfunktion gefunden .. mich beschäftigt ein ähnliches Problem.

    Habe hier einen Satz neue Unipart Bremsbacken. Wenn man die übereinanderlegt, sieht aber nu wirklich jede ein wenig anders aus. Insbesondere im Vergleich zu den alten, die alle exakt gleich sind, wird das deutlich. Der Radius ist der gleiche, die Aufsatzpunkte des Innenteils mit den Federaufnahmen variieren aber um bis zu 4-5 mm. Da auch ich die Trommel so nicht aufgesetzt bekomme (außer mit Gewalt, dann fährt man aber mit konstant angezogener Handbremse, obwohl der Einsteller draußen und beide Keile komplett 'eingefahren' sind - Handbremse hängt noch gar keine am Hebel), frage ich mich nun, ob das vielleicht das Problem ist bzw. sein könnte.

    Auf die Idee mit dem Anphasen der Beläge (waren sie auch vorab schon ein wenig) bin ich heute auch gekommen, das ganze hängt aber eher an der ganzen Fläche des Belags als an den Kanten.

    Ist denn eine derart hohe Toleranz bei den Teilen normal? Ich kann auch gern noch ein Vergleichsfoto mit den alten Teilen an den Start bringen ..

    Naja, morgen oder übermorgen nochmal mit klarerem Kopf dran gehen ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (ernsthaft die Montage der alten, die so schlecht noch nicht sind, erwägend)

    Moin,

    der Vollständigkeit des Threads halber und für die, die ähnliche Probleme haben oder vermuten .. die voraussichtliche Ursache des Problems war wohl ein wackliger Kontakt in der Stromversorung der Zündspule.

    Der ZZP ist aber leider nach wie vor etwas daneben (< 8° bei 1500rpm und abgezogener Verstellung), denn ich bekomme die erwähnte Schraube nicht auf :( Auch mit eigens gebasteltem Dünnschlüsselspezialwerkzeug und Unmengen Rostlöser nicht ..

    Tja, die gute Nachricht ist, dass er wieder fährt, aber die neue Schraube liegt bereit und ich würde die Zündung eigentlich lieber korrekt eingestellt wissen. So wie ich das sehe, kann ich die Schraube zerstörungsfrei nicht herausbekommen - eventuell fräse ich einen Schlitz rein und versuchs mit nem großen Schraubenzieher, ansonsten muss man das Teil wohl ausbohren :( Mist, elendiger. Naja, Lerneffekt ist da, die Stelle ist auf meine Wartungsliste gerutscht ..

    Lieben Gruß und dankeschön nochmal für die Tips,
    -.jan.-

    Hallo Paul,

    Das einfachste wird sein, die alte Platte temporär mit in das neue System zu hängen. Dazu zunächst das windoof XPeriment installieren, dann die alte Platte auf 'slave' umjumpern (ist meist auf der Platte aufgedruckt, wo man die drahtbrücke hintüddeln darf) und parallel mit an das Kabel der neuen hängen - ich setze mal voraus Du hast noch keine Platten mit SATA-Interface ..

    Das 'neue' kann dann auf die Partition der alten Platte problemlos zugreifen und Du kannst Deine Daten nach Bedarf rüberkopieren. Es wäre auch möglich, die Platte im System zu belassen, das ist aber aus Performancegründen nicht so empfehlenswert - solange sie mit der neuen zusammen an einem Controller hängt.

    Solltest Du auf die alte Installation an sich angewiesen sein, müsstest Du schauen, ob Du in Deinem BIOS die Bootreihenfolge der Platten wählen kannst - das wär dann relativ komfortabel. Ansonsten gibt es natürlich auch Bootmanager - der von XP zum Beispiel - die dann die 98 Installation auf der alten Platte starten könnten.

    hth und lieben Gruß,
    -.jan.-


    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    huhu :)

    Michael: mhm richtig, genau das Teil ist es (das Bild war aber letztens noch nicht eingepflegt, oder? *gg*)

    uwe: Mein altes Teilenummernbuch vom Van aus 1960 sagt, dass es zwei Größen Riemenscheiben gab. Vielleicht ist das zweinietige die andere Größe - ist auf der Risszeichnung leider nicht zu erkennen und die Beschriftung der Teile ist fehlerhaft :(

    Eine dumme Frage zum Schluß noch, denn runternehmen muss ich das Ding ja in jedem Fall - gibt es eine schonende Methode, den Dynamo zu blocken um die Mutter aufzubekommen?

    Lieben Gruß und dankeschön für die Antworten,
    -.jan.-

    Na dann herzlichen Glückwunsch! :)

    Die 921 hatte ich anfangs auch überlegt, kamen mir aber etwas klein vor, der Nachteil bei meinen ist in der Tat in Referenz zum Volant außermittige Sitzposition :) Kann man sich aber natürlich dran gewöhnen :)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin Michael,

    das wäre in S-Nord, im Eisenbahnerviertel - wir wohnen in der Rümelinstr. 31, der Mini steht unweit davon in einer Tiefgarage. Nachdem ich heute aller Voraussicht nach meine Ersatzteile bei der Post holen werde und vielleicht heute abend denn auch das Zündungsproblem beheben kann isser aber vielleicht auch bald wieder mobil :)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Salü Michael,

    910er hab ich in meinem und bin sehr zufrieden. Die Teile sind einiges breiter und damit für mich (mit Diplombauch) einiges bequemer als dodo's Klappstühle :D :)

    Nach nunmehr 2 Jahren kann man wohl auch qualitativ nix sagen, die Verarbeitung ist prima. Die Konsolen von bielstein hab ich nochmal nachlackiert und die Klappkonsole ist, getreu ihrer Bezeichnung, etwas - nuja - klapprig.

    Wenns gaaanz flach sein soll kann man das Ding weglassen, auf der Fahrerseite hab ich das im Moment so. Bringt bei mir den entscheidenden halben Zentimeter.

    Im Prinzip kannst du auch gern mal probehocken - nur ist der Mini etwas launisch und mag zunächst mal ein paar Zündungsteile spendiert bekommen .. der Berg müsste also zum Propheten kommen.

    Der Seitenhalt ist dank niedriger Seitenwange übrigens zwar deutlich besser als Seriengestühl, aber wohl auch eher nicht für 24h-Rundrennen tauglich. Ich finds gut und mein Rücken mochte mich auch Englandreise noch.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-