Beiträge von clubman82

    Naja so unterschiedlich find ichs garnicht. Das Ziel ist das gleiche. mehr Volumen.

    Also bei mir gibts hinten komplette Ladefläche bis zur 2ten Querstrebe. Da kommt ne komplette Holzplatte drüber mit ner Klappe, damit ich an den Tank komme. Danach sieht man von innen höchsten noch ein bisschen den Einlaufstutzen. Mehr aber auch nicht.

    Ja auf das Leitungswirrwarr bin ich auch schon gespannt. Da bin ich noch am Überlegen ob ich Schläuche oder Leitungen fest verlege. Aber das seh ich dann wenns soweit ist.

    Ja die Schweißkünste haben sich doch stark verbesserte. Gut so :D

    Halt dich ran, dass bei dir auch was vorwärts geht. :D

    Ach und wenn du mal wieder am See bist und in der Nähe dann meld dich mal.

    Wenn ich mitgehe kümmer ich mich um den Bericht. Und ne Kamera hab ich auch dabei.
    Hab ja beim runterfahren genug Zeit um den Bericht zu schreiben.

    Und Markus: Deinen Fahrstil werd ich schon vertragen.
    Wenn ich mitkomme würd ich dann meinen Wagen bei dir stehen lassen.
    Hoff die Garage ist frei!! :D

    So auch das Blech für den Tank ist mittlerweile angekommen und wurde gleich mal auf Maß geschnitten.

    So sieht das Blechpuzzle am Anfang aus.

    Der lange Streifen ist für die Wandung des Tankes gedacht und wurde dem lieben Herrn Nachbarn zum Biegen mitgegeben.
    Und so sahs danach aus.

    Jetzt kann ich noch variieren vom Durchmesser her zwischen 500mm und ca. 600mm.
    Jedoch wird es, wie erwähnt, auf ca 540mm kommen.

    Der komplette Tank wird dann mit nem Produkt der Messe FN geschweißt/gelötet.
    Mal schauen was das Zeugs kann

    Das ganze Zeugs ist TÜV geprüft und sollte recht einfach zu handhaben sein.
    Werd erst mal nen kleinen Drucktest durchführen mit dem ersten geschweißten Rohr bevor ich damit den Tank schweiße.

    So nach langem hin und her überlegen musste ich dann noch ne zweite Mudle einschweißen.

    Diese bietet Platz für den Catchtank, die 1. Benzinpumpe und auch der Befestigung für den Schrothgurt.
    Die Mulde seht ihr ja schon auf dem letzten Bild im 1. Beitrag.

    Somit hat der Tank dann auch wieder ein bisschen mehr Platz was mir den Durchmesser von Anfangs 530mm auf 540mm erweitert.
    Werd ich dann nochmal überprüfen sobald das Auto vom Sandstrahler daheim ist.

    Das Halbrunde rechts vom Tank dient dazu den Schlauch für den Einfüllstutzen ein bisschen besser zu positionieren.

    Sodele. Hier dann beide Tank miteinander vereint.

    Und hier die Benzinpumpe die mir den Kraftstoff vom Haupttank in den Catchtank befördert.

    Da alles sehr knapp mit den Anschlüssen wird, muss ich am Catchtank den Einlauf und Auslauf noch umschweißen.
    An der Pumpe muss dann noch ein 90° Bogen an den hinteren Anschluss hin.

    Hier dann noch die Platte für die Automatikrolle des Schrothgurtes.

    Parallel zu den Arbeiten am Auto gehts im CAD weiter den Tank zu konstruieren.
    Davon gibts nachher eventuell noch die aktuellesten Bilder.

    Hallo.

    Hier werde ich von meinem Tankumbau an meinem Clubman Estate berichten.

    Zuerst ein paar Überlegungen vorne weg.

    - Der Tank soll einiges größer werden. Mindestens 50l Volumen.
    - Tank aus Aluminium gefertigt.
    - Schweißarbeiten nötig

    Alles andere kommt dann während des Projekts.

    Meine Grundmaße vom Tank sind ca. 540mm Durchmesser und eine Höhe von 230mm. Somit ergibts ein ein rechnerisches Volumen von: 52,67l
    Somit hab ich ca. das doppelte vom originalen Tank.

    Am Anfang schaute ich mich nach standart Tanks um die in verschiedenen Autos verbaut sind.
    Aber beim Schrottler gabs nichts gescheites.

    Der Tank wird aus 1,5mm Aluminum geschweißt/gelötet.

    Am Anfang hab ich mir ne Wanne aus 2mm Stahlblech gebaut und an die Stelle der originalen Reserveradmulde gesetzt. In diese neue Mulde wird der Tank dann eingesetzt. Somit ist er auf jeden Fall geschützt.

