hoi marcus,
Sind das die hier?
Ich such mich grad durch deren Onlinekatalog .. in jedem Fall schon mal interessant
Danke für den Tip ...
Lieben Gruß,
-.jan.-
hoi marcus,
Sind das die hier?
Ich such mich grad durch deren Onlinekatalog .. in jedem Fall schon mal interessant
Danke für den Tip ...
Lieben Gruß,
-.jan.-
moinsen,
Öltemperatur: Noch zwei Möglichkeiten, die hier auch schon des öfteren zur Sprache kamen:
* Banjo-Bolt (Ölleitung vom Ölfilter) anbohren, Gewinde reinschneiden und je nach Länge des verwandten Sensors noch ne Mutter oben druff braten.
* Ölfiltersockeladapterplatte gibts im Minifachhandel. Das ist ne Art Zwischenstück zwischen Block und Ölfiltersockel mit passender Bohrung + Gewinde für z.B. den SMITHS'schen Sensor ( 5/8 " UNF wenn mich kein Pferd beißt).
Für den elektronisch gemessenen Öldruck könnte man die Anschluss-Stelle des Öldruckschalters verwenden - für zölliges gibts da das berühmte T-Stück, da kann man den Schalter erhalten. Inwieweit man da dann das Gewinde auf was passendes für den EQUUS-Kram aufbohren kann bzw. ob Adapter existieren - kein Plan nich ..
Übrigens: einen equus-Öltemp-Sensor hab ich noch rumfliegen, falls den jemand brauch ... oder ne Idee hat, was man da lustiges mit basteln könnte. ![]()
Lieben Gruß,
-.jan.-
Moinsen,
Du solltest an deinem Dausender einen HS4 haben, der hat unten einer hexagonale Mutter, an der man das Gemisch verstellt. Diese max. eine Stirnfläche verstellen, dann abwarten. Reindrehen bewirkt meines Wissens nach Anfettung, raus wird das Gemisch magerer. Kerzenbild vorher überprüfen, wie bereits geschrieben wurde. Es gibt irgendwo ne schicke Fotovergleichstafel ... mompls ..
http://www.volvoclub.ch/Rohdaten/Fakten/Zuendkerze.htm
Da fehlt noch das zu magere Bild: Isolator reinweiß, oft schon Schäden an der Elektrode. Das kommt von Überhitzung, da kann dann auch der Isolator reißen - und das kann lustige Motoschäden nach sich ziehen.
Es gilt daher: Lieber ein kleines bißchen zu fett als zu mager.
Wie schon mehrfach angeraten: Fahr zu jemandem, der sich damit auskennt und nach Gastester, Gehör, Händeauflegen oder Auspuffschnuppern *ggg* einstellt.
Lieben Gruß,
-.jan.-
Asphalt: DAS hab ich mich heute auch schon gefragt ![]()
Vielleicht von nem Volvo, der hatte auch HIF. hmmmm ... keine Ahnung ..
Das heisst der löst aus, wenn man das Lenkrad ausbaut? Wie praktisch ...
chris: Diese Form der Ruckeltechnik hab ich auch scho probiert, nix .. mit aller Gewalt ziehend unten gegen den Stahlring der Nabe zaghaft zu micro-adjusten hat auch nix gebracht ... *grmbl*
Zur Not sitzen wir ja quellnah zu diversen Explosivstoffen
*hrhrhr*
EDIT: Den Trick mit der Mutter hatte ich mir auch ausgedacht ... auch wenn ich ja meine Schutzbrille immer auf ab, quasi. ![]()
Asphalt: Da kriech ich aber Ärger mit Ellen, wenn das Ding dann krummgekloppt is
Nee, vielleicht passt der kleene Abzieher vom italienischen Schnellrostschnapsglasrenngerät ...
@c&a: tjoar, so kenn ich das eigentlic auch. Na gut. Ist halt ein störrisches Exemplar ... mal schauen, ob ich das Ding noch runterbefördert bekomme. Es weicht in WD40 und bekommt ab nu regelmäßig mit dem großen Hammer gedroht ... wär doch gelacht ...
chris: der ruckelt ja nu ausnahmsweise mal nicht, grad im Moment
![]()
Ich nehme mal an, dass das Teil so vermaledeit fest hockt, weil die Mutter für meinen Geschmack ein ganzes Stück zu heftig angezogen war.
Lieben Gruß,
-.jan.-
salü christian,
Das falsche Ventilspiel könnte, je nachdem wo du die 0.2 hast, schon Ursache sein ... wenn da vielleicht was minimal offen bleibt ..
