Beiträge von chewie

    Na fein, dann erstmal dankeschön euch beiden. Ich geh mal guggen, am besten ich schmier einfach der reihe nach alles drauf :)

    Wegen der Befestigung bin ich noch am rumrätseln ... mein Grill hat zwei superdünne Strebchen etwa mittig, genau auf Höhe der originalen, mittleren zwei Löcher in der Strebe der MkV-Karosserie. Irgendwie stehen die im Weg ?! Mit den Streben passt sich der Mk1-Grill jedenfalls irgendwie nicht so recht in die Ausformung ein ...

    Is blöd zu beschreiben - aber der Grill ist bei Heidelberg und ich in Stuttgart :)

    gruß,
    -.jan.-

    Vielleicht hat mir einer ein Rezept für ne Befestigung möglichst ohne zusätzliche Löcher? Irgendwie bin ich allergisch gegen Löcher - die für den Rückfahrscheinwerfer / Nebelschluss haben schon weh getan :(

    Moin Ellen :)

    Jau, die Dinger sind Pressblech verchromt (englisch verchromt. Man sieht schon im Neuzustand, wo es vermutlich gammeln wird, denn auf der Rückseite ist der Chrom eben - nun ja, nicht wirklich toll). Und da klebt nu der Hinweis drauf, man solle doch bitte mit dieser ominösen 'aluminium paint' vorsorgen :)

    Fett käme natürlich auch noch drauf, auch wenn das dann im Sommer immer schööööön runtersabbert.

    Gruß,
    -.jan.-

    PS: Und ja, Alu oxidiert auch - nur ist Aluminiumoxid praktischerweise ziemlich wasserundurchlässig und bildet eine harte, weißliche Schutzschicht. Eloxieren ist (man möge mich korrigieren) nix anderes als gleichmäßige Oxidation der obersten Schicht der Aluoberfläche ...

    Moin :) *thread.hochhohl*

    So, kleines Update :) Die Haubenleiste ist jetzt (nach der kurzen Zeit *räusper*) entfernt - der Vorteil, die Leiste sauber mittels Schweißpunktbohrer (also ohne Scheisspunkte ... ähm) zu entfernen, ist, dass man auch relativ leicht zurückrüsten kann / könnte.

    Bei allem, was ich an meinem Kleinen umbaue, stelle ich mir mittlerweile diese Frage - und versuche, ihn nicht zu sehr zu 'verbasteln' - mit Dingen, die vielleicht kurzfristig den 'HabenWill'-Reflex auslösen :D

    Meine Haube ist genauso stabil wie vorher, passt zufriedenstellend sauber auf die Strebe vorne - und die Flex hab ich nur zum entrosten gebraucht. Gott sah das aus da drunter :)

    Wegen dieses Rosts und der erheblichen Macken durch die ehemalige Kante war auch eine Teillackierung vorne fällig ..

    Nun hätt ich da noch eine Frage: Was für intelligente Ideen gibt es denn, die (recht vielen *seufz*) zusätzlichen Löcher für den Mk1-Grill + Schnauzbart weitestgehend zu vermeiden? Eins voraus - die Schnellbefestigungen mag ich optisch nicht so recht.

    Was ich mir überlegt habe: diese dünnen 'Strebchen' am Grill nicht verwenden, vielmehr die Löcher in der blechernen, schwarzen Rückseite des Grills verwenden und möglichst nur an zwei Stellen pro Seite befestigen - reicht das? Für den Schnauzbart würde ich mich oben vielleicht an einer Art Halter / Adapter aus Aluminum auf die originalen Löcher versuchen ...

    Zu den beiden seitlichen / unteren des Schnauzbarts fiel mir noch nix ein. Die hängen bei mir sowieso etwas in der Luft :( Bisher einzige Idee waren Distanzhülsen ..

    Und nochwas - auf dem Schnauzbart steht quasi schon drauf, dass er demnächst weggammelt (naja, etwas anders formuliert). Was bitte ist 'aluminium paint' (das soll man zwecks anti-gammel-vorsorge verwenden) - taugt das und wenn nein, was wäre die Alternative? Ich hätt das Ding sonst wohl mit POR15 angestrichen (was aber nur begrenzt haften drüfte).

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Moin :)

    ibinsnur / compumate: Danke, es ist schön, hier auch mal postings zu lesen, die nicht nur das Negative ausstrahlen.

