Beiträge von Falcone500

    Hallo!

    Vorsicht sind mindestens 2 mm Stahl, die schlägste nur durch wenn sie schon sehr dünn (rostig) sind...

    Am Besten gehts wenn du mittig ein Loch bohrst ( nicht außen, da sonst der Rand hinter dem Stopfen ca. 1 cm. ringsrum beschädigt werden könnte)

    Splintentreiber oder gscheiten Schraubendreher, Stück Holz zu Hebelverlängerung und "PLOPP" wie wenn de ne Blondine öffnest!;):thumpsup:

    Good luck & VG
    marco

    Hallo!

    Betreffend Bahn möchte ich hinzufügen, dass ich schon mit meinem Versicherungs-Fuzzi gesprochen habe, der wird mir ein entsprechendes
    Angebot ausarbeiten, denn irgendwie hab ich nachher keine Lust stundenlang
    zu diskutieren warum, wieso und weshalb ich evtl. Schäden am Fhzg. habe.
    Zwei Sachen noch:

    1.) Guter Einwand sich über dies einen Gedanken zu machen was evtl. alles unvorhersehbare eintreten kann.
    2.) Man sollte nicht immer alles schwarz-malen.

    PS: Vorsorge.....blablablabla

    VG
    Marco

    Morgen Jörg!

    Schön mal wieder von dir zu hören.;)

    Das mit dem Reinigen ist klar, hatte ich in ähnlicher Weise durchgeführt.

    Die Froststopfen vom 1000er sind jedoch nicht solche wie im Bilde ausgeführt (ähnlich Bierstoppel) sondern gewölbte sondern solche:

    Die musst du verkehrt einschlagen, d.h. Wölbung nach außen (da kannste die von Hand ganz leicht rein und rausnehmen, und dann die Wölbung "treiben" bis der Stopfen flach ist, dann bekommst du am meisten Vorspannung.

    Habe ich gestern noch bei den 2 undichten gemacht mit Dichtmasse (nur auf dem Rand des Stopfens), jetzt hoffen wir das das Ergebnis auch fruchtet.

    Meine Erkenntnis:
    Ich habe die wohl oder übel (Asche über mein Haupt) zu weit Vorgespannt (leichte Wölbung nach innen), sodass die Vorspannung schon wieder zu gering war.
    Dies bemerkte ich beim Herausnehmen mit dem Schraubenzieher, da die sehr zart zu entfernen waren.

    Trotzdem Thx @ all
    VG
    marco
    PS: Am We wird zum 2. Mal gestartet und dann folgt ein kurzes Video, denn als ich beim 1. Mal die Cam holen wollte fing er an zu tropfen....:D

    Hallo!

    Nachdem ich gestern den 1000er zum ersten mal nach Restaurierung belebt habe, stellte ich fest, dass es mir aus 2 Froststopfen raussifft, je wärmer der Motor umso mehr, logisch....

    Habe die Froststopfen damals mit nem Rundkopfhammer + Hylomar eingetrieben, obs richtig war oder nicht, sei mal dahingestellt, da das Ergebnis nun vorliegt....:rolleyes::headshk:

    Frage:
    Wie treibt ihr die Froststopfen richtig ein?
    ACHTUNG: A Serie große Stopfen mit der konvexen Wölbung, nicht die mit dem konischen Bund...

    Gibts da vielleicht irgendeinen passenden (kurzen, da im Fhzg. gewechselt werden muss) Dorn der mir die Arbeit erleichtern könnte?

    Wie sieht der eingebaute Zustand korrekt aus? Hat viell. jemand ein Pic?

    Thx
    VG
    Marco

    es ist völlig ausreichend, wenn das öl im Zylinder so hoch steht, das der Kolben beim einsetzten einen wiederstand von mindesten 2 cm hat.
    Weil alles an zuviel Öl doch rausgedrückt wird und somit unnütz die Umwelt belastet

    Hallo Peter!

    Drum mach ich immer einen Lappen über die Dämpferschrauben nach dem nachfüllen und gebe ein paar mal Gas, dann stimmt der Ölstand und die Motorhaube bleibt auch sauber!;)
    Frei nach dem Motto, der Umwelt zuliebe...:D

    VG
    marco

    Hi!

    Aber nicht immer muss es der WDR am Primärrad sein.
    Denn oftmals kann es auch durch dessen Bronzebuchsen,
    die schon etwas abgenützt sind, das Öl dazwischen rausdrücken.

    Genau dann ist ebenfalls die Selbe Austrittsstelle des Öls.
    Also Primärrad sauber reinigen, KW-Stumpf detto und das
    Spiel überprüfen.;)

    VG
    Marco

    Hallo!

    So heute mal mit dem Zoll alles abgeklärt....;)

    Hatte ein bisschen schixx wegen der mitgebrachten Ersatz-/Reparaturteile.
    Die wollen eine Liste mit all den Teilen und deren Zeitwert haben, welche eingebracht werden. Von diesem Wert wird dann 10% als Kaution hinterlegt und bei der Rückkehr wieder rausgegeben, für den Fall das man dann auch wieder alles retour bringt, ansonsten, falls was vor Ort verkauft wird muss man die MwSt nachbrennen und der Kautionsbetrag schmälert sich, is doch recht easy.

    Zwar scheixx viel Aufwand, aber wenn ich bedenke, immerhin fair.:rolleyes:

    PS: Falls sich jemand an uns anhängen möchte wir fahren von Donnerstag Abend ab Graz, bei Interesse PN.

    VG
    Marco

    Moin!

    Brauchst noch eines?

    Hab nun mehr oder weniger eines....;)
    Nach intensivem Gespräch mit meinem Zivilingenieur kam heraus, dass er mir die beim 1000er abnimmt und ein Gutachten erstellt mit welchem ich zur Landesregierung fahren kann und die die Schlappen dann eintragen.

    Bei Bedarf einfach PN. ;)
    VG aus der St. Eiermark

    Marco

    Moin Biz!

    Masse ist an Lima ausreichend drauf (Motor Karo und sogar kleine Prüfstrippe Lima-Batt -).
    Meinte den kleinen Anschluss von Braun-gelb, der an die Ladekontrolle geht, wenn ich Limaseitig zusätlich am kl. Stecker ne Masse gebe, leuchtet die Lampe perfekt.
    Ohne Masse auf den Stecker ist nur ein leichtes glimmen ersichtlich.

    VG
    Marco

    Hallo!

    Hab ne kurze Frage an die Elektrik Gurus...;)
    Hab beim 1000er folgendes Problem:
    Wenn ich die Zündung einschalte, glimmt die Ladekontrolle.
    Geb ich nun auf den GY-Anschluss an der Lima ne Masse drauf, leuchtet die.
    Was kann das sein?
    Meine Tendenz liegt nahe beim Regler, kann dies wer bestätigen?

    danke
    VG
    marco