Beiträge von chewie

    Uha, das sieht ja gar net angenehm aus ... Beileid für die Huddel, aber Hauptsache Du bist wieder auf den Beinen.

    Die Kombi sieht irgendwie ganz schön mitgenommen aus :( Die ist aber nicht beim Sturz (eher von einer Sani-Schere) so zerfetzt worden, oder? Eigentlich bilden sich die Dainesianer ja ne Menge auf die Reiss- und Abriebsfestigkeit ihrer Pellen ein ...

    Mann mann mann ... *auf.kleine.gelbe.SV.schiel*

    Alles gute,
    -.jan.-
    (nachdenklich mal wieder)

    @umxl13: Wenn Du einen kompletten Ölwechsel machst - überleg Dir 15W40 für den Winter. Fährst Du eher häufig Kurzstrecken oder eher selten, dann aber Langstrecken? Die klassische Mini-Öl-Lehre würde dann im ersteren zu 15W40 raten, im zweiten wird oft auch gesagt, dass man beim 20W50 bleiben kann.

    Meine persönliche Erfahrung mit 20W50 im Schaltgetriebe-1275: Das Zeug zieht je nach Umgebungstemperatur fast schon Fäden - und dementsprechend ist auf den ersten Metern die Schmierwirkung. Gänge nur mit viel Gefühl wechselbar, fährt rau und unangenehm. Daher fahre ich jetzt über den Winter 15W40, das für mich subjektiv auch eine Verbesserung darstellt.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (seinen Mini im Winter eigentlich lieber in einer warmen Garage wissen würdend, so denn Garage habend *grmbl*)

    So, war am Sonntag auch fix mal da, leider keinen getroffen ...

    Nachdem auch im anderen Forum einige gemeckert haben - ich fand eigentlich nur den Eintritts- und ParkingPreis etwas heftig, die Aussteller waren doch nicht so übel. Preisniveau allgemein etwas hoch, aber schon ein paar lustige Sachen.

    Für Engländer halt nicht allzuviel, aber das Doppelinstrument nagelneu Smiths aus MG für 90 € hätte ich fast gekauft (der Mensch ist extra aus Nottingham runtergefahren und hat fast nix verkauft, war dementsprechend gefrustet), hätte ich nicht ein beinahe gleiches schon im Mini ;)

    Ansonsten gabs noch ne Ladung Gummidichtstopfengedöns und sowas, wenn ich das irgendwo bestellte wirds minimum genauso teuer. Paar interessante Sachen wie den Trockeneisstrahler, den elektrophoresischen Entlacker und die Karosserie-verzinn-vorführung gabs zu sehen - und nicht zu vergessen den gelben Mini VAN eines gewissen Herrn C.F. aus S. (zumindest war ne Menge Fuhrländer-Werbung draufgebabbt) :)

    Den TR3 beim Autoverkaufseck hinten fand ich hoffnungslos teuer mit 17500 - bei dem Geld gehört mal minimum ein besserer Lack drauf, der war ja unter aller Sau.

    Der Kalifornien-Import MGC war sehr lustig - wer noch nie eine Spachtelorgie gesehen hat ..

    Alles in allem - für mich hat sichs schon irgendwie gelohnt *find*.

    gruß,
    -.jan.-

    Moin :)

    @Freddy69: Gibt's schon - aber bei Deinem nicht ... serienmäßig hat das dann der MPI bekommen. Es gibt im wesentlichen zwei Möglichkeiten, das ganze bei älteren hinzubekommen: Entweder man setzt den Fühler in die Abdeckplatte des Ölansaugrohres - oder man verwendet einen Zwischenadapter für den Ölfilter. Ersteres sieht aus wie auf Kinesis' erstem Bild: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=149407&postcount=5.

    Der Ölfilteranschlussadapter (z.B. bei Minispares oder Somerford oder offenbar auch mano Motorsport) sieht denn so aus: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=149130&postcount=13)

    Gruß,
    -.jan.-

    So, wenig konkretes Ergebnis bisher:

    Bastl kommt, weiss aber noch ned ob Sa oder So.

    Der dodo will eventuell, weiss aber noch ned, mit wem er fährt :)

    Kai kommt eventuell morgen mit Pickup :)

    Na immerhin ;) Ich entscheide dann schbondaaahhhn morje friiehh, do. Misse mer hald die rischdische zwee Schdund Sunn verwische, donn isch doch schä?