    @all: Ich mag mich irren - aber von den postings, die ich hier las, kennt glaub ich keiner die Leute, die sich zusammen getan haben, um dieses Projekt durchzuziehen, persönlich? Trotzdem wird allerhand vorausgesetzt, dediziert, eingeschätzt und interpretiert. Das find ich schade - und es streut meines Erachtens völlig unnötigerweise Unfrieden und Aggression in die ganze Geschichte ein, was ich nicht nur sehr unschön finde, sondern mich auch persönlich ein bißchen ärgert. Kritik ist berechtigt und willkommen, aber einiges hier ging mir deutlich zu stark in persönliche Angriffe über. Egal, von welcher Seite - das gehört hier nicht hin.

    Vielleicht wurde auch übersehen / überlesen / vergessen, dass dodo's auslösendes posting auf Grund der etwas 'gemütlichen' Antwortsbereitschaft der Angeschriebenen keineswegs in irgendeiner Form den Aufruf 'Geld her, bitte hier spenden!' an das Forum enthielt. Das könnte ferner nicht liegen .. auch deshalb erstaunt mich die Art der Reaktionen ein wenig.

    Es handelt sich übrigens, wie man auf der Webseite anhand der Liste der beteiligten Personen denke ich erkennen kann, beileibe nicht um einen Egotrip. Ob die Teammitglieder sich nun von oben herab behandelt fühlen - dass vermögen die Teammitglieder doch vermutlich am besten selbst zu beurteilen (und aus der Ecke hab ich noch keine Beschwerden gehört).

    Vielleicht sehe ich das ja auch alles ganz falsch.

    Lieben Gruß an alle,
    -.jan.-

    EDIT: Danke Andreas! Genauso sehe ich das auch.

    Guten Abend mal :)

    Ich bin mir nicht sicher, ob bekannt ist, was eine Filmproduktion sich so an finanziellen Mitteln reinlätschert? Man denke an die Preise z.B. nur mal für Miete Equipment (Licht, Ton, Kamera, evtl. zusätzlich noch Dolly oder Kran) und Versicherung (Teilnehmer, Equipment (z.B. auch teilnehmende Fahrzeuge)).

    Leider bedingen sich da auch einige Dinge gegenseitig - um mal bei dem Beispiel der Versicherungskosten zu bleiben: Kann ich das Risiko für mein eigenes eingesetztes Fahrzeug und mich selbst z.B. noch tragen, so wäre das, handelt es sich um ein fremdes Fahrzeug und gar einen nicht dazugehörigen Fahrer (i.e. Darsteller), sträflich (u.U. sogar tatsächlich im Wortsinn).

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Hoi Kingmini,

    sorry für die Verzögerung - bin leider auch noch nicht fertig geworden (wider Erwarten). Naja.

    Ich hab Dir hier mal ein Foto aus dem Innenraum und eins vom Motorraum, da siehst Du das Loch. Das größere ist das mit dem Gummigedöns drin, aus dem bei mir die Stahlflexleitung der Öldruckanzeige kommt - das kleiner oberhalb ist das, aus dem auch das rote Kabel kommt. Original ist das schlicht unbelegt, links unterhalb des kleinen Sicherungskastens (wenn Deiner den hat).

    Die Position, an der der Zug dann im Innenraum austritt, ist nur für die Montage oberhalb der Rail günstig! Der Zug ist ja recht steif, wenn Du ihn, wie vorgesehen in der Anleitung, mit dem Winkelblech montieren möchtest, würde ich mir ein anderes Loch weiter rechts und unten suchen bzw. bohren.

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Hoi goodstuff,

    Zum Erkennen eines Schadens an den Federelementen: Ich habe schon gelesen, dass ein Tausch bei 100.000 km sinnvoll sei. Im allgemeinen setzt sich der Kleine vorne recht stark, je älter das Federelement, desto weiter ist er vorne unten - nach dem Wechsel siehts dann erstmal seltsam aus, vermutlich wirst Du spätestens dann HiLos haben wollen :)

    gruß,
    -.jan.-

    chris: thruxton 900 ... jo :) ist halt ein bißchen hoch hinten für nen cafe racer, und vorne stimmts auch nicht ganz optisch. Aber schon recht lecker für ein aktuelles Modell!

    hmmmmmmmmmmmmmmmm :)

    gruß,
    -.jan.-

    (mopped hat wieder kennzeichen *hypf* nachher gleich mal fahren ...)

    vier mann - vier ecken :)

    Gerüchteweise hat man mal bei einer Bekannten eines Bekannten (jaja) den Mini zwischen zwei Bäume getragen - und zwar so, dass man ihn wirklich nur noch durch entweder Verursachung eines Flurschadens an einem der Bäume mittels Fichtenmopped - oder durch Verursachung eines mittleren Leberleidens bei den vier Männern durch Spende eines größeren Gefäßes Getreidekaltschale befreien konnte ...

