Beiträge von chewie

    Hallo - Ellen hier....

    Steffen: linuxprinting.org >> da gibts treiber für z52 & z53 jan meint, das könnte klappen.... :)

    und du sollst cups als printingsystem nehmen, zusammen mit gimp-print (neuerdings gutenprint).

    viel Glück soll ich dir von Jan auch noch wünschen.... :rolleyes: :D

    hmm - fenster läuft schon wieder auf meinem Notenbuch, danach kommt suse openlinux druff, jan meint das sei für notenbücher keine schlechte wahl.....

    Moinsen ihrs,

    vertraut den Minifahrern, normales Motoröl ist normalerweise absolut in Ordnung. Und zur Dämpfungswirkung von dünnflüssigem Öl - nun ja. Was für eine Viskosität dämpft wohl mehr? Dünnflüssiges Haushaltsöl (damit soll wohl eher sowas wie Nähmaschinenöl gemeint sein) kann bestenfalls etwas schnelleres Ansprechen bewirken ..

    Sonnenblumenöl :D *tsts*

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (Das riecht aber bestimmt lecker dann ... veilleicht noch ein paar Zwiebelringe um die Zylinderkopfbolzen?)

    Steffen: joar, son dings ham wir hier in der firma auch. Das 6Gang ist auch ganz spaßig, hat man auf der BAB ab und an was zu tun .. und im 5ten draufstehen führt zu nettem Beschleunigungsverhalten bis > 200 auf dem Zeigerdings steht. Im Ort ist der Kick in den Rücken (bei vorhandener Bodenhaftung) irgendwie fast unangenehm :D

    Aber das Fahrwerk is nicht meins, die Optik schon gar nicht, das Elektroniktouchscreengefummel stürzt recht häufig und reproduzierbar ab (Ford weiß keinen Rat) und lässt sich nur durch nen Reboot beheben .. nee, nix für meineneinen.

    hmmmm ...

    lieben gruß,
    -.jan.-

    (die qt könnt ruhig mal schneller kohmmmmpilieren, das dauert ja ewig *seufz*-)

    moin jungs,

    ich versteh die aufregung net ganz, aber sehr amüsant zu lesen das ganze :)

    Wer mehr wissen möchte:

    http://www.avweb.com/news/columns/191034-1.html "Conveyer-Belt Runway"

    Hier auch die originale Frage, die etwas dürftig übersetzt wurde:

    On a day with absolutely calm wind, a plane is standing on a runway that can move (some sort of band conveyor). The plane moves in one direction, while the conveyor moves in the opposite direction. The conveyor has a control system that tracks the plane speed and tunes the speed of the conveyor to be exactly the same (but in the opposite direction). Can the airplane ever take off?

    Das Problem ist das Referenzsystem. Wenn das Laufband die Geschwindigkeit des Flugzeugs negiert, hebt das Dings natürlich ab. Klar.

    So, wie das übersetzt wurde, hört sich das aber nach den Rädern an. Dann wird, wie asphalt zum Beispiel richtig gesagt hat, die Geschwindigkeit unendlich. Tja, damit hat der gewöhnliche Physiker dann ein Berechnungsproblem :D Die Aufgabe ist in dem Fall rechnerisch nur dann lösbar, wenn wir für das System Landebahnrollbandgedöns und Rad den Fall keiner Reibung annehmen (sprich: beide können und werden unendliche Geschwindigkeit annehmen). Dann seh ich aber eigentlich ebenfalls kein Problem, ich bin ja auch kein Physiker. Andere sagen: "Da das Problem mit der unendlichen Geschwindigkeit nicht lösbar / vorstellbar für uns ist, hebt das Flugzeug nicht ab."

    Na dann :)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    PS: Hier aus dem anderen Forum die angebliche Lösung:

    Die Lösung steht in den angegebenen Links. Die original Aufgabenstellung war in Englisch und ist schlecht übersetzt worden, denn da geht es eindeutig um die Geschwindigkeit des FLUGZEUGES gegenüber der Umgebung. Die Übersetzung lässt da Spielräume und so ergeben sich zwei Lösungen, wie auch in dem Link steht:

    a) Flugzeug hebt ab, wenn
    sich die Geschwindigkeit des Laufbandes im Verhältnis zur Geschwindigkeit des Flugzeuges verhält.

    b) Flugzeug hebt nicht ab, wenn
    sich die Geschwindigkeit des Laufbandes im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Flugzeugräder verhält.

    Denn wenn das Laufband so schnell dreht wie die Räder bewegen diese sich nicht im Vergleich zur Umgebung, das ist wohl allen klar. Wenn sich die Räder aber nicht von ihrer Position im Raum fortbewegen bleibt auch das Flugzeug stehen, obwohl es eigentlich von den Triebwerken angetrieben wird. Das Problem bei b ist, dass das sofort zu einer unendlichen Geschwindigkeit der Räder führen würde und das Modell dort zusammen bricht.

    moinsen :)

    Mhm, die Monnämer hatten ne sehr feine Idee - Slalomstrecke mit verbundenen Augen nach Anweisungen des Beifahrers fahren - und das auch noch rückwärts!