    So sah das ganze am Anfang aus.

    Also erst einmal die alte Mulde großzügig entfernt.

    So sah die neue Tankmulde vor dem einschweißen aus.

    Danach die neue Mulde eingeschweißt.


    So sieht das ganze von unten aus.
    Viele werden jetzt denken: Man sieht das kacke aus so ein Teil von hinten zu sehen usw.
    Aber da auch der Auspuff umgebaut wird ist hinter der Mulde der Auspuff quer. Da sieht man dann nur den Auspuff hervorblitzen. Eventuell find ich davon noch ein Foto.

    Die Strebe die original oben quer durchs Auto geht wurde teilweise ertnfernt und anfänglich durch einen einschraubbaren Aluwinkel ersetzt.
    Da danach aber auch noch vorne dran die 2 Querstreben eingezogen wurden wurde die originale Blechstrebe komplett entfernt.

    Auch wurde davor schonmal ein Dummytank aus Holz und GFK Platte gebaut.

    Gut das Ding kann ich mir ja an der CNC neu machen. Ist kein Problem.

    Also kann ich die Brücke so verwenden??

    Die Airbox wird vom Dodo_Z eh noch komplett neu gemacht. Eventuell ist die dann auch ein bisschen kleiner.

    Sodele hier mal die Bilder der GEschichte mit zu wenig Platz an der Spritzwand.
    Hab ich da eventuell was falsch zusammen gebaut.

    Kann ich die Ansaugbrücke für meinen Motor benutzen??




    Falls man es nicht lesen kann. Von oben steht drauf: BC&M-A/CR
    und von unten: CAM 5618

    Kann damit leider nichts anfangen. Ihr vielleicht??

    Motor ist ein 1380ccm

    JumboHH: Dürfte eigentlich nicht das von mir mit dem Negerkeks schon das meisten unten war.

    @Howlow: Die Schwallbleche sind unten 5mm kürzer als der Tank. Daher ist unten alles offen. Werde aber oben noch die Ecken der Schwallbleche ausknacken. Mehr dazu aber morgen dann im eigenen Beitrag.

    So heute lief sonst nichts.
    Garage aufräumen war angesagt. Verdammt was sich da in 5 Jahren alles für Schrott ansammelt.

    Sodele heute gings bisschen weiter.

    Foto von heute gibts jkeine. Bissl was geschwißt und gefelxt und dann noch das ganze Auto in ner Hauruck Aktion in ne Snadstrahlkabine gebracht.
    Da wird er nun komplett gestrahlt.
    Ich hoff ich bekomm ihn am Freitag wieder.

    Jetzt heisst es erst mal die Garage aufräumen und die Achsrahmen fertig machen.

    So heute gings wieder kräftig weiter.

    Als erstes hab ich mich gewundert wie meine Schweißnähte vor 2 Jahren aussahen. Da war glaub ich das Motto: Viel hilft viel.
    Also erst mal ran alle Schweißnähte schön geglättet und die Ablauflöcher vom Überbratschweller wieder aufgemacht.

    Dann nochmal die Löcher im Bodenblech angeschaut und gleich ein neues bestellt. Hoff das kommt auch bald.

    Dann noch alle Schweißnähte die bisher nur von innen verschweißt wurden auch von aussen verschweißt.

    UNd dann noch die Löcher die normalerweise für den Kühler sind zugemacht und abgeschliffen und auch noch zugeschweißt.
    Die muss ich morgen dann wieder schön abschleifen.

    Dann gings daheim noch konstruktiv am Tank weiter. Der sieht im CAD bisher so aus.

    Dann kam mein Vater vom schaffen heim und hatte dann grad noch mein Blech für den Tank dabei. Er besteht nachher aus knapp 2m² Alublech 1,5mm stark. Bei einem Durchmesser von 530mm und ner Höhe von 250mm komm ich somit auf gute 55l Tankinhalt. Was über das doppelte vom original ist.

    Zum Tank gibts dann mehr Infos in nem eigenen Bericht.

    Dann hab ich mir noch Gedanken um die Bleche am Dach gemacht. Die wollt ich eigentlich erst selber verzinnen, dazu hab ich aber mitlerweile keinen Bock mehr. Das darf dann der Lackierer noch übernehmen.

    So das soweit zu heute.
    Morgen dann schonmal Bleche für den Tank zuschneiden und am Auto wird natürlich wieder gefelxt und geschweißt.

    Ich musste den HiRA umschweißen. Sonst hätts nicht gepasst.

    Meinst du diesen Blechwinkel als Querträger?? Der kam raus und richtung vorne zwei 4Kant Profile rein.
    Siehst dann wenn ich den Thread eröffnet hab.:D

    Ja maße sind identisch, wobei meiner bissl kleiner ist.