    Alla guud und lieben Gruß - ich verlasse glaub mal die (un)heiligen Hallen meines Brötchenproviders,
    -.jan.-

    Moinsen :)

    Meinereiner überlegt noch, ob er von Stuttgart da hochbrummelt .. leider wird das Wetter ja irgendwie wohl nüschds :-/

    Mhm ... gibts den schon einen zeitPUNKT für den treffPUNKT? :) Vielleicht motiviert sich der Rest der Heidelberger Ecke auch noch, ich setz ma was ab zum Thema.

    gruß,
    -.jan.-

    Ide: Merci, das ding hab ich mir auch überlegt - auf dem IMM mit Somerford kurz gelabert, die bauen sowas auch. Der Mensch dort meinte, dass man zur Montage ziemlich sicher den HiRa etwas anknabbern müsse - der Ölfilter kommt halt weiter raus.

    Die Montage hinten am Ölansaugabschlussplättchendings is mir etwas suspekt, zumal ich da noch eine Mutter aufschweissen (lassen) müsste, da vom freundlichen Minihändler eine Platte mit ungefähr 0.5 schief eingeschnittenen Gewindegängen kam, die mir etwas suspekt ist *g*. Außerdem liegt das alles gefährlich nah am LCB da hinten, verschmolzener Sensor an Rußbeilage is nicht so meins :D

    Jetzt liegt das Geraffel schon wieder ewig rum, muss da endlich mal dran - vielleicht probier ich doch mal den Ölfiltersockelzwischendings, der macht mir nen angenehmeren / zuverlässigeren Eindruck. Hat das vielleicht jemand und könnte ma guggen, wieviel man da vorne wegnehmen muss, um noch vernünftig den Filter wexxeln zu können?

    gruß,
    -.jan.-

    Na immerhin, war hoffentlich net eine zwei-mann-veranstaltung?

    Heut bin ich wieder etwas fitter, aber gestern war echt nich so ganz mein Tag ... sorry :(

    Lieben Gruß und schickes WE,
    -.jan.-

    (nun bei dem fast schönen Wetter alles geschniefe ignorierend und losminisierend)

    CrappyThumb: Das hängt davon ab, wie lange der Motor schon still stand. Sinn macht ja eh, das bei warmem Öl zu machen - wenn noch ne Menge 'drin' (sprich Galerieen und Lager noch ganz gut ölgefüllt sind, steigt der Druck recht schnell wieder an.

    Mein mechanisches Öldruckinstrument zeigt aber auch bei vorbefülltem Ölfilter (mach ich immer so, ist ja nicht wirklich irgendeine Art von Aufwand - und schaden tuts nicht) einige Sekunden lang niedrigeren Öldruck an - die Lampe ist dann schon ne Ecke lang aus.

    Überleg auch mal, wieviele Umdrehungen der Motor in 2 Sekunden macht ;) Das reicht schon ..

    gruß,
    -.jan.-

    Moggän :)

    Bin ich der einzige, dem es lieber ist, wenn sich ein Lenkrad beim Aufprall verbiegt? Dann nimmt es wenigstens ein ganz kleines bißchen Anprallenergie auf ... im Zweifelsfall kauf ich lieber nen neues Lenkrad als nen neuen Keks ...

    Gugg mal die 'deformierbaren Naben' an, die - und da liegt der Grund, warum die meisten TüVtler das Mountney nur mit spitzen Fingern anfassen - Vorschrift sind, fürs Mountney aber nicht verfügbar sind - die sind auch ein wenig 'flimsy' - und das mit voller Absicht ...

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Huhu Innocence,

    Ist ja schon einiges gesagt - nur zum Klacken Deines Anlassers: Das Geräusch rührt daher, dass der Anlasser kurz einrückt, dann anfängt, den Motor rumzuwerfen. Das führt zu nem Spannungsabfall - der Anlasser rückt wieder aus ... und dann gehts von vorne los.

    Zu wenig Batteriespannung (mal messen, vielleicht ist die platt?), Ladestrom von der Lima zu gering (so dass die Batterie nicht mehr richtig geladen wird) und Masseprobleme würden mir da einfallen, respektive evtl. noch ein Kriechstrom im Stand, der Dir die Batterie leersaugt.

    Gruß und viel Glück,
    -.jan.-

    n'morgen,

    Gratulation! Überraschend religionsfreie Diskussion :) Gefällt mir, weiter so.

    JanCooper: Dankeschön, vielleicht war's Zeit, dass mal wieder jemand 'Jehova' gesagt hat, wie Tobi so richtig bemerkt hat ;) Jemand noch Otternasen?

    miniforfun: Hatte ich jetzt im Sommer auch mal. Zumindest die schickste Öldose hat das Zeux auf jeden Fall!

