Moin,
Ach so, ja ... mhmhm *überleg* ... ahja:
Wise man: We were led by a star.
Brian's mother: Led by a bottle, you mean.
/me kommt dann auch
Nu denn,
-.jan.-
Moin,
Ach so, ja ... mhmhm *überleg* ... ahja:
Wise man: We were led by a star.
Brian's mother: Led by a bottle, you mean.
/me kommt dann auch
Nu denn,
-.jan.-
Moin
In den Dales war eigentlich das Bier sowieso nen Tick besser *g* - das Black Sheep is e.g. auch echt trinkbar und etwas geschmackvoller als dem Johannes Schmitt sein Bitter oder Tetley's
Bisher war ich mal im Herbst und im Winter da, jeweils von Manchester aus, daher nur Tagesausflug - und einmal mitm mopped auf der Durchreise. Diese Straßen *träum* - da könnt ich mir im übrigen neben dem Mini auch nen Super7 SEHR gut vorstellen ... ähm ... ich schweife ab.
Ich war vor allem im südlicheren Teil, Malham (Cove), Janet's Foss (der etwas ... mhm .. übersichtliche Wasserfall, um den die Engländer ein Riesenbrimborium machen *ggg*). Die Wanderung zwischen Malham Cove, Tarn und Janet's Foss ist (wenn grad kein Touribus da ist) ziemlich empfehlenswert.
Den nördlicheren Teil will ich mal noch in der Kombination mit nochmal Lake District anguggern.
Und zu Wales und Cornwall: Ich würd halt mal in Wales anfangen und schauen, wie weit man kommt Is doch egal letztendlich, da is überall schick. Ach - es gibt noch eine Attraktion in Wales: http://www.caigauge.com - der Nachfolger von Smiths, sitzt in Caerbont, im Upper Swansea Valley (da is auch Abercrove irgendwo) ...
gruß,
-.jan.-
Nuja, Andy hat da mehr Erfahrung
Trotzdem, was Yorkshire Dales und Lake District anginge (ok, das is nich Wales, aber auch schick) und in Ultrakurzform:
Die Ostküste entlang nach Norden, ob da interessantes auf dem Weg läge - müsst ich selbst noch rausfinden
Eventuell über York, bei Interesse shambles + Cathedral kulturell eintüten. Weiter (nur mindestens 4stellige, auf der Karte weiß markierte B-Roads verwenden für maximalen Spaß!) über Skiption, Pateley Bridge etc. quer durch die Yorkshire Dales. Ich würde ca. 2-3 Tage einplanen, da gibts ein paar schöne Ecken.
Dann Richtung Westküste, Lancaster evtl. lohnend (Parks, Schloss) und Richtung Kendal / Lake District (da ruhig ein paar Kilometer M6, die Küste ist bei Morecambe etc nicht sooo lohnend). Früh abfahren, möglichst kleine Sträßchen zum Windermere / Kendal einplanen. Bei Keswick gibt es einen superschicken Stonecircle, der sich *extremst* lohnt - aufgrund der Lage und besonderen Aufbaus. Manche Leute ziehen das Ding Stonehenge deutlich vor
Coniston Water ist auch sehr schick, eventuell Ullswater auch noch mitnehmen - sprich: Je nach Zeit rumstromern Literatur zum Thema gibt's viel, ich kann gewöhnlich die Führer aus dem Velbinger-Verlag empfehlen, der für Irland ist ziemlich Klasse z.B..
gruß,
-.jan.-
Shorty: Du meinst die cliffs of mohair ?
Was UK angeht - mhm - da gibts eigentlich fast keine Ecke, die man net empfehlen kann Wenn nördlichere Gefilde gefragt sind, lässt sich Lake District bei genügend Zeit nett mit den Yorkshire Dales verbinden - ansonsten würd ich für ne Woche versuchen, mir je nach Interessenslage ne landschaftlich schicke Gegend oder eine der kulturellen Ecken rauszuguggen.
Ne Woche London is auch nicht übel, aber logistisch mit dem Auto nicht nur durch den mittlerweile zu zahlenden Eintritt schwierig. Alternative: Hotel / B&B draußen, mitm underground rein (macht sowieso mehr Sinn).
Cornwall und Wales würd ich im Anschluss ans IMM noch hinwollen
gruß,
-.jan.-
Moin ma,
6.3. ist genehm! Ortsvorschlag - tja - mhmhm ...
Es gibt am Westbahnhof ne recht große Mietwerkstatt - da war ich das letzte mal, wird aber gelegentlich von GTI-Fanclubs und ähnlichem heimgesucht (und dürfte Samstags *richtig* voll sein ...).