Bevor Du die Höllenmaschine anwirfst, probier nochmal - jetzt, wo Du das Spiel richtig hast (?). Ansonsten kann natürlich auch die Dichtung geschossen sein, klar. Die Kerzen hattest Du ja alle draußen bei der Messung, richtig? ![]()
Lieben Gruß,
-.jan.-
hmmmmm ... ich weiß jetzt, wo der sport beim sportlenkrad is. *gna*.
Der liegt im Ausbau des Originallenkrads ... ersma war die Mutter so angeknallertert (Handbuch sagt 47 Nm ... hahahha, selten so gegrinst), dass ich mir schier nen Bruch gedreht hab (wohl dem, der öin zöllich Rooääähr zur Hand hat).
Und nu will das vermaledeite Drecksding nicht runter von das Steuersäule. Blöd, blöd blöd. Naja, da muss sowas wie ein Abzieher her (gibts das in so niedlichen Größen?) - momentan spreng ich eher den Lenkradkranz als dass sich das bewegt.
Merke: Versager sind die besseren minis. In meinem fällt mir das Lenkrad entgegen, wenn die Mutter wech is.
Lieben - aber dezent SPI-angefrusteten - Gruß,
-.jan.-
moinsen, dann will ich mal ![]()
Alternativ zu Deinen Falken gibt's für entsprechendes Plus an Asche die Yokohama A539, die A048 (meintest Du die? A046 gibt's afaik nimmer) sind als Rennschlappen halt doch ein ziemlicher Kostenfaktor.
Mit den A539 war ich bisher eigentlich ganz zufrieden, die relativ gerine Laufleistung sorgt andererseits für ziemlich gute Haftung. Regen ist so eine Sache, wie immer - das Reifenprofil ist meiner Meinung nach seltsam geschnitten und sorgt für recht schnelles Aufschwimmen (aquaplaning) ... der Grip dagegen ist aber eigentlich gut.
Die Falken hab ich nu mal probeweise. Bisher find ich die Yokos bis aufs Aquaplaningverhalten besser, aber das sind nur meine 0.02€.
Ach ja, Kostenpunkt inkl. Montage ca. 280 - 320 €.
Lieben Gruß,
-.jan.-
Salü,
herzlichen Glühstrumpf auch von uns ... und trockenere Tage! Nächste Werkstatt vielleicht mit Aufzug und auf Stelzen bauen? ![]()
Auf jeden Fall alles gute, lass Dich schick befeiern und lass die Muscheln ungeschubst,
Ellen und -.jan.-
Ob das den Unterschied zwischen Satire und Real-Satire meint? ![]()
Lieben Gruß,
-.jan.-
(konnte irgendwie auch nicht so sehr lachen, sowas fährt zu oft rum)
hmmmmoin ...
mhm. Diese Uhrzeiten haben was. 00:16:10 tür zu tür bis zum Job ![]()
Euch nen schönen Tag, muss heut $Termintour nach Bonn und Darmstadt ..
Lieben Gruß,
-.jan.-
PS: Erster! *ätsch*
Und voll allein hier. Pöh. Wo sind sie denn, die Frühaufsteher?
Moinsen.
Neue Idee: Es gibt Temperaturfühler mit Warnkontakt bei sandtlers (nr. 650532, der Kontakt schaltet angeblich bei 95° (+/- 2,5°). Wär natürlich schön, wenn man damit den Schalter endgültig 'erledigen' könnte, oder? Ich denke, ich werde das mal probieren.
Ein etwas niedrigerer Schaltpunkt wär mir allerdings eigentlich lieber, so bei 85 - 90° vielleicht ... ansonsten fänd ich das ideal. Und das teil ist gegenüber dem Original-ET doch immerhin noch eine Größenordnung günstiger ![]()
Lieben Gruß,
-.jan.-
Ach was? Spannend
Das Gefährt war dann ein neuerer, relativ normal alles. Könnte von der Farbe der Armaturen her auch ein 91ger RSP gewesen sein .. mhmmm .. obwohl das von außen nich so ganz hinkam. War ziemlich viel und häufig im Bild, sind auch so ca. drei mal durch den Blitzer gebrummelt (sah man hinterher, als sie die Auswertungs-Amtsstube besucht haben). Mhm
Hätt ich rechtzeitig geschaltet, hätte ich die Folge mitgeschnitten - aber der Rechner, der das kann, lief grad nicht .. :-/
Lieben Gruß,
-.jan.-
Mhm. Fündig, aber Temperaturwert passt noch nicht. Der R5 Turbo hatte lustige Thermoschalter, die es mit M8 oder M10 gibt. Leider schaltet das Gedöns schon bei 77 ein, bei 62 aus. Da läuft das Dings ja andauernd ..
http://reichhard-motorsport.com liefert mal das komplette Franzosenschüsselprogramm. Dummerweise steht bei den ganzen Standardteilen außer ET-Nummern natürlich nirgends eine Spezifikation des Schalters dabei (warum auch). Ich geh aber mal davon aus, dass die alle bei um die 80° schalten, für uns also bißchen früh. Schade. Aber vielleicht findet sich ja noch was.