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    (gespannt weitermitlesend)

    Derzeitige persönliche Ölpreferenz: Delo 20W50 im Sommer, 15W40 im Winter. 20W50 im Winter tu ich meinem Kleinen nach einmaligem Experiment nicht mehr an, denn DEN Unterschied hat man tatsächlich haptisch und akustisch deutlich gespürt. Der erste Kilometer kann SEHR lang sein manchmal ... und fädenziehendes Öl in Mozarellakonsistenz ist jetzt nicht meine Sache.

    Moin :)

    Ein 91ger Versager! Hach. Schön :)

    Zunächst mal die (vielleicht doofe) Frage: Das Auto lief vorher völlig normal? Außer der Bastuck handelt es sich um ein völlig serienmäßiges Fahrzeug? Denn die Bastuck alleine sollte derartiges Verhalten nicht unbedingt verursachen. Läuft er denn im Leerlauf normal? Oder auch schon eher unruhig?

    Was Du beschreibst hört sich für mich jetzt zunächst eigentlich mal danach an, dass die Kiste zu fett läuft. Dreh vielleicht mal eine Kerze raus und schau, ob das sein kann (wäre denn ziemlich russig schwarz).

    So richtig vernünftig einstellen kannst Du den Mini eigentlich nur mit CO-Prüfgerät (-> Werkstatt) oder durch Handauflegen bei langjähriger Erfahrung *g*. Wenn Du mal den Luftfilterkasten runternimmst (den Unterdruckschlauch am Krümmer wieder einstecken) und den Motor (sollte warmgefahren sein!) laufen lässt, kannst Du mal den Vergaserkolben etwa einen mm anheben.

    Geht die Kiste dann aus, ist das Gemisch zu mager. Gemischeinstellschraube (von vorne aus links gesehen unten am Vergaser) dann ein ganz kleines bißchen reindrehen, maximal eine Viertel-Umdrehung, dann warten und nochmal probieren.

    Dreht der Motor kurzzeitig spürbar höher, läuft er zu fett und Du solltest versuchen, die Schraube ein kleine wenig rauszudrehen (gegen UZS). Dann wieder warten und das Spiel wiederholen.

    Falls Du das noch nie gemacht hast, wäre evtl. auch ein Besuch bei der Werkstatt Deines geringsten Mißtrauens ratsam - zumal ich das ein wenig seltsam finde, so schlecht sollte er normalerweise nach Änderung des Puffs wirklich nicht laufen. Und auch eine andere Nadel sollte bei Bastuck als einziger Änderung nicht zwingend sein (wenn Du einen offenen Luffi + LCB oder sowas hast sieht die Welt natürlich anders aus).

    Lieben Gruß und viel Glück,
    -.jan.-

    Moggän :)

    Meinereiner hat noch nicht geantwortet, weil ers leider auch noch net so genau weiß und nix versprechen wollte, was er nicht halten kann hinterher ;)

    Könnte sein, dass es bei mir schaffenderweise etwas länger werden muss heute ... bei Veit würd ich allerdings ja eigentlich schon ganz gerne vorbeischauen. Mhm.

    Aber sicherer wär die Aussage, dass ichs leider vermutlich nicht schaffen werde :(

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moggän :)

    Neue Ideen für Chris' Powershop aus de.rec.motorrad ... bin grad ein wenig vom Stuhl geflogen :D

    SCNR und lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin :)

    Neben den bereits genannten Möglichkeiten gibt es bei Somerford (und eventuell anderen auch?) eine Adapterplatte zwischen Ölfilter und Motorblock, die einen Tempfühler vorsieht. Laut Aussage des Somerford-Menschen (der natürlich auf dem IMM so ein Dings nicht dabei hatte, überleg noch, mir das schicken zu lassen) passt das relativ problemlos - jedoch muss bei manchen minis die Strebe des HiRa vorne ein wenig ausgeschnitten werden (was ich jetzt nicht so besonders fände).

    Die Platte des Ölansaugrohrs gibt's auch fertig gebastelt zu kaufen (hat mich aber nicht so recht überzeugen können, Geld umsonst ausgegeben).

    gruß,
    -.jan.-

    Moinsen,

    nu lasst mich doch erstmal richtig wieder hier ankommen ... immerhin sindse mal schon entwickelt. Kann sich also nur um Monate handeln *räusper* bis das eine oder andere mal den Weg in den diascanner findet :)

    minivan: Cool :) Im imm2004-Album hats bei den Bildern von 'dhe-professional' (was auch immer an den Bildern professionell sein soll) ein Bild von "Hello, it's me again!" :D

    gruß,
    -.jan.-