http://www.mini-mania.tv
:santa1:
Martin
http://www.mini-mania.tv
:santa1:
Martin
ja das meine ich mit Reibscheibe und Nr.13 ist der Bolzen. Und ja du musst natürlich den Kupplungsnehmerzylinder samt Halteblech entfernen. Hatte ja auch geschrieben das die Beschreibung nur einen kleinen Überblick geben sollte.
Eben alles was stört muss ab. Logisch.
Ist aber nicht unbedingt eine Arbeit die man als "Einstieg" machen sollte. Wäre also nicht schlecht wenn jemand dabei ist der das schon mal gemacht hat. Bei Ausbau darauf achten das der "Schlitz" im Automaten waagerecht steht und beim Zusammenbau das das Paßstück wirklich richtig sitzt! (kann sonst sehr teuer werden, musste ich vor 4 Jahren schmerzlich feststellen)
Also ein gutes Werkstatthandbuch und am besten noch einen erfahrenen Minischrauber dazu.
Martin
Batterie abklemmen. Beide Knochengummis lösen. Das Verbindungsblech Thermostatgehäuse/Kühler entfernen. Anlasser raus. Die 2 Schrauben des Motorhalters auf der Beifahrerseite entfernen. Nun Motor VORSICHTIG und nicht zu sehr einseitig anheben. (natürlich auf der Beifahrerseite und nicht zu sehr sonst leidet der Motorhalter auf der anderen Seite und eventuell der Kühler) Kupplungsglocke entfernen(einige Schrauben sind ganz schön fummelig!)
Dann hast du freien Zugang zur Kupplung. Mit einem 3- Klauenabzieher kommst du nicht weit. Um nicht zu sagen du brauchst so gar nicht anfangen! Du benötigst einen Kupplungsabzieher für einen MINI. Druckglocke und Schwungscheibenbolzen entfernen, Paßstück raus und dann den RICHTIGEN Abzieher gerade ansetzen. Was du für Teile brauchst? Kommt drauf an was defekt ist.
Was du auf jeden Fall brauchst ist ein neuer Zentralbolzen für die Schwungscheibe und ne Reibscheibe A+ für nen 1000er. Ansonsten ruf bei deinem Händler an und er wird dir sagen können welches Teil benötigt wird!
War nur eine grobe Beschreibung um einen kleinen Überblick zu schaffen. Ein Werkstatthandbuch wirst auch du brauchen!
Martin
Die Nacht ist überstanden! Bei N+F scheint es jetzt zu laufen.
SMiRT: Platz 148 bei 65 Runden
N+F: Platz 189 bei 43 Runden
DAUMEN DRÜCKEN!
Martin
Ist denn genug Kühlwasser drin?
Ansonsten, Thermostat sitzt, vor dem Motor stehend, rechts in dem Gehäuse auf dem Zylinderkopf. (vom Gehäuse geht ein Schlauch zum Kühler;))
Martin
Wie gesagt es gibt auch die Variante die Kugelbolzen im eingebauten Zustand zu erneuern. Mir macht dies aber kein Spaß.... Muss jeder selber wissen. Wenn du die Scheiben abbaust kannst du auch gleich den Achskörper abnehmen, denn da ist die Spannung auch von den Radlagern. Die Radlager verbaust du ja nicht 2 mal, sie bleiben ja im Achsschenkel.
Wenn du so bedenken hast bleibt dir ja nicht mehr viel übrig. Entweder Achsschenkel mit äußeren Gelenk demontieren oder im eingebauten Zustand...
(Oder ne Werkstatt welche dann Garantie übernimmt)
@"Kleiner"
Aber wieso soll ich 15 € ausgeben wenn es nicht nötig ist? ![]()
Martin
Ob du dir die Rep. selber zutrauen kannst? Die Frage kannst nur du allein beantworten. Musst also ehrlich deine Fähigkeiten einschätzen. Es ist sicher kein Hexenwerk aber man muss immer bedenken das man hier am Fahrwerk schraubt. Also Sorgfalt walten lassen!
Als "Spezialwerkzeug" ist ein Kugelkopfausdrücker und eine tiefe Nuß für die Kugelköpfe(ich glaub die Größe war 1,5") nötig.
ICH baue immer den kompletten Achsschenkel raus. Ist für mich angenehmer zu arbeiten und ICH hatte auch noch keine Probleme danach mit den Radlagern. Dann sieht man auch gleich wie es um die unteren Gelenke bestellt ist und kann diese eventuell nachstellen.