Dann hats noch ne kleine nähe Hauptbahnhof, da war ich allerdings noch nicht. Vorteil: Hebehühnenmiete kostet die Hälfte von der am Westbahnhof ...
gruß,
-.jan.-
Also von mir aus kanns jederzeit losgehen
Fürn 91ger Vergaser halt Filter + Kupferring(e) hättsch gern .. und den nachzufüllenden edlen Saft natürlich. Wo bestellen wir denn?
Ich war letzten Herbst beim letzten Ölwexxel bei ATU (nich hauen *g*) - 'Delphi' Ölfilter für irgendwie sowas um 3 €uronen, Kupfergedöns geschenkt (aber in der falschen Größe *gna*).
gruß,
-.jan.-
Moin,
vielen Dank für die Tips zum Luftablassen, ich hab mich schon gefragt, wie ich das demnächst dann bei mir mit möglichst geringem Rumsabbern machen soll ...
jakob: Du hast nen neuen? Gratuliere! Habsch ma wieder (wie immer) net mitbekommen *sigh* ...
gruß,
-.jan.-
Ich hab nich gesagt, das ich den kram benutze
Habs nur genannt, da es der Voraussetzung eines outlook-Ersatzes, der die Aufgaben eines PIMs und Mailclients auf zu OjE möglichst ähnliche Art und Weise erledigt, relativ gut entsprechen könnte - für mich wärs nix.
XFCE läuft zu Hause, in der Firma notgedrungen mal gnome, mal KDE (da ich in den 5 minuten, die ich in den XFCE-Code investiert habe, ihm nicht abgewöhnen konnte, die rechte shift-Taste zu grabben (die ich in meiner Applikation leider brauche). Falls das jemand weiß (die keybindings helfen übrigens leider nicht weiter
). Ich nehme mal an, dass es am XFCE-Windowmanager, nicht am Desktopcode, liegt. Naja, egal.
Ach ja, und zum Thema Studien- und Diplomarbeiten mit OpenOffice kann ich nur Fremderfahrung(en) beitragen, die sich dahingehend äußerten, dass OOo-writer bei größeren Dokumenten relativ MS-ähnliche Probleme entwickelt Wie auch dort, ist die Lösung wohl eine vernünftige Dokumentorganisation. Oder (La)TeX, das einem eine solche zwangsweise auf die Nase setzt
Groff oder Troff sind hingegen grenzwertig zu 'nur was für echte Männer (tm), die sich die Hosen mit dem Schraubenschlüssel anziehen'
Gruß in die *nix-benutzende Runde (sehr löblich, das),
-.jan.-
Zitat
Ich denk ich könnts einrichten, fehlt nur noch der Jan
*irks* - Ich bin an dem WE (auch minirelevant) in Heidelberg ...
Ich hätte in etwa 1000km allerdings dann eine winterlich gefahrene (Delo) 20W50-Plörre zu bieten - soviel also zum thema synchrones Ölwechseln für Angefangene und Fortgeschrittenen (VHS - Kurs Teil 2: "Hilfe, mein neuer Dichtring ist zu klein")
Also besprecht mal kräftig
gruß,
-.jan.-
EDIT: Axo, kurz nochmal zu den durchzuführenden Tests: Bei unterschiedlichen Fahrzeugen ist es vermutlich unsinnig, den Grad eingetragenen Abriebs zu erfassen, oder? Das hängt vermutlich zu stark von Baujahr, Fahrstil, Allgemeinzustand, Kilometerzahl etc ab ... sonst fänd ich den Wert nämlich ziemlich interessant. Hab aber latürnich keine Ahnung, aufgrund physikalisch-chemischer Hausnummern man Schmiermittel einordnet
curana: wenns wie RausGugg aussehen und funktioneren soll (wers mag) - ximian evolution
Deren Desktop ist übrigens auch eine Alternative.
gruß,
-.jan.-
... und der vollständigkeit halber - hier kannst auch eintüten
gruß,
-.jan.-
(jetzt haben wir dann für die nächsten 7 englischen IMMs genug Übersetzer/innen)
tja, hmmmmmmmm ....
Den meinst jetzt aber nicht, oder?
http://www.taz.de/pt/2003/07/26/a0066.nf/text
oder war das von Helmut Albrecht alias ali Übülüd? (cheffe, cheffe ...)
http://www.outsider-music.de/omc_event/Ali.htm
Doch dass darf die Öffentlichkeit niiiieee erfahren ... hmmmmmm.
gruß,
-.jan.-
(mal wieder ambulant hier weil zuviele meetings in letzter zeit)
Moinsen
3D-Scanner gibts auf mehrere Arten, gewöhnlich ein Laser (manchmal kombiniert mit CCD-Zeile für Texturen) sowie eine drehbare Plattform. Es gibt außerdem noch den LightScribe, das ist mehr oder weniger eine Art 'Industrieroboterarm' im Kleinformat, der über Drewinkelhsensoren im Arm Positionen erfassen kann. Das zu scannende Objekt überzieht man dazu dann mit nem (meist durchnumerierten) Wireframe, der dann punkt für punkt von hand abgenommen wird (heidenaufwand, das).
