Beiträge von chewie

    hmmmittach,

    Naja, also ich kann Kurbeltriebe ja schon auch selbst bewegen, wenn ich muß :D .. setze beginnenden Südschwarzwald dagegen. Zwischen Föhrenbach, Triberg und sonst so Häuseransammlungen lässt sich's trefflich Waldboden aufwühlen .. und man weiß tatsächlich schon nach so ca. 2-3 km, was man geleistet hat. Kommt nur auf die Dimension an, in der diese Distanz Gültigkeit hat ;)

    Seit ich in Stuttgart wohne, hat sich das aufgrund akutem Langweilgrad des umgebenden Terrains ziemlich gelegt. Ich fahr nich gern auf Straße und in der Stadt, seit ich da mal (allerdings in München) dezent umgebügelt wurde ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Guten Morgen liebe Motorschadenvoyeuristen ;) :p

    Die Lehre, die man vielleicht draus ziehen kann: Die 'typischen Geräusche', die da auftreten (sollen), tun das manchmal gar nicht. Vielleicht hätten wir ja doch noch ne Aufnahme machen sollen, das glaubt ja keiner - aber der Motor lief noch wie am ersten Tag, hatte Öldruck (und das ist *WIRKLICH* erstaunlich, so wie die Ölpumpe von innen aussah), Getriebe völlig unauffällig ... und ohne Last im Antriebsstrang lief auch der problemlos, selbst nach den Kilometern, die wir von Pforzheim bis Stuttgart noch weitergeschlichen sind.

    Ob man noch hätte was retten können, wenn man das Ding, als nach dem Pforzheimer Anstieg die Lastwechselgeräusche aufgetreten waren, gleich komplett abgestellt hätte - will ich mal sehr stark bezweifeln (im übrigen auch Aussage der Werkstatt). Die Lagerschalen waren nicht ohne Grund schwarz - da sind während des Anstiegs wohl Temperaturen aufgetreten, die weit jenseits von allem, was man so knapp noch als normale Betriebsparameter einordnen kann, lagen. Da hatte die Welle es mit Sicherheit schon hinter sich, Motorschaden wäre also in jedem Fall angesagt gewesen. Ein Ölthermometer kann da, denk ich mal, hilfreich sein .. andererseits: Halt an der Stelle der A8 mal an ;) Das ist auch ein Sicherheitsproblem, da gibt's nämlich keinen Standstreifen ...

    Allerhöchstens hätte man zu dieser Zeit Getriebedeckel und -gehäuse noch retten können, da wahrscheinlich noch nicht zu viel Material abgetragen war. Aber das gehört ins Reich der "hätte, wäre, wenn"-Diskussionen ;)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Alex: Interessanterweise ist:

    * das Getriebe bis auf normale Gebrauchsspuren makellos (das Gehäuse hat natürlich die Einlaufspuren durch das Zwischenrad und ist daher Schrott, genauso wie der seitliche Aludeckel (und das tut richtig weh, denn der is teuer)).

    * Die Zapfen der Kurbelwelle mitsamt Lagerschalen waren ebenfalls noch prima. Klar, das FlipFlop-Öl geht ja zunächst mal durch die Hauptlager, die das quasi exzellent gefiltert haben ... wie die aussahen, kann man ja oben beguggen ...

    Die Geschichte mit den Zähnen ist eigentlich auch soweit logisch - die sind schlicht und einfach der Schwerkraft gefolgt - und aus dem Gehäuse des Abtriebs gibts keine Öffnung, die groß genug gewesen wäre, diese Teile durchzulassen ;)

    Tjoar. Das Geräusch, dass ein solchermaßen beschädigtes Fahrzeug macht, ist schon wiederlich. Ich kenne aber genug (auch minifahrende) Leute, die bei diesem Level - selbst im letzten Stadium - einfach noch das Radio lauter drehen würden ...

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    huhu andy,

    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag :) Alles Gute und bis auf bald - vielleicht schaffen wirs ja sogar noch vor MITP mal wieder gemeinsam auf nen Stammtisch ;) *dumdideldidum* *flööt*

    Na denn, hau rein, schaff net so viel und nimm ne kalte Dusche auf mich - lieben Gruß,
    -.jan.-

    PS: Was is denn ein 'beauftegten' .. @ Signatur ?