Aber wieso einschleifen. Klingt so als ob du sie komplett tauschen willst. In vielen Fällen ist das aber noch nicht nötig, es genügt ein/zwei Beilegscheiben raus zu nehmen bis die Spannung eben wieder paßt. Komplett gewechselt werden muss erst wenn dies nicht mehr geht.
Aber der Wechsel selbst wurde glaub ich schon öfters beschrieben.
Martin
Du wird doch irgendwo ein "Spannband" zu finden sein. ![]()
Ich mache das auch immer so mit Manschetten öffnen...
Um den Spurstangenkopf trotzdem vom Hebel zun trennen, wie "miniforfun" schon schrieb. Wagen aufbocken Rad ab und von unten gegen den Spurstangenkopf drücken.(ob nun mit Wagenheber, oder Steine drunter legen und den Mini wieder leicht ablassen...)
Martin
Wieviel Kilometer hat der Mini denn schon runter?(Wobei es eigentlich egal ist denn 50 tkm Stadtbetrieb sind "schlimmer" als 100 tkm Autobahn)
Wie schon beschrieben ist es auf jeden Fall die Kupplung. Entweder ist die Mitnehmerscheibe verschlissen oder aber durch einen leicht undichten Kupplungssimmering verölt. Möglich ist auch das der Kupplungsautomat zusätzlich zu schwach geworden ist und der Anpressdruck fehlt.
Also die Kupplung muss auf jeden Fall raus!
Martin
Du meinst die Silents der Schaltbox? Dazu musst du eigentlich nicht das Gestänge abbauen. Das geht auch so.
Martin
Was hast du denn wieder vor?
So wirklich kann ich dir jetzt aber auch nicht helfen, müsste ich sehen. Aber das siehst du ja auch ob genug Platz ist. Aber ich denke das geht auch so!
Die obere Schaltstange ist ja nur mit einer Schraube befestigt und wenn die Schraube nicht weit genug raus geht ist das auch kein Problem, denn die Gabel der Schaltstange hat nur auf einer Seite ein Loch. Auf der anderen wird sie nur über die Schraube "gesteckt". Die Schraube muss also nur soweit raus(Richtung Beifahrerseite), bis sie aus dem Loch der Gabel ist. Dann Schaltstange nach oben drücken. (ganz schön wirr beschrieben, oder!?)
Wir sehen uns.
Martin
Und woher weiß der Schlüssel wann es reicht? Stehe ich auf dem Schlauch?
Martin
Drehmomentschlüssel auf den gewünschten Wert stellen und wenn dieser dann beim schrauben erreicht wird hörst und merkst du ein "Klacken"
Martin
Radlager nachstellen ist Gift für die Antriebswelle und Lager selber!(Werkstatt wechseln!) Wie kommt die Werkstatt darauf das es die Antriebswellen sind? Hat das Radlager wieder Spiel?
Schlackern im Lenkrad kann verschiedene Gründe haben. Von einer Unwucht in den Rädern bis zu einem ausgeschlagenen Fahrwerk...
Schau mal in die Händlerliste in meiner Signatur. Bei dir in der Nähe solltest du eine Miniwerkstatt finden!!
Martin
Was auch sehr gern vergessen wird die Bremsen hinten einzustellen. Dann ist der Weg der Bremsbacken zur Trommel zu weit und man tritt erstmal ins leere.
Also wie schon beschreiben: Luft im System? Radlager in Ordnung? Bremsen hinten richtig eingestellt?
Martin
Radlager müssen nicht beidseitig getauscht werden! Wenn die Werkstatt der Meinung ist, dann such dir eine andere.
Was meinst du mir defekter Antriebswelle? Das äußere Gelenk wo das Radlager drauf läuft? Wenn ja, dann liegt das einfach daran das entweder beim Einbau "geschlampt" wurde oder zu lange mit einen defekten Radlager gefahren wurde. Dann läuft das Antriebswellegelenk ein und MUSS gewechselt werden.
Martin
Moin Butze!
Nöö, da säuft eigentlich nichts ab! Vielleicht bist du an eine Sicherung, die hinter der Einspritzanlage liegen, gekommen. Läuft die Benzinpumpe und/oder kommt Benzin vorne an?
Martin
Bilder jetzt auch unter http://www.werkstattpessimisten.de
Frieder
Wenn ich dir die Bilder trotzdem schicken soll sag bescheid.
Martin
Verruste Kerzen sind aber auch nicht normal!
Auf welchen Wert hast du das Ventilspiel eingestellt und was verbraucht dein Mini in etwa?
Martin