Beiträge von chewie

    Lackcode sollte auf dem Typenschild eingeschlagen sein ...

    british racing green gabs zum Bleistift glaub drei verschiedene *örks*

    Und nachmachen kann Dir den eigentlich jeder Lackierer (auch einige Autoteilehändler), dafür haben die Jungs eine Mischmaschine, die nach Farbcode / Hersteller / Baujahr eine Kochrezept ausspuckt. Wird das befolgt, kommt die Farbe so einigermaßen hin ...

    Ich denke, wenn man Teilbereiche lackieren lässt wird ein guter Lacker das Ergebnis aber am vorhanden Lack feinanpassen .. sonst siehts dank Ausbleichung der alten Stellen sicher komisch aus.

    gruß,
    -.jan.-

    mhm, mhmh mhmhmhmhmhmhmh, mhmh mhmh mhmh mhmhm mhmhm mhmhmhmhmhmhmhmhm!

    mhm, mhmh mhmhmhmhmhmhmh, mhmh mhmh mhmh mhmhm mhmhm mhmhmhmhmhmhmhmhm!


    (hmmmmmusikratespiel)

    GvA: na denn, das hört sich ja prima an :) Ich hab übrigens *peinlich* auf einen Teil meiner Problemchen gelöst. Irgendwie schaffts scheinbar kaum ein Reifenhändler / Werkstatt, Räder beim Montieren so richtig zu zentrieren (geschweige denn mal die Bürste zu nehmen und die Auflageflächen mal vom Dreck zu befreien). Jedenfalls hab ich nochmal die Räder runter, sauBÄR gemacht, sorgfältig drauf - und das grobe Geschüttle is weg :D

    Klar, bei höheren Geschwindigkeiten merk ich noch das Spiel vom Radlager her, aber insgesamt fährt sich der Kleine wieder fast wie neu :) Extrem günstige Reparatur war das ...

    gruß,
    -.jan.-

    nur kleene anmerkung:

    Auch nen Hardware-router kann auf der einen Seite nicht wissen, wann jemand auf der anderen Seite seine Applikation beendet und 'internet aus' haben will ...

    Die Kisten sitzen ja, bildlich gesprochen, immer mit dem Ohr am Rohr und horchen, ob da jemand ein Paket Daten schicken will. Passiert das für eine gewissen Zeit nicht, so kann die Verbindung beendet werden - dies wäre dann die erwähnte 'nach xx Minuten trennen'-Einstellung ...

    Je nach Tarif kann man sich meist ausrechnen, wie lange die Verbindung mindestens aktiv bleiben kann, bis sich ein abbrechen / neu wählen wieder lohnt. Falls Du noch irgendwas altes ab nem 286er rumstehen hast, kannst Du Dir evtl. auch mal http://www.fli4l.org anschauen. Tut prima, ist recht einfach zu konfigurieren und kann fast alles (kaffeekochen und wäschewaschen is sicher schon feature request und bestimmt im nächsten patchlevel auch drin, RFC1149 wollen sie aber glaub nicht einbauen :( ).

    Für fli4l gibt's übrigens einen win32-client, der auf jedem Rechner im Netz laufen kann (nicht muss!). Falls man sich nicht auf den automatischen Wähl / Aufhäng-Mechanismus verlassen mag, kann man den link so mit einem Klick hoch und runterbringen. Fand ich ganz praktisch das Zeug ..

    gruß,
    -.jan.-

    PS: Hardware-Router sind ansonsten natürlich sehr praktisch (stecker rein, läuft). Allerdings gibt's bei Problemen (z.B. link bleibt immer oben, da irgendein Rechner der meinung ist, ständig daten senden zu müssen (winxp is da son kandidat ...) nicht die gleichen Eingriffsmöglichkeiten, die ein 'Software'-Router so erlaubt.

    himmes: Na denn mal Beileid .. schade drum :(

    Aber - ähm - was hat denn Minifahren mit Logik zu tun? Also, über los gehen und wieder nen Mini kaufen :) Oder den alten wieder flott kriegen ... wird schon!

    gruß,
    -.jan.-

    DoktorDe: Jau, der GetriebeDingensBlaRing is nicht inkontinent :D Hab den Deckel mal runtergehabt ...

