Beiträge von ..:Dude:..

    Aber die Einfache Schaltervariante schließt ja nur den Stromkreislauf, wie es normal der Sensor selbst macht, und da gehts eben nur mit Zündung an :) Weil ich ja damit nicht direkt den Lüfter mit Strom versorge, sondern nur an bzw. ausschalte.

    Zitat

    den scheinwerfer nach vorne klappen dann kommt man da relativ entspannt heran


    Da war nix mit entspanntem wegklappen, da festgerostet und es nicht viel spiel zum klappen gab. ;) Der Kühler kommt raus, dann kann ich den auch gleich mal durchspülen, basta ;)

    Zitat

    Darf ich Dir nen Tip geben, leg diesen Zusatzlüfter lieber gleich auf einen externen Schalter!


    Hatte ich danach auch gemacht, besonders weil ich diesen blöden Sensor nicht mit meinen Wurstfingern herausbekommen hatte, weil's da unten so Eng war, besonders mit Zusatzscheinwerfer. Das nächste mal kommt einfach der Kühler raus, dann kann ich da auch vernünftig dran arbeiten ;)

    Zitat

    Und hat den immens hohen Vorteil, ich kann nach der Fahrt den Kühler nachlaufen lassen, was die Profis aus der BCT eigentlich immer tun..


    Aber nur mit Zündung an ;)

    @ Testpilot
    Aber das war bisher das erste und einzige mal das er solche Geräusche machte. Aber es war ja seitdem auch nicht mehr so heiß. Wäre das danach nochmal passiert (die Tage darauf öfters mal wieder angehalten und gelauscht), wäre es schon akut gewesen. Aber solang es nicht "Kocht" ist ja beim Kühlen imho alles in Ordnung ;) bzw. im grünen Bereich :)

    Leider ist ja auch der untere Temp. Sensor hinüber, so das der Zusatzlüfter ja auch nicht angesprungen ist. Aber dieser wird beim Kühlwasserwechsel auch gleich mitgemacht.

    Wie jetzt dein Auto kocht über, hast nichts unternommen und fragst jetzt im Winter was los sein könnte ........ versteh ich jetzt nicht


    Da der Mini sowieso ein paar Wochen darauf zur Werkstatt musste, dachte ich die Temp. Anzeige/Sensor hätte ne Macke, und das würde dann dort erledigt.

    Außerdem war es Spätsommer, daher war es nicht akut. Es waren also gerade noch so die letzten heißen 2 Wochen des Jahres.

    Zitat

    Ihr wisst schon, das das Kühlsystem des Minis nach dem Dampfkochtopf-Prinzip funktioniert?
    Solange kein Kühlwasser austritt ist der Kreislauf ok und tut seinen normalen Dienst....


    Aha. K. Wie gesagt. Kannte mich damals nicht so aus, und für mich war das eben ein Kochen :) aber das blubbern und die Anzeige immer noch auf der Mitte machten mich eben stutzig.

    Aber lt. Werkstatt ist alles i.O. auch keine Überhitzung, Sensor defekt, etc. Wird also vll. auch nur Luft gewesen sein.

    Ich deutete dieses Blubbern und zischen als Kochen. Denn es blubberte ja auch bei Motor aus weiter. Und von alleine wird das Wasser ja nicht blubbern ;)

    Nach dem Überlauf hatte ich damals (ist schon ein paar Monate her. Und es war sehr heiß draußen) nicht geschaut. Kannte mich zu dem Zeitpunkt noch nicht so mit der Materie aus :)

    Ich poste das nur jetzt wieder, weil ich erst dachte, das die Temp Anzeige vll. defekt / verstellt ist. Aber die ist wohl i.O.

    Btw. war und ist der Temperatursensor unten am Kühler wohl auch defekt, sonst wär ja auch der Lüfter angesprungen. Aber den werde ich demnächst selbst wechseln.

    Hallo,

    vor einer Weile hatte ich ja mal berichtet, dass der Kühler kochte, jedoch die Tempanzeige im normalen Bereich war.

    Nun war er letzt in der Werkstatt, und das Testbook spuckte wohl keinen Fehler/(Verstellung?) des Temp. Sensors aus.

    Wie kann es dann sein, dass das Wasser am kochen ist, die Temp. Anzeige scheinbar ok, aber die Anzeige trotzdem auf Normal steht ?!

    Hallo,

    ist es "normal" das nach einem Keilriemenwechsel in der Werkstatt, dieser nach ein paar Kilometer nochmal gespannt werden muss ? Denn unser war vor kurzem (vor ca. 90km) in der Werkstatt, und nun gibt's nur noch ein dauerquitschen :)

    Oder kann sich der auch einfach mal lockern ? Hab derzeit leider kein Zugriff auf den Mini, sonst könnte ich da mal fix nachsehen.

    Bin leider kein KFZ Mechaniker, nur Fachinformatiker :)

    Das ist mir dann doch zu hoch. Einfache Dinge bekomme ich selbst hin, aber so etwas nicht. Dazu fehlt mir auch der Platz/Garage für so etwas. Leider ;(

    Das kommt davon wenn man nen Mini kauft, ohne sich damit auszukennen, und sich darauf verlässt das der TÜV größere Mängel hätte ja erkennen müssen, da er erst neu TÜV hatte.

    Die ~2500 EUR sind nicht nur die Dichtungen :) Sondern diverse Dinge wie z.B. irgenwas mit der hinteren Radaufhängung oder so. Sind also mehre Dinge die da zu machen wären. Daher wird jetzt erstmal nicht investiert, bis wir wissen was gemacht werden soll. Den TÜV hat er noch ~ 1 1/2 Jahre.