    Gibt allerdings nen Riesenstau, das ist ziemlich fordernd und dauert denn auch seine Zeit :) Hat aber riesenspaß gemacht ;)

    Irgendwo müsste ich auch noch ein oder zwei Bildchen von der Aktion haben ...

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    moin,

    die Löcher, die el gazolino erwähnt hat, sind in der Tat quasi nicht zu verdecken (knapp, könnte bei individuellen Fahrzeugen und Bärten vielleicht sogar reichen). Mir fällts nicht auf ... aber das hängt auch davon ab, wie pedantisch man denn so im Mittelteil ist :)

    Der Lack unter der Leiste war bei mir leider aus irgendeinem Grund ziemlich böse vermackt - und der Falz hatte schon recht kräftig braune Pest angesetzt .. also hab ich, im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten, beilackieren dürfen. Naja. Besser als Rost isses geworden, ein Preisgewinner ist es sicher nicht ;) Ach - und es ist meiner Meinung nach in jedem Fall besser, die Punktschweißung tatsächlich aufzubohren statt den überstehenden Rest wegzuflexen - so erhält man auch noch die Möglichkeit, die Leiste schraubbar zu machen und irgendwann wieder auf Mk2-x Optik zurückzurüsten.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin Jungs,

    seit 6.10. isses im release. Und ja, läuft hier schon :D ...

    Info hatte ich im 'anderen' forum schon mal des öfteren geposted ;)

    http://www.gt-legends.de

    Dort gibts auch die Demo, die sich durchaus lohnt (aber: kein Mini, dafür ne digge Corvette Stingray, Lotus Elan ..).

    Die Grafik kann sich absolut sehen lassen, die Fahrphysik ist auf bewährtem simbin-Niveau (die Leute sind Pedanten, im positivsten aller Sinne) und der Sound ist für mich, neben der Fahrzeugauswahl (alle Fahrzeuge der FIA-GTC-Serie) qasi fast kaufentscheidend gewesen ;) Beim Mini heult im Schiebebetrieb sogar der geradeverzahnte Abtrieb sehr schön mit ...

    Die Nordschleife ist übrigens leider NICHT dabei, auf Grund der Lizenzkosten, die die Nordschleife GmbH dafür verlangt. Kommt vielleicht als add-on .. aber offizielle Aussagen gibt es dazu noch nicht. Der GrandPrix-Kurs allerdings kommt mit, in mehreren Varianten.

    Zum Schluss leider noch ein Zusatz: Bei mir lief die Demo ohne Probleme mit sehr guter Performance. Die Kaufversion leider läuft völlig schlecht, was sich aber wohl beheben lassen wird (ich hab mangels Zeit nur kurz probieren können bisher). Für alle 'bells and whistles' wird, wie üblich, schon ein recht amtliches System benötigt ...

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin ihrs,

    ich vermute mal stark, dass da ein vhost-entry bei artfiles kurzzeitig verrutscht war ;)

    Die Seite, auf die mini-forum.de dann zeigte, liegt auch bei denen ... kann schon mal passieren und war ja fix wieder korrekt.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    <bla modus="unqualifiziert">
    Wasn das fürn Plastemopped ...
    </bla>

    War mal wieder intermot? Gabs da auch echte Moppeds [tm] ? :)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Mhm. Noch nicht so ganz drüber hinweg dass jehmmmmmand hier ne SV mit dem schicken Rumpelpumpel-V2 im gleichen Satz mit Geraffel wie Virago und Term^wBanditen genannt hat - na gut, für Modelljahr >2003 mag das ja - leider - sogar angehen. Seit die dem Dings ne Spritze verpasst haben und diesen Gussrahmen und diese Hässlich-Armatur mit LCD-Gedöns ..

    ... und in heidelberg und stuttgart kann man zum piccadilly gehen, da gibts im übrigen auch walkers (und boddingtons, Manchester's bestes und schlechtestes Bier (weil nur dat eine)). Leider kein black sheep :)

    Dafür Stuttgart's größte Selektion an Whisk(e)y. Und echten cheddar und cheshire .. sowie noch mehr englischen Käse (in beiden Wortsinnen), z.B. Teepötte, englische Literatur und Mucke, DVD und VHS und und und .. leider nich immer billig.

    http://www.piccadilly-english-shop.de/

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    mhm ... moin ...

    http://www.caigauge.com/motorsportfit.htm

    vielleicht hilft Dir das weiter? Hängt vom Modell ab, der elektronische hat andere Anschlüsse und scheinbar auch ein 'Mäuseklavier' zum konfigurieren. Deine Kabelfarben hören sich aber zumindest mal ähnlich an ;)

    Ich weiß nicht, ob Dir das was hilft: Mein smiths dzm hat neben der Beleuchtung eine Dreierklemme. Etwas schlecht zu sehen ist die Beschriftung:

    1. 12V -
    2. +
    3. (leider nicht lesbar)

    mhm. Dürftig, ich weiß ...

    Insofern häng ich mich mal dran. Gegenüberliegend der Klemme liegt noch eine schraubklemme, die ich nicht zuordnen kann. Könnte auch nur eine Befestigung für eine Kabelführung sein ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    moin ihrs ... huhu andy ...

