Beiträge von Falcone500

    Und bitte seit mir nicht böse wenns hier als dauert, aber ich hab echt noch so viel anderes im Kopf..:rolleyes:


    Hi Grani!

    Geht ja echt dahin bei dir! Hut ab!!!:)

    Ja Leute er hat ja schließlich auch ne Freundin um die er sich kümmern muss, sonst brüllt sie wieder seinen fred voll....:p

    *zackduckundweg*

    mfg Marco

    Hallo Jan.

    Hast du den aktuellen Bericht der Markt gelesen?
    Sanders hat nicht gerade sehr passabel abgeschnitten, bzw.
    ist die Haftung auf blankem/lackiertem Blech nicht besonders....


    Bin echt noch am überlegen was ich da nehmen soll.

    Zugegeben haben die in den Test jetzt einen Rost erzeugt, der sicher in der Praxis nicht in 10 Jahren entstehen wird/kann, es sei denn man schlampt sein Auto.

    Bislang hab ich immer div. Stellen mit gut 10 bar grundiert und dann noch mit Wachs drüber behandelt.
    Es kam immer schöner Nebel aus allen Falzen heraus....


    mfg
    marco

    Ja ist fast nirgends durch, ausser die untere Scheibenecke, Schweller und 1 Dreiecksblech.

    Grund für meine Ramba-Zamba Aktion waren ein paar (3-4 Fingerkuppengroße) Bläschen am Dreiecksblech sowie die Lackierung, welche schon ca. 10 Jahre alt war, aber eine reine Pfuschaktion war.
    Beim genauen durchschauen wars wie eine "Wellenfabrik"

    Hab das Auto aber vor ca. 5 Jahren schon so gekauft, bisschen was dran gemacht....

    Und dat kann ich absolut nicht leiden.
    Eine Lackierung muss glatt wie ein Glas sein ohne irgendeine Kitt-/Spachtelwelle.

    Die Schweller ansich waren nicht durch, aber ich hab sie abgenommen um dem Rost am Innenschweller entgegenzuwirken.

    mfg
    Marco

    Wow, bisher schöne Arbeit, ich hab selber mal Sandgestrahlt, hatte allerdings keine Kabine und war nur ein kleines Blech, war trotzdem eine riesige Sauerei! :D

    Bei mir in der Gegend könnte mir das eine Firma machen nur leider bin ich mir nicht sicher, ob es mir das Geld wert ist, die würden es mir auch gleich Feuerverzinken... ABER..... :( Teuer... Teuer... :D

    Freu mich auf mehr Bilder...

    mfg,
    maxx

    Hi Maxx!

    Jetzt erzähl ich dir mal was ganz kurz:;)

    OT ein:

    Hab vor ca. 5 Jahren mal ein Moto Guzzi Ercolino Lastendreirad gemacht, zuvor schon einige Vorkriegsmotorräder welche ich zur damaligen Zeit auch noch strahlen lassen hab.....
    Beim Ercolino hat mir der Strahlemann €500,-- :eek: abgenommen, ohne jegliche Grundierung etc.


    Ich hab mich damals so geärgert dass ich dat machen hab lassen.:scream:

    Und im Laufe der Zeit bin ich dann zu diesem Kontakt gekommen, dass ich dort jetzt selbst strahlen kann. In der Kabine sind auch schon so manche heute schöne Minis gestrahlt worden...:D

    Zum jetzigen Preis: € 100,-- + einen Sonntag hat mir das Strahlen gekostet....

    OT aus:

    Und am Sonntag/Montag gibts dann hoffentlich schon Bilder mit den neuen Blechen druf.:D

    mfg
    marco

    hi marco,
    mit was hast du den komplett strahlen lassen?

    Hi !

    Nix lassen....

    Mach das selber, hab ne gute Adresse, da miet ich mir die Kabine.....und Kleinigkeiten (bis zur Größe von Türen) gehen in meiner Kabine...:D

    Es ist eine Mischung aus Korrund und Kupferschlacke...
    Auch der Unterboden fliegt weg wie Sau....
    Einzig die Karosseriedichtmasse muss so weg, entweder mit Heissluftfön oder Flex, etc....

    mfg Marco

    Hallo!

    Bin auf der Suche nach einem Testbook.

    Grund:

    Wir haben eine IG mit ca. 10 SPI´s, immer wieder gibts Probs weil keiner im Umkreis von 100km ein solches TB hat.

    Nun möchte ich mir eines anschaffen, um all meinen Freunden diesen Dienst anbieten zu können. (ohne gewerblichen Hintergrund, da ich nur ein Privatschrauber bin!)

    Vielleicht taucht mal ein bezahlbares TB auf.

    bis dann

    mfg
    marco

    Hallo!

    Auch ich möcht diesen Winter nicht faul auf der Haut sitzen sondern lieber in meiner Halle ein paar Schrauben drehen!:D

    So hab ich mich entschlossen meinen MkIII 1000er neu aufzubauen.
    Manche Leute würden ihn noch mit "Bauernschminke" und Kautschuk mind. 5-6 Jahre durch den Tüv bringen, aber ich hab lieber ein komplett gemachtes Auto.
    Ausserdem muss vorne mehr Dampf rein....:rolleyes:

    Eigentlich war er gar nicht so schlech im Zustand, außer ein paar Roststellen, die sich aber nach gestriger Begutachtung in Grenzen hielten. (Dreiecksblech re, unteres Eckblech am Windschutzscheibenrahmen, sowie die Aussenschweller).