    Mal schauen, wollte letzten Freitag eigentlich zur Werkstatt, 'durfte' aber leider mal wieder ne Extrarunde blödes Rumprogrammieren einschieben und habs daher nicht mehr geschafft ... morgen versuch ichs nochmal ;)

    Ich werd mal berichten, was es war ..

    gruß,
    -.jan.-

    Horzi: Passt der vom 1000er denn? Das hatte ich nämlich genau auch überlegt ... links wär der Schlauch irgendwie angenehmer zu verlegen als rechts. Ich dachte nur, der 1000er hätte noch nen HS2 SU - und bin mir nicht sicher, ob die Öffnung da paßt ...

    Schreib mal, wenn Du einen findest und das mal ausprobieren kannst :)

    Bin auch noch am überlegen, von welcher Dunstabzugshaube ich den Schlauch mopse :D

    gruß,
    -.jan.-

    Hoi DoktorDe,

    Um ehrlich zu sein: So wie sie der Händler, von dem ich sie hab, gespannt hat ;) Ich hab damals mal im Handbuch nachgeschaut - sie soll sich so zwei bis drei Zentrimer nach bewegen lassen - und mir scheint das in Ordnung. Ritzel und Rad hinten sehen auch noch gut aus (Maschine hat jetzt knapp 9000 km).

    Das mit der Getriebeausgangswelle hört sich plausibel an :( Das Geräusch lässt sich für mich nämlich nicht so ganz eindeutig Richtung Kette zuordnen (da ich mir einbilde, das rechts auch zu hören).

    Danke schon mal ... sprich: Fix inne Werkstatt damit und nicht mehr wirklich fahren?

    gruß,
    -.jan.-

    Taaks moppedfahrer,

    Ich hätt da mal nen kleines Problem ...

    Letzhin war ich mit meiner SV 650 mal wieder bei Schiffwetter unterwegs, was mir den Kettensiff zum großen Teil runtergespült hat. Auf der Rückfahrt war leider Sonntag und nix mit Nachschub irgendwo kaufen. Hatte eigentlich auch den Eindruck, dass zumindest noch genug Rest drauf ist.

    Beim Fahren trat dann kurz vor zu Hause ein leicht sägend-schleifend-rasselndes Geräusch aus Grobrichtung Motor auf. Bin vorsichtig zurück, hab großzügig Kettensiff drauf und mir weiters keine Sorgen gemacht.

    Gestern kurz unterwegs gewesen - Geräusch noch immer da :( Ist im Schiebebetrieb, Leerlauf oder mit gezogener Kupplung vollkommen weg, sowie man das Gas anlegt aber deutlich hörbar - in allen Gängen. Und ja, genug Öl is drin ... wenn man dem Schauglas glauben schenken darf ...

    Any advice and/or insight welcome :) Ich fahr ja noch nicht so lange und kenne die spezifischen Geräusche meiner Kleinen noch nicht ...

    gruß und dankers,
    -.jan.-

    huhu bulli,

    Das könnte der Basisdienst der 'remote desktop connection' sein. Da win98 afaik einen solchen Dienst eigentlich gar nicht hat, ist es nicht weiter verwunderlich, dass er die falsche Version haben soll :D

    Warum allerdings das Spiel diesen Dienst benötigt wundert mich dann doch auch ... big brother's watchin u :)

    Deshalb halte ich die zweite Möglichkeit für wahrscheinlicher: Diese Objectkommunikationsschnittstellen stellen ein modul (stub) namens RemoteData Control zur Verfügung, womit sich Remote Data Objects erzeugen lassen. Das ganze gehört zu ODBC, dient also letztlich zum Zugriff auf Datenbankobjekte. Das hört sich für meine geistigen Ohren wahrscheinlicher an.

    Ich gehe mal davon aus, dass die Software für min. w2k entwickelt wurde und die Runterwärtskompatibilität keiner sicherstellen konnte/wollte ;)

    Ansatzpunkte wären also ODBC oder evtl. DCOM Installation, vielleicht findet man da irgendwo bei Microsoft ein paar updates für ...

    gruß und hth,
    -.jan.-

    Huhu,

    mal schauen, genaues weiß ich noch nicht, würde aber eher auf Stuttgart tippen, von daher gerne!