    Neues Kennzeichen, endlich wieder hmmmmmmmmmmmmmmobbädfahren (und nächstens wochenende dann hoffentlich auch wieder mini).

    gruß,
    -.jan.-

    Moin ihrs,

    Danke für die Glückwünsche :) Nachwehen hab ich schon, aber die kommen eher vom Minischrauben als vom Feiern (is ja nu auch schon ein bißchen her, war am WE etwas offline (die elterliche garage hat kein indernätt (obwohl das praktisch wäre ab und an)) :D

    Fast läuft er wieder, der Kleine ... nur noch kleinen Elektrikfehler ausbügeln und Haube neu einpassen, Beilackierereien polieren ... und aufräumen :)

    gruß,
    -.jan.-

    (PS: Wieviel Öldruck in kg/cm³ ist denn normal? Beim Start zeigt das SMITHS jetzt 7 an, das ist quasi beinahe Ende der Skala ;) )

    klause: Na denn mal herzlichen Glückwunsch uns beiden ;) Ich hab nämlich auch ... und darf mich jetzt in $französischeGurkenSchüssel setzen, auf die Zulassungsstelle und mir für mein jüngst geklautes Mobbäd-Nummernschild ein neues holen :-/

    Na denn feier schön - und alles gute :D Gruß,
    -.jan.-

    moin,

    Ich bau den Dingerich grad ins Handschuhfach (da stört er am wenigsten). Dazu kann eines der fast mittig vorhandenen Löcher verwandt werden (das größere hat praktischerweise auch schon einen Durchstoß in der Dämm-Matte im Fahrzeuginnenraum, das kleiner müsstest Du erweitern, damit der Ring des Zugs durchpasst).

    Foto könnte erst gegen Ende der Woche folgen (digicam mit den Bildern liegt in Heidelberg, ich bin in Stuttgart).

    gruß,
    -.jan.-

    Lustig, dass man doch immer auf die gleichen Probleme stößt :) Ich hab im Rahmen einer eh getätigten Bestellung dann bei http://www.korrosionsschutz-depot.de welche mitbestellt :)

    Die Teile sind aber eigentlich eher für das Abdichten von Karosserielöchern und weniger für Kabel gedacht, daher ziemlich flach und mit recht kleinem Dichtflansch. Mal schauen, wie das so funktioniert zukünftig.

    gruß,
    -.jan.-

    Jau, mit denen wirds wohl gehen ;) Naja, wenn meine 105/106er sich denn dereinst in FeO2 auflösen sollten, kann ich mir die ja nochmal anschauen ;)

    Wie sind denn unter dem Aspekt betrachtet die GAM105C mit konvexem Glas, die es jetzt wohl gibt?

    gruß,
    -.jan.-

    Moin :)

    Na eben, hätte mir auch schwer vorstellen können, wie das zu machen sein soll. In der Tat, wenn man auf den rechten Außenspiegel verzichten kann - im linken ist die Sichtbarkeit mit zusätzlichem Schulterblick, den man sich dabei gleich wieder angewöhnt *g*, in Ordnung. Der tote Winkel ist natürlich nochmal deutlich größer als im Serienspiegel. Im Straßenverkehr kann man eben leider nicht davon ausgehen, dass die Leute sich mit einer gewissen Grundaufmerksamkeit fortbewegen (ich würde mal hoffen, dass ist in Rennen anders ... wobei ... )

    Aus optischen Gründen wären für mich als Alternative zu GAM107/108 noch die flachen Teller mit den dünnen Füßen in Betracht gekommen. Ich denke mal vom heutigen Standpunkt aus würde ich versuchen, die zu bekommen ... wobei die Teile nun doch auch sehr fragil und 'delicate' aussehen (was ja auch der optische Vorteil ist).

    Lieben Gruß,
    -.jan.-

    Bei Büchern, Zeitschriften und Artikeln ist meist auch der 'Nachdruck' bzw. Neuverlegung vorbehalten, d.h. auch mit der Layoutänderung ist es nicht getan. Als 'Zitat' gelten nur kurze Passagen, damit kommt man also auch nicht durch.

    Aber - wenn Du das Ding nur einem eingeschränkten, Dir bekannten Personenkreis zugänglich machen möchtest und nicht etwa gegen Entgelt vertreiben sehe ich keine wirklichen Probleme. Da der alte Rechteinhaber nicht mehr existiert (inwiefern ein Übergang der Rechte auf Fiat überhaupt stattgefunden hat, bedürfte evtl noch einer Klärung), würde ich bei reiner Nutzung in Form einer Art Privatkopie-Kaskade *ggg* keine Probleme erwarten.

    gruß,
    -.jan.-

    (wo kein Kläger ...)