    Irgendwann wurden die Schweller, die vorderen Kotflügel, sowie die Dreiecksbleche mal gemacht, aber nichts hält ewig. (Überhaupt wenns nicht versiegelt ist!)

    Also nach getaner Freitagsarbeit, ab nach Haus und rein in die Schrauberkluft.
    Danach gleich rangemacht und den Mini zerlegt.
    Samstag noch ein paar kleine Zerlegungsarbeiten (Türen, Haube, etc) vorgenommen und danach auf den Hänger geladen.
    Am Sonntag stand statt dem Kirchgang der Strahlgang am Programm.
    In der Früh gings los.
    Bis 19:30 war ich unterwegs, aber nun ist der Lack komplett ab.

    Zuvor hab ich natürlich noch die Aussenschweller abgenommen um an sämtliche kritische Stellen zu gelangen.

    Manche von euch werden sich jetzt sicher fragen, warum zuvor gestrahlt und nicht nach dem schweißen...Ich will einfach eine guten guten Schweißgrund und vor allem will ich wissen was alles zu machen ist, nicht nachher druf kommen, ....
    Wahrscheinlich werde ich nach getaner Schweißarbeit die Karre nochmal strahlen um den Lackaufbau vorzunehmen (schlichten, zinnen, etc...)

    Leider hab ich meine Cam zu Haus vergessen, drum folgen die Bilder nächstes WE....

    To do List für nächstes WE:
    Bleche einsetzen, Innenschweller grundieren, Innenraum grundieren, etc.etc.

    Spätestens Ende Nov. soll er zum Lacken.
    Fertigstellung: zum IMM soll er fahren
    Nene noch nicht alles:

    Weiters hab ich ja noch wie meiner Sign. zu entnehmen einen 2.GT welcher derzeit nur aus einer Rohkarosse besteht.
    Aufgrund meines immer größer werdenden Teilelagers meinte mein Vater, dieser muss aufgebaut werden, den so hats auch keinen Sinn.

    Geplant ist ebenfalls eine Fertigstellung bis Mai, wird sicher scharf aber muss gehn.

    mfg
    marco

    Wie schon o.beschrieben würde ich auf Verdacht die Zündspule gegen ein Hochleistungszündspule tauschen. Sind um die € 25-30 die sicher nicht schlecht investiert sind....

    Zumal es auch noch in der Installationsanleitung drinne steht, dass es empfohlen wird, diesen Verteiler nur mit ner neuen ZSP zu verbauen.

    Was mir noch einfällt:

    Wenn du das Hochspannungskabel und die beiden Anschlusskabel vom Verteiler eng aneinander verlegt hast, könnte es hier zu Problemen und zu Aussetzern führen, ggf. prüfen.

    mfg
    marco

    Hi Jörg!

    Nett dich auch mal wieder anzutreffen...:)
    Auch Spiti´s vertragen es!:p

    Ist so ne Blechdose die ich mal unserem Vertreter in der Fa. abgeschnort hab.
    Die genaue Bezeichnung folgt, muss erst nachsehen....

    Ist in der Art wie Molykote, der Vertreter hat mir damals den Tipp mit den Dichtungen einschmieren gegeben. funzt wirklich gut.

    Meld mich sobald ich in der Werke war.

    bis dann
    mfg
    marco

    Also vorerst mal Hallo nach Wien!

    Den Dachhimmel in die Waschmaschine? Würds nicht machen. Entweder neuen machen oder (lassen) oder kaufen. Kostet kein Vermögen.
    Ich hab mir in meinem GT einen schwarzen gemacht.

    Spurverbreiterungen:

    Räder hinten runter, Fettkappen weg, Splint weg, Radflansch abschrauben, Bolzen auspressen, neue Bolzen einpressen, alles wieder zusammen, ferdisch!

    Armaturen: Frage vorab? Wie machst du den Radio Ausschnitt zu? Mit ner Plaste-Blende?
    Instrumente bekommst du neu, hab die aufm IMM gesehen, weiß jetzt aber den Händler nich mehr.... Kann dir sicher einer weiterhelfen....
    Den Einbau eines Amperemeters verfolgst du mal vorab in der Suche, dann kannst du dich noch immer entscheiden, ob du es wirklich willst!
    Gibt einige Widersprüche was den Amp. anlangt.

    mfg
    marco

    Beim BMW ists ja wohl nicht schwer.
    Da müssten sogar handelsübliche Ovalflanschdichtungen 6/4" passen.
    Ist ne Norm Dichtung die du in allen Materialien bekommst, auch Cu.


    zum Sinn und Zweck: was tun wenn man grad mal keine originale Dichtung zur Hand hat und eine selbermachen muss. Dichtpapier ist zwar vorhanden aber zu Kurz um sie aus einem Stück zu fertigen und Kupfer konnt ich NIRGENDS auftreiben :(

    Dichtungsplatten gibts aber auch in A3.

    Falls mal kein passendes Stanzeisen oder Drehbank zu Hand:

    Einfach ein Stück Pressspanplatte (2-3 mm stark) nehmen und darauf die Dichtung skizzieren, dann noch ein 2. machen, dann lech ich das Dichtungspapier ein und säge diese mit ner Laubsäge mit nem feinen Blatt aus, speziell bei dünnen Übergängen besteht meist mit dem Locheisen, dass ein Stegriss entsteht.;)

    So hab ich auch etliche für unseren Rosengart zurechtgeschnippelