Beiträge von Mini-Martin

    Nee, ein Foto hab ich nicht zur Hand. Bin auch in nächster Zeit nicht in der Nähe meines Minis um eins machen zu können. Aber leg dich doch mal unter deinen Mini und du wirst die Stelle sofort sehen!!!!! Die Gleichlaufgelenk kommt direkt aus dem Getriebe/Differential und da machst du den Magneten drauf. In das Gleichlaufgelenk ist die eigentliche Antriebswelle gesteckt und der Bereich ist eben durch die Gummimanschette geschütz. Extrem simpel erklärt: Getriebe-/Differentialgehäuse > Gleichlaufgelenk > Gummimanschette > Antriebswelle. Ich habe einen Aluwinkel gebastel wo der Sensor drauf kommt und den Winkel am Hilfsrahmen befestigt, fertig!

    Martin

    Die originalen Anzeigen zeigen schon etwas zu viel an.

    Eine bessere Befestigung für den Magneten ist allerdings das innere Antriebswellengelenk das direkt aus dem Differenzial kommt. Denn dort macht die Welle keine "Auf und Ab" Bewegung beim einfedern(auch kein leichtes "Vor und Zurück" beim Lenken), sie ist eben fest. Damit wird ausgeschlossen das der Sensor in bestimmten Situationen kein Signal bekommt. Aber wenn es auch so funktioniert, gut.

    Martin

    Genauer gesagt war am Primärrad ein Spiel von 0,40mm, das Zwischenrad hatte auch zuviel Spiel durch Verschleiß und weil die Jungs/Mädchen aus der Werkstatt den Seitendeckel zusätzlich mit Dichtmasse abgedichtet hatten was aber beim Einmessen keiner berücksichtigen kann. Um die Anlaufscheiben der Vorgelegewelle fanden sich große "Brocken" von Dichtmasse was auch die Ölbohrungen verstopfte.

    Martin

    Tja und leider wird es bei mir doch nichts! Schade wäre so gern gekommen, aber zeitlich krieg ich es einfach nicht gebacken. Letztes Jahr hat soviel Spaß gemacht, zu ändern ist es nun nicht.:(
    Wir sehen uns aber auf jden Fall in Oschersleben zur BCT!

    Grüße
    Martin

    Wann wurde denn die Bremse hinten das letzte mal nachgestellt? An den Bremsankerplatten befinden sich oben Vierkantversteller, damit kann die Bremse nachgestellt werden. Oft sind die Versteller aufgrund Nichtbenutzens fest und lassen sich nur mit viel Mühe(Kriechöl, Wärme...) lösen. Ein für den Mini spezieller Einstellschlüssel hilft sehr bei der Aktion, ansonsten sind die Einsteller sehr schnell rund. Mini hinten aufbocken und die Versteller soweit im Uhrzeigersinn drehen bis beim drehen des betreffenden Rades leichte Schleifgeräusche vorhanden sind.
    Effekt Handbremse geht wahrscheinlich wieder und die Fußbremse tut nun auf einmal auch wieder besser ihren Dienst.

    Martin

    Bei meinem Smith Instrument wird es ab 100 km/h auch ungenauer, mit dem Fahrradtacho bin ich aber sehr zufrieden. Geh doch mal über die Drehzahl um heraus zubekommen welcher Tacho denn jetzt ungenau geht. Eventuell den "Gearboxmanager" von der minidevils.de Seite dazu benutzen.

    Martin

    Zitat

    jo, in der beschleunigung und im ansprechverhalten deutlich spürbar....

    Ich trau mich zu behaupten das du nur bei Änderung einer Auspuffanlage keinen Unterschied merkst! Der Mini wird lauter was dann wieder nach Leistung und Beschleunigung klingt, aber eben keine ist! Also nur akustisch schneller. Den gleichen Effekt hast du auch wenn du einfach nach dem Hosenrohr den Rest weglässt. Lautstärkenmäßig trifft der Vergleich bei der Bastuck DTM ja zu...;)

    Der Motor freut sich sicher über eine GUTE Abgasanlage und zusammen mit anderen Modifikationen ist die auch Pflicht, aber allein bleibt hauptsächlich der Sound. Genauso ist es auch bei dem K&N, er schadet nicht aber von ihm allein nicht zuviel erwarten.

    Martin

    Ausbau:
    Einspritzanlage muss nicht komplett demontiert werden, es reicht auch wenn einige Leitungen gelöst werden und die Einspritzanlage "zur Seite" gelegt wird, aber auf die Leutungen und Sensoren aufpassen!! Um etwas mehr Platz zu schaffen kann auch der obere Motorknochen gelöst werden damit der Motor "gekippt" werden kann. Hosenrohr vom Krümmer lösen(ordentlich Verlängerungen notwenig und nur von unten zu erreichen) Hosenrohr dann nach unten ziehen und der Gusskrümmer nach oben entnehmen. Bei Ausbau der Lambdasonde aus dem Krümmer aufpassen das Diese nicht zerstört wird, sitzt oft sehr fest und "wehrt" sich.
    Einbau:
    neue Krümmerdichtung und Dichtung am Kat verwenden, Lambdasonde in Fächerkrümmer schrauben und diesen hinter dem Motor einfädeln, auch hier ein Teil von oben den anderen von unten...

    Insgesamt kein Hexenwerk aber das ist nur eine grobe Umschreibung und lange nicht komplett...

    Martin

    Die VW Lader sind auch nicht mehr das was sie mal waren.
    Aber dein "rollen lassen" ist ja wohl bekannt.;) Mal nach einer UMC Ladervariante gefragt? Die sollen sich mal was einfallen lassen!!

    Ob ich zum Dyno Day komme weiß ich noch nicht. Zu messen ist ja nichts, da seit dem letzten Lauf nichts mehr passiert ist:(

    Wir sehen uns.

    Martin

    Die sind beide technisch identisch, die Roten sind eben nur ein "Sonderedition" für Minisport. Wobei sich das "Sonder" auf die Farbe und die Rändelschraube zur Einstellung bezieht.

    Martin