    Hi Marco,

    Zitat


    da ist gar kein nix

    Also viel mehr: Da ist ein was, ein etwas gar? :D :)

    Spaß beiseite, da wirst du oder ein Vorbesitzer den Schlauch im Radkasten Fahrerseite verloren haben ... der verläuft zunächst ganz oben, geht dann hinter dem Scheinwerfer runter und mündet in ein 'Schnüffelstück' hinter dem Grill, rechts vom Kühler (von vorn gesehen). Gibts als Ersatz ..

    Wegen der Beifahrerseite: Der wird wohl einfach etwas runtergerutscht sein. Original ist er bei den neueren Baujahren einfach festgetackert und bestenfalls mit etwas Klebeband 'gedichtet'. Im Beifahrerradkasten hängt auch noch der Sammler für den Anschluss der Heizung, normalerweise sammelt sich das Geröll da drin ... einen Filter gibts da eigentlich nicht. Original ist sind die Plastikschläuche allerdings mit einem inlay aus Schaumstoff gedämpft (hört man ziemlich, wenn das fehlt - aber dafür kommt auch mehr Luft, find ich im Sommer angenehm) - das wird vielleicht auch ein bißchen was zurückhalten. Ich kann aber eigentlich nicht klagen ..

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    In oldtimer praxis war da ein beitrag von jemand, der auf penaten Tüchergedöns steht und nach dem schrauben damit seinen motorraum putzt (sauberer Motorraum? püüüh).

    Ansonsten fand ich die Handwaschpaste (?) aus der Gebrüder Albrecht' Feinkost- und Kurzwarenhandel recht tauglich. Zumindest, wenn man keine Acetatlackreste an den Griffeln hat (da hilft nur, was die Hände gleich mitentfernen würde).

    hmmmm

    gruß und so,
    -.jan.-

    huhu ...

    mhmmm ... glaub ich hab noch einen sensor (vdo-verschnitt, is wohl von 'equus') aus der restekiste - is allerdings öltemp, der hat dann vermutlich ne andere Kurve :( der originale ist ja auch ziemlich ausladend.

    mist, hätte doch von ellens tauschmotor das thermostatgehäuse aus der Kiste klauben sollen, dann hätt ich eins zum üben :)

    Fein - danke mal, metrisch könnte ich ja sogar selbst schneiden .. prima.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Hi mk1,

    Leider kann ich selbst Dir da nicht viel drüber sagen - aber in David Vizard's Buch 'How to modify your mini' wird der fish in einigen Absätzen beschrieben, ein paar Messwerte und Tabellen sind soviel ich weiß auch mit bei.

    hth und gruß,
    -.jan.-

    moin ihrs ..

    @kinesis: Das ist bei Dir das originale Loch vom Kühlerzusatzlüftisensor, richtig? Mhm. Ich glaub, ich versuch das dann tatsächlich mal, kann mir hier sicher $ortsansässigeMetallFachFirma bohren / schneiden ... ist wohl die angenehmste Lösung, vorne einmal zusätzliche Bohrung mit Gewinde. Allzu tief baut der Sensor ja nicht, da dürfte weder Durchfluss noch Thermostat Probleme machen ..

    Besten Dank schon mal,
    -.jan.-

    huhu Achim :)

    Tjo, ja - des würd ich schon machen ... aber, um mich nochmal zu zitieren, das ist diese Kapillargeschichte - sprich: alles Meschooonik, kein Elektro(nik)gedöns ;) Da wirds die originale Anzeige vermutlich bisserl schwer mit haben ;)

    @kinesis: Da bin ich ja mal gespannt :)

    Lieben Gruß und danke schon mal,
    -.jan.-

    Huhu :)

    Da ich die Wassertemperatur nun bald in Smiths-Koordinaten ablesen werde (statt nur die Motorrauminnentemperatur zu messen), stellt sich die Frage, wo ich den originalen Geber für die Anzeige im 3er Instrument hinspaxen könnte.

    Ideen: http://www.sandtler.de/katalogangebot…lder/650550.jpg

    Sowas fänd ich eigentlich nicht unpraktisch. Weiß jemand, ob der Geber zum originalen wertekompatibel ist? Leider ist der Spaß mit nem Fuffi nich unbedingt supergünstig und baut auch recht groß ...

    Schön wäre ansonsten auch der Montageort vor (!) dem Thermostat (wie die SPIs hab ich ja ein zweiteiliges Aufbaugehäuse), also im unteren Teil, gegenüber vom Zusatzlüfterschalter vielleicht. In Aluguss bohren und Zollgewinde schneiden gehört aber leider nicht zu meinen Fähigkeiten ...