    Tjoar, das mit der mail kommt noch ;) Is schon lustig, jetzt wird des am Ende noch wahr - vor ein paar Wochen hatten wir noch drüber gewitzelt - und nu treffen wir uns wohl wirklich erst wieder in England :)

    Naja, ich freu mich drauf. Thruxton? Uh. Tradition ... die Strecke ist, wenn mich nicht was täuscht, doch ziemlich lecker ...

    Mal sehen, ob wirs zu Bill schaffen - der wird guggen, wenn wir da mit Spritzgedöns einruckeln^wlaufen :) *flöööt*

    Ampopo erledigen, mal noch heizungsventil wechseln und hupe in Funktion setzen beim SPI (btw: Welcher hirnangesengte Konstruktivist ist denn auf DEN Einbauort für die Hupe gekommen? Da kommt man beim Hupraum auffüllen gar net bei :( )

    So, Firmenkaffee ist leider 'Onko feine Milde' *hüalp* ... aber naja, zum morgendlich anfeuern reichts (muss man halt mehr von trinken).

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    SwaY: Jo, und manchmal wissen die Jungs nicht mal, wie man das Teil bedient *g*. Letztens unfreiwillig bei den Künstlern des Hauses ATU beobachtet (nicht mein Auto, nicht meine Reifen ... und das war gut so).

    Bei einem Fremdfahrzeug hab ich das mal fer umme bekommen, da deren Wuchtmaschine sich offenbar verwuchtet hatte (und das konsistent) und ich bei 110 - 130 unerträgliche Vibrationen im Lenkrad hatte. Ist ganz witzig, das mal zu sehen ..

    Kostenpunkt sind normal derzeit etwa 20-30 €, vielleicht ist das was für Leute mit partout problematischen Felgen / Reifenkombinationen.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    marc: Die Kerzen auf jeden Fall, wie geschrieben, raus - sonst misst Du unter Umständen bei Durchbruch zwischen Zyl 2+3 die Kompression des jeweiligen Nachbarzylinders mit - und kannst so, mal davon abgesehen, dass der Druck ein paar Umdrehungen länger zum Aufbau benötigt, den Schaden nicht diagnostizieren.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (Feuer und Druck auf allen Töppen)

    Greeny: ääääähhhmm ... joar, eben - es gibt eine Kennzeichnung der Außenfläche - aber gerade damit ist er ja nicht laufrichtungsgebunden, denn sonst müsste es zwei verschiedene Reifentypen für rechts und links geben :D

    Dat is ja grad der Witz bei laufrichtungsgebundenen Reifen, da is rechts die eine und links die andere Reifenflanke außen. Beim Yoko eben immer dieselbe, dafür dreht er auf der einen Seite andersrum. Deshalb ja auch das diesbezüglich symmetrische Profil.

    Die Farbenpunkte sind ja schon gekonnt geklärt, danke dafür!

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    hoi florian,

    Wie einfach oder komplex darf es denn sein? :) Meinst Du mit mpeg mpeg1 oder schon mpeg2? Da gibt's vielfältige Möglichkeiten ...

    Relativ schmerzlos und halbwegs richtig für viele Fälle erledigt das z.B. das Nero-Zeugs, ist aber nicht frei. Kostenpunkt für komplett glaub derzeit ca. 99 €uronen?

    Tips zum konvertieren in jeglicher Richtung finden sich zahlreich hier:

    http://www.vcdhelp.com (bzw. videohelp.com)
    http://www.doom9.net

    ... um mal die Klassiker zu nennen. Beschreib das Ausgangsmaterial nochmal genauer, da gibts vielleicht auch kostenfreie Wege.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    moinsen ..

    Dazu gibt's sogar Kurse (z.B. Akademie Schweinfurt: http://www.fahrzeugakademie.de/ ), ist aber kein ganz günstiger Spaß, kann man sicher auch durch Lesen und Probieren lernen ;) Hab dem ausbildenden Lehrkörper mal bei ner Schauveranstaltung auf der Veterama letztes Jahr zugeschaut.

    Soviel ich weiß sollte man die verzinnten Stellen nicht mit der Maschine, sondern lediglich von Hand schleifen bzw. mit speziellen Feilen / Raspeln bearbeiten - denn die Stäube sind wohl nicht gar so gesund .. siehe auch die aktuelle Oldtimer Praxis, da gabs einen Bericht über Teilreparaturen an einem MG.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    [QUOTE]Kenn eigentlich hier um Grorßaum Stuttgart keine Landstraße, auf welcher
    ich diese Geschwindigkeit anpeilen möchte ...
    [QUOTE]

    mhm :) Oooochhh ... ähm :) Echt nich? Naja ... mir fiele da ja schon bißchen was ein :)

    <topic>

    @Christian: Stoßdämpfer könntest auch mal guggen. Und Längslenkerlager hinten, wenn die Spiel bekommen führt das vielleicht auch zu solch widerborstigem Verhalten.

    </topic>

    Lieben Gruß,
    -.jan.-