Lieben Gruß,
-.jan.-
Moin ihrs,
Joar, wider Erwarten steh ich wohl doch auch vor dem Problem. Mein eigener hat über den Winter vom Stehen (?!) den Geist aufgegeben und schaltet jetzt schon bei geringfügig über Zimmertemperatur ![]()
Ein Ersatzschalter, der mir letzthin zugelaufen ist, scheint, nachdem ich ihn gestern mal im Wasserkocher getestet habe, gar nicht zu schalten *seufz*. Insofern kann man dem Hurbel, der die Kabel direkt am Stecker *gna* abgesägt hat, auch nicht ganz so böse sein.
Tja, da war guter Schalter teuer ... Die Frage wäre, ob man nicht einen Schalter mit ähnlichem Temperaturwert und ähnlichem Gewinde auftun könnte (das ist ja nu nicht grade ein seltenes Bauteil im Automobilbereich) ... Ich würde den ganz gerne wieder vorne ins Aufbaugehäuse haben.
Alternativ wären andere Einbauvorschläge natürlich auch willkommen
Die 98° hab ich aus dem Gedächtnis und auch nur vom Hörensagen (glaub sogar aus einem alten Überhitzthread hier aus dem Forum), kanns mangels funktionsfähigem Schalter nu leider auch nicht mehr so wirklich überprüfen.
Das Teil vom Conrad misst ja dann die quasi die Gehäuseaußentemperatur - mhm. Könnte schon klappen, aber vielleicht gibts ja irgendwo auch was zum einschrauben
Is mir auch egal, ob da Fiat, VW oder Chevrolet draufsteht ![]()
Lieben Gruß,
-.jan.-
Salü ihrs,
gerade Sendung mit der Maus - Themenbeitrag 'wie funktioniert ein Blitzkasten' ...
Ein dunkler Mini, könnte ein 91ger Versager gewesen sein, Kölner Kennzeichen, gehört wohl einem der Redakteure (Ralph Caspers) - war 'Fotofahrzeug' ![]()
Wollt ich nur mal gesagt haben .. hmmm ... schöner Beitrag ![]()
Lieben Gruß,
-.jan.-
ach ja: Kennzeichen K-MO 4000 ![]()
Huhu 12",
Mike Sander's ist zwar ein prima zeuch, aber leider nicht für den Unterboden geeignet. Das macht sich relativ schnell wieder flott und ist mehr was für Hohlräume.
Für den Unterboden wird allgemein ein Wachs empfohlen, das länger vor Ort bleibt und auch vor Steinschlag einen gewissen Schutz bietet. Die bitumenbasierten Straßenbeläge, die man bei ATU und Konsorten oft für diesen Zweck empfohlen bekommt, schützen da zwar auch ganz gut, bilden aber Risse und sind opak - du siehst also eventuell entstehenden Rost erst gar nicht.
Bei den Wachsen gibt's keine derart gravierenden Unterschiede, so dass man tatsächlich was aus dem Handel nehmen kann. Bitte dann regelmäßig kontrollieren und ausbessern - denn das Wachs ist weicher und temperaturempfindlicher als der vielbemoserte Bitumenquark.
In jedem Fall lohnt sich das von Achim angesprochene Heftchen - das verschafft einen ganz guten Überblick.
Lieben Gruß,
-.jan.-
hmmmmmmmmmmmmmm ...
Warum kam ich eigentlich auf die doofe Idee, heute morgen aufzustehen? Kaum parkt der Mini anne Firma, fährt $Vertriebsperson mit dem diggen BMW dagegen. Na prima.
Das gute daran ist: Der BMW brauch Neulack an mindestens Tür, eher noch mehr - und ich glaub, ich kann bei der Stoßstange am mini einfach den nun dranhängenden Lack vom BMW wieder abpolieren ![]()
Wenn sie nicht noch verzogen ist ... die alten Stoßstangen sind neu ja ganz schön teuer ... *oops* ... sonst krieg ich halt ne neue.
*brummel* Tage gibts ..
Lieben Gruß und so,
-.jan.-