    Alternativvorschläge, Erfahrungsberichte und Kritik sehr willkommen ... :)

    Achso: Wer das Problem beim SMITHS Doppelinstrument WaTemp-Kapillar-Fühler kennt/hat - scheinbar wird beim Ölfilter/Adapter für den Spitfire (?) ein Doppel-Außengewinde-Teil mitgeliefert, dass auch noch passenden Innendurchmesser für die Aufnahme des Fühlers hat ... passt wie Faust auf Auge *freu* :)

    Nachdem mir dank British Only in OG nun sowas zugelaufen ist, werd ich das nu demnächst mal antesten. Hat beidseitig 5/8 ", sollte daher im Block passen :)

    Lieben Gruß und dankeschön,
    -.jan.-

    PS: Um das mal vorwegzunehmen: Die Sinnfrage ist schon schwierig zu beantworten, klar. Ich möchte die originale Anzeige eben funktionsfähig erhalten - dient auch als 'Sicherheit' (denn Redundanz schafft solche).

    jungs, lasst mir den veit in ruhe ;) der hat nämlich recht, nur hat er einen alten duschkopf, der das nicht gefundene alte Bild bemosert. Der Forum-Editor zeigt das Ding aber nich - und man kanns da drin nicht löschen. Ohne den Editor gehts.

    [x] fixed.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    hey, netter fund ...

    Ist übrigens das Geld wert, das Zeug *find*. Leichte Passungsprobleme bei der Klappkonsole sind aber nicht ausgeschlossen, nichts wirklich schlimmes - stabil ist das ganze dann auf jeden Fall. Die Konsolen für den Mini sind nach Facon 'hier brutzelt der Chef noch selbst', aber mit etwas nacharbeiten am Lack sieht das dann schon aus.

    Es lohnt sich übrigens, bei Bielstein einfach mal anzurufen und eventuell auch dort vorbeizufahren (beispielsweise von Braunschweig aus - Minitage) - die Leute sind sehr nett, hilfsbereit und man kann herrlich rumschwafeln ;)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (ziemlich zufrieden mit den 911er Nürburggedöns in Cord / Kunstleder, auch auf langen Strecken)

    minifan333: Eins? :) Ich hab noch eins gefunden :) Unter der Scheibenrahmendichtung ist zumindest mal ein neckischer Rostherd.

    Die Stelle ist nicht ganz unkritisch, falls das Windleitblech ganz neu müsste - kann man so noch nicht so gut sehen - wirds heftig. Ansonsten dürfte ein neuer shitwing fällig sein - mit Lackierung können da schon hohe dreistellige Beträge auf Dich zukommen.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    baumschubser: In Irland gibts wunderschöne Sandstrände mit azurblauem Wasser, herrlich anzusehen und menschenleer - gut, dass hat natürlich einen Grund (*). Aber falls Du da Bildmaterial brauchst kann ich gern mal $Archiv umgraben :D

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    * Dat is recht kühl ... aber wenn sie nicht fragt :D :) Und ansonsten erzählt jeder Reiseführer was vom Golfstrom, der das Wasser angeblich ja soo warm hält (dass es zumindest nicht gefriert, ja ..).

    Andy: Nö, Weichei nich .. Schattenparker, Heißduscher (!) allerdings schon ;)

    ich erinner mich nur an die plötzlich ausfallende Grundanbindung der Karre, als da beim Cross mal eben der Spontanguss von oben herabsegnete ... und aus wars mit erste Plätze holen ;)

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Zitat von Highlindner


    In den nächsten Jahren fällt der 6R4 aus der Homoligation für die englischen Clubrallyes, sprich die Dinger (und zwar echte, keine gefuckelten Straßenautos) werden verkauft werden und somit die Kurse wieder auf ein verträglicheres Maß gehen..

    Mhm. Sind da noch so viele unterwegs? Beim rallyecross war nur noch Gibson mit seiner irischen Plasteschüssel unterwegs .. und der hat Andy auch sein Homologations-Leid geklagt ;) In Irland gäbe es wohl noch ein paar mehr von den Dingern.

    Spaßig wärs schon ;) Zumindest, solange es nicht regnet :D

    Lieben Gruß,
    -.jan.-