    Übrigens trifft sich nächste Woche die Heidelberger IG auch noch zum Grillen ;)

    Dann wart ihr jetzt auch nicht in Braunschweig? Ich wär ja gerne, hab aber Freitag nicht freinehmen können :(

    gruß,
    -.jan.-

    GvA: das wär klasse :) Die Dämpfer sind quasi nur Nebenschauplatz, war nur der Vollständigkeit halber. Wenns wegen denen schüttelte, wäre vermutlich irgendwas massiv lose und ich schon längst im Straßengraben :eek:

    Tja, dann harren wir mal der Erleuchtung :D

    gruß,
    -.jan.-

    mhm :)

    Naja, die chemische Grundlage is mir ja klar, die Umsetzung fand ich allerdings doch sehr spaßig. Nen Kumpel wollte demnächst eh seine alte Spüle loswerden *eg* ;)

    gruß,
    -.jan.-

    hihi :)

    Bei der Gelegenheit verweise ich doch einfach nochmal auf die süße braune siffe aus dem Hause Coca Cola (keine Ahnung, ob light oder Pepsi auch so gut funktionieren?). Dank Phosphorsäureanteil kann ich mir die Wirkung sogar ansatzweise chemisch erklären :D - eine schnelle Lösung, insbesondere Samstags nachmittags oder Sonntags, wenn man net an Rostlöser kommt ..

    WD40 hat leider bei mir nicht geholfen ... schluckweise Coke aus der Spritze dagegen schon :)

    gruß,
    -.jan.-

    Tachchen ..

    mhm, dann erzähl ich meine schüttelgeschichte halt doch auch mal ...

    Phänomene: 70-90 km/h: Tachonadel wackelt wien Kuhschwanz. Lenrad dagegen still, fährt sich ganz normal.

    Ab 110 km/h: manchmal schlicht gar nix, ab und an heftigstes Wackeln und Vibrieren, je nach Geschwindigkeit eher im Lenrad oder im Auto. Ab 140 hört das auf, dann ruhig bis ca. 165.

    Dann bis, naja, soweit reicht die Skala nicht, langsam stärker werdendes Wackeln, aber nicht mehr so stark und anders.

    Status meines Fahrwerks: Alles wohl noch das originale Erstausrüstung (ca. 40Mm jetzt). Daher Dämpfer nicht mehr prickelnd, außerdem leichtes Spiel :( Auf dieses Spiel schiebe ich mal die Wackelei bei > 160.

    Nach Einfedern oder schnellen Kurven ist die Vibriererei manchmal kurz weg. Lustigerweise hatte ich das ganze schon mal, damals hab ich mal die Reifen von hinten nach vorne - und alles war in Butter. Aufgetreten ist das ganze, nachdem ich den HiRa festgelegt habe.

    Naja, ich muss eh ran ans Fahrwerk (Dämpfer, vorne ziemlich weiter gesetzt) ;)

    gruß,
    -.jan.-

    Ähm :) Da könnte man jetzt was länger ausholen.

    Naja. Also. Einspritzer pustet Sprit mit Druck über eine (oder mehrere) Düse(n) in den Luftstrom. Der Vergaser macht das ein wenig anders, dort zieht der Luftstrom den Sprit quasi selbst durch eine Düse (stell Dir mal nen Airbrush vor, so in etwa).

    Resultat beider Ansätze ist eine (mehr oder weniger gelungene) zündfähige Mischung aus Luft und Sprit. Die Spritmenge pro Luft (sozusagen) regelt beim Vergaser die Düsennadel, der Einspritzer jedoch hat ne Sonde im Abgas hängen und misst den Sauerstoffgehalt, die Gemischregelung erfolgt anhand dieses und anderer Sensorenwerte elektronisch.

    Der Unterschied zwischen SPI (wie schon gesagt wurde: 'SINGLE point injection) und MPI (MULTI point injection), ist schlicht, dass beim SPI eine zentrale Düse das Geschmisch erzeugt, was dann über die Ansaugbrücke auf alle 4 Zylinder verteilt wird, beim MPI das Gemisch jedoch durch zwei (daher manchmal auch TPI (twin point) genannt) Düsen getrennt produziert wird.

    *phew*

    gruß,
    -.jan.-

    PS: Vorsicht, gefährliches Halbwissen inside.

    Moin :)

    In meinem Fall is dass nen 91er Vergaser Cooper. Leider gibt meine Literatur grad nicht her, ob der noch einen Einrückmagnetschalter verwendet (und Auto steht 4,5 Stockwerke weiter unten und einen Block entfernt :) ) ...

    Hört sich doch alles schon ganz gut an :) Muss ich nur endlich mal passende Smiths-Instrumente (nachdem die entsprechend angebohrte eBay-Quelle mich endgültig versetzt hat) finden, vorher bohr ich keine Löcher in mein Armaturenbrett (wenn, dann richtig) :D

    gruß,
    -.jan.-