Beide Verfahren erzeugen keine 'schönen' Modelle! Das Laserverfahren erzeugt meshes mit vielen vertices, die oft durch unterschiede in den Reflektionseigenschaften des zu scannenden Objekts nicht zu 100% genau sitzen. Kleine Details (Kantenverläufe) gehen sowieso verloren. Daher folgt, dass, will man einen solchen Datensatz verwenden, der Nachbearbeitungsaufwand extrem hoch ist ...
Nach Plan vernünftig in Freiformflächen (z.B. NURBS) modelliert wäre natürlich die beste Lösung für die Ausgabe auf ner Fräse, da ist auch IGES o.ä. als Format meist kein größeres Problem. Ansonsten - wenns ein eher kleines Modell werden soll (Schlüsselanhänger etc.) ist die Komplexität des Modells auch nicht sooo entscheidend, da müsste man auch mit nem Polymodell einigermaßen hinkommen.
gruß,
-.jan.-
Moin
Um mal zum ursprünglichen Thema zurückzukommen *gg* : Ich hätte evtl. einen - ist aber aller Wahrscheinlichkeit auch nicht bis ins letzte detailliert. Mein eigenes Projekt zu dem Thema ist aus Zeitmangel - öhm - bisher nicht öffentlichkeitsfähig geworden ...
Es gibt für http://www.racer.nl nette Mini-Modelle http://www.racer-xtreme.com/cars.php?bk=3 , die man aus dem proprietären Format des Spiels wieder halbwegs in etwas zurückwandeln kann, das 3DSMax o.ä. lesen können, allerdings nicht bei gleicher Qualität (Texturierung, smoothgroups gehen flöten).
Falls jemand das doch selbst machen möchte - gute Risszeichnungen und Pläne findet man bei http://www.suurland.com (auch vom Mini).
Wer das zu Beginn angesprochene Modell (3DS Format, zum fräsen leider *NICHT* geeignet, definitiv zu schlechte Geometrie) haben möchte, möge sich per pn oder email melden Größenordnung waren glaub ca. 40.000 Polys.
gruß,
-.jan.-
Zitat
Der Rost auf dem Kotflügel ist schon mehr ein Loch das bestimmt irgentwie zu kitten ist.
Der Satz is aber auch nicht schlecht Man könnte es ja mit Gaffa zukleben und das dann lackieren *wegduck*
Über Geschmack will ich ma nich streiten
gruß,
-.jan.-
PS: Und tolle GoFaster(tm)-Aluminumpedale hat er auch!
Moin
Leider (oder eher gottseidank? Zur Vermeidung akut drohenden Augenkrebses?) haben die Forenleute bei jon44w die Attachments und Threadviews von anonymous gesperrt. Ich schau mal, ob ich an das Bild noch so drankomme, zur Not scanne mal den Artikel
gruß,
-.jan.-
Huhu
Bei Herrn Vizard (how to modify your mini) ist sowas beschrieben (mit Bildern), ist also gar nicht sooo neumodisch, die Tests liefen so mitte/ende 70ger.
Allerdings ist das ganze glaub nicht so sehr sinnvoll - denn ohne den Hilfsrahmen und die klassische Mini-Aufhängung hinten verlagert sich der Schwerpunkt des Wagens so heftig, dass übles Hüpfen des Hinterwagens noch die geringste Folge ist, mit der man zu kämpfen haben wird
Also für mich wärs nix,
-.jan.-
Besoffenposter
Öhm. Falls Du das im nüchternen Zustand wirklich noch willst *räusper* ..
Mini magazine issue dec 2003 pp 54 - 61 .. "modded saloon".
Und ich dachte nur Engländer machen sowas - gruß,
-.jan.-
PS: So sieht das dann aus (ist die Schyssel aus dem minimag Bericht): http://www.jon44w.com/site/viewthread.php?tid=312
Zitat
Naja, also das mit den 42 (sofern es DIE 42 ist), stimmt so nicht ganz. Denn jeder denkt, dass es eine riesig groß geschiebene 42 (soweit ich das noch in Erinnerung habe) ist, aber Wissen tut man es nicht....
Doch, doch, die 42 stimmt schon. Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.
Das Problem war immer die zur Antwort passende Frage - tja - und die bleibt ein Geheimnis (obwohl ja zahlreiche mehr oder weniger philosophisch begründ- und argumentierbare Alternativen angeboten werden)
Das, was riesengroß in den Gletscher der Quentulus Quazgar Mountains graviert war war 'God's final message' und lautete: "We apologise for the inconvenience"
gruß,
-.jan.-