tachschen mal 
So, da fühlt sich der Informatiker in mir angesprochen. Also ... <klugscheiss>
MP3 (eigentlich MPEG1 Layer 3) ist eine Erweiterung des MPEG1-Standards speziell für Audiokompression, unter Einbeziehung psycho-akustischer Modelle (vereinfacht: Was die meisten Menschen eh nicht hören, dass kann getrost weggelassen werden). Daher die extremen Kompressionsraten. Ein encoder, der MP3-Dateien erzeugt, implementiert diesen Standard. Welcher das ist, ist wurschd. Decoder müssen also nur den mp3-Standard korrekt und vollständig implementieren - und können dann alle mp3-Dateien abspielen.
Freie Wahl des codecs (=codierer/decodierer) gibt's erst in mpeg4 (was man von diversen videofiles
kennt). Da kann dann die Audiospur wahlweise WMA, mpeg1-layer2, mpeg1-layer3 oder Hustengudsel2000 nutzen. Genauso die Videospur.
Nun ist's aber so, dass viele (gerade Hardwareplayer wie Autoradios) den mp3-Standard nicht vollständig unterstützen. Außerdem wurde der ein paar mal revidiert (VBR-Support kam erst später z.B.), nicht jedes Gerät implementiert den neueste Revision. Das heißt dann, dass sie bestimmte Bitraten nicht unterstützen (meist ab 64kBps bis max. 320) - oder einfach keine mit variable Bitrate codierten Files (VBR) mögen. Bei solchen welchen versagt dann die Wiedergabe bei diesen Geräten.
Ein weiterer Punkt sind die verwendeten Laufwerke. Manchmal wurde ein eigentlich nur für redbook (audio) geeignetes Laufwerk lediglich um die Fähigkeit, Daten-CDs lesen zu können, erweitert. Das kann dann Probleme geben, oft mit RW (ReWritable) Medien - oder bestimmten Rohlingmarken.
Was diese Kompatibilitätsproblemchen angeht - da ist billig nicht unbedingt schlecht. Manche Blaupunkt und Pioneer-Produkte sind da deutlich mieser als so manches chinesische Billigprodukt, möge es jetzt Tevion oder QSonic heissen. Mein JVC mochte bisher allerdings auch alles, was ich ihm vorgesetzt hab 
Softwareupdates gibt's leider kaum, da es zwei Ansatzpunkte gibt - das erste wäre das verwendete Laufwerk, da ist meist nix flashbares verbaut, also is Essig mit updaten. Beim Radio selbst werden oft ebenso fest gebrannte PROMs verbuddelt, also auch weniger möglich. Beim Kenwood eines Bekannten wurde, nachdem neuere, ansonsten aber baugleiche Modelle erheblich geringere Pausen zwischen den einzelnen mp3tracks machten, ihm 'offiziell' beschieden, dass eine neue Firmware verbaut würde, diese aber nicht ausgetauscht werden könne (fest verklebter/verlöteter SMD-Baustein).
</klugscheiss>
Sorry, etwas länglich mal wieder
Aber das Wetter stinkt - daher hab ich Zeit ...
gruß,
-.jan.-