Beiträge von Falcone500

    Melde mal interesse an und wo müsste man den denn abholen?
    Passst der Hilfsrahmen unter einen 91vergasser?

    Moin!

    Abholung ist 8243 Pinggau (Österreich)
    Müsste passen, einzig die Auspuffhalterungen bei einem 91 müssten angebracht werden (denke ich, bin mir aber nicht sicher, da ich normal nur an 60-70er Vergasern arbeite....):rolleyes:

    VG
    marco

    Moin!

    Verkaufe einen neuen hinteren Hilfsrahmen.
    Der Rahmen wurde 2009 neu gekauft, komplett lackiert, da vom Transport ein paar kleine Kratzer da waren, und seitdem eingelagert.
    Wegen Projektaufgabe ist dieser nun abzugeben.

    Der Rahmen ist einer in trockener Ausführung und für frühe Autos, d.h. ohne diese gebogenen "Rundeisenhaken" fürn ESD.

    Am liebsten wär mir Abholung, ansonsten würd ich auch versenden.

    Preis: VHB 300,--
    VG
    marco

    Könnt ihr mir mal bilder davon schicken? würde mich mal intressieren wie das aussieht wenn es fertig montiert ist.

    Danke

    Schau in meinem Album unter GTM Rossa nach, da siehst du gerade einen im "aufgespanntem" Zustand.

    PS: An die Arme mit den Rohren würde ich nicht sehr viel Vertrauen legen, denn meiner Meinung nach sind dann die Schrauben etwas (zu) lang wenn der Motor daran fixiert wird und könnten u.U. brechen, ist aber nur meine Meinung und soll nicht wegweisend sein!;)

    VG
    marco

    Moin!

    Hat jemand ein Bild von einem frühen vorderen Hilfsrahmen, wo der MOWOG Schriftzug, welcher ab Werk an der vorderen Querstrebe (im Bereich Zugstreben) reinlackiert war? Oder kann mir einer aus dem Kopf sagen wie und wo ungefähr?

    Ich habe es irgendwo mal gesehen und damals leider kein Foto von gemacht.

    Thx
    VG
    Marco

    Moin!

    Bis dato hab ich alle Fahrwerksteile gestrahlt, grundiert und lackiert.

    Der Rechtstank war der absolute HORROR!:eek:
    Untenrum komplett faulig und löchrig. Blech-Rost-Teile vom Tankboden rausgeschnitten, neues Blech geformt und eingesetzt, Wasserstandsprobe ergab eine Undichtheit, also nochmal nachschweißen, danach Druckprobe mit Standrohr ergab alles dicht, Schweißstelle ausgezinnt, Konturen noch mit Epoxy nachgebessert und anschließend von innen mit Kreem-Rot versiegelt.
    Aufwand lag bei ca. 40 Stunden vom Strahlen bis zum fertig gel/a/ecktem Tank.

    Bilder sind in meinem Album.

    Am WE werden noch Türen & Co eingepasst, damit er bald weg ist....;)

    VG
    marco

    Moin!

    Habe einen selbst gebauten derweil noch in der Ur-Version mit Rohr-in-Rohr Verbindung.
    Umbau auf gelagerte Böcke ist geplant, da es einfach besser zu handeln ist.

    Meine Motoren werden an der Vorderseite an den Löchern des Ölfilterflansches sowie an denen zur Befestigung der Lichtmaschinen-Halteplatte, also insgesamt 4x verschraubt.

    Halteplatte am Besten selber machen, da man von Zeit zu Zeit immer mehr Löcher braucht.:D

    Aber sonst: Gratulation, sowas darf in keiner Werkstatt fehlen!:thumpsup:
    Viel Spass damit & VG
    Marco

    MINIster: von welchem Hersteller waren die? Was stand auf der Schachtel?

    Wäre sicher für andere interessant (auch für Händler, damit man die vermeiden kann), es gibt ja viele Hersteller, und ja, es gibt immer einen, der es noch billiger und noch schlechter herstellen kann...

    Schöne Grüße
    Uwe

    Moin!

    Ist mir auch schon mal passiert.
    Gott sei Lob und Dank kann ich nun ins Lockheed-Regal greifen und entweder die alten überholen oder neue rausnehmen, die dann auch passen.:D

    VG
    Marco

    Moin!

    Oh Schreck, oh Schreck, der Speck muss weg....:D:)

    Somit scheidet der Sitz dann wohl eher aus für mich, denn mit 33 cm ist mir das zu eng.....:rolleyes:

    um die evtl. verstellbare RL geht es mir eigentlich nicht, vielmehr um den Komfort des oberen Eisenrohres, welches sich bei mir immer zwischen 11 und 12 Wirbel bohrt....:D

    Mal sehen was der Winter an Zeit hergibt, maybe mach ich mir selber einen nach Maß und geb den dann zu Heritage zum überziehn um die orischinale Steppung im Bezug zu erhalten.

    Thx
    VG
    marco

    Speedwell Cub Lowback Seats.


    Moin!

    Sorry für OT aber:

    Hat die Sitze jemand eingebaut?

    18" Breite, sehe ich das richtig?
    Braucht man hierzu einen Schuhlöffel fürs Ein- und Aussteigen, oder sind sie auch für längere Strecken tauglich?
    Vielleicht kann die mir jemand innen abmessen, denn ich brauche so was in der Richtung fürn S, da ich die Originalsitze nicht verwenden kann, weil die ohne verstellbare Rückenlehne sind. Einzige Alternative wäre der Nachbau-Sitz von Heritage, welcher nach S-Styling nachgebaut wird.....:rolleyes:

    thx.
    VG
    marco

    Moin Richard, Moin Diddi!

    Lt. meiner Theorie bin ich mir sicher, dass dies hält+funzt....;)

    Ein Papp-Ölfilter filtert auch im Bereich dieser Maschenweite.

    Wenn das Getriebe mal eingebaut ist, kann ich euch mehr darüber berichten.

    Falls es zu fein ist, wird ein neues gemacht und von außen reingesteckt.!:p
    Aber ich werde wohl immer noch eine feinere Maschenweite als beim Comp-Rohr serienmäßig wählen.
    Bislang hatte ich bei keinem Mini das Problem mit Öldruck, da zum einen jeder Motor neu aufgebaut ist und zum anderen ich einen relativ hohen (min. 7 bar warm) Öldruck fahre. (Von mir aus sollen sich die Lager auswaschen, denn alle 10.000 km liegt der Motor sowieso auf der Bank. Außerdem gibt es mir irgendwie ein Gefühl von Sicherheit.....:D)


    Und jetzt noch kurz zum Hintergrund:

    Hatte das Glück zu einem Rädersatz von Special Tuning in geradeverzahnter Ausführung zu gelangen.
    Leider in 3-Synchro Ausführung, was die Suche nach einem Gehäuse erschwerte.
    Gehäuse für 3-Synchro sind nicht häufig und dann schon gar nicht wo ne 1300er KW drunter passt. ein kleines (850 oder 1000er) erweitern ist nicht ratsam, da es recht schnell durchgeschliffen ist und der erforderliche Platz auch nicht leicht aufzubringen ist.
    Dann beehrte mich noch das passende Gehäuse, leider aber war es unten durch einen "Aufsitzer" gebrochen.
    Schweißen fiel bei mir aus, da ich mit Ölverschmutztem Guss schweißen mehr negative als Positive Erfahrungen gemacht habe.
    Somit musste das Loch erweitert werden und zugleich wurde der entsprechende "Deckel" gefertigt.


    Bis dann
    Vg
    Marco

    Da ich noch keine Mintex getestet habe, worin liegt der Vorteil? Hitzebeständigkeit? Weniger fading bei Feuchtigkeit? Dauerhaftigkeit? Bremsfähigkeit?


    Moin!

    Der Belag ist härter.
    Dies hat zur Folge, dass er die Hitze besser verträgt, bzw. noch arbeitet wo andere schon abrauchen.
    Aber, je härter der Belag, desto wärmer muss er sein, damit er richtig greift.

    VG
    Marco

    Moin!

    Erst jetzt gesehen, sorry....:(
    Ich hab das Gehäuse unten mit einem demontierbarem Deckel versehen, davon hab ich leider kein Bild gemacht, werde ich aber nachreichen.
    (Getriebegehäuse bekam ne Nut gefräst, Deckel wird mit O-Ring dicht gehalten):)
    Das Rohr ist ein selbstgebogenes, hartverlötetes Kupferrohr, richtig. (sollte seinen Dienst locker verrichten, denn die COMP-Rohre von z.B. Spares sind gar nur weich verlötet und beim letzten, dass ich einbaute, hab ich mir geschworen, dass das nächste selbst gemacht wird, denn beim rausnehmen aus der Packung fiel das Sieb schon mal ab.....:scream:

    Am Ende meines Rohres hängt ein Filter mit 15µ, der mit 2 Wurmschrauben fixiert ist. Das dadurch das Öl vermutlich schneller verschlissen ist/wird, wäre nachvollziehbar, da es ja nun
    2xfein gesiebt wird.
    Da bei mir das Öl immer im Herbst jährlich abgelassen wird (da hat es meist so zw. 1000 und 3000 km drauf, brauch ich mir wohl keine weiteren Gedanken darüber machen.

    Werde noch Bilder nachreichen.;)

    bis dann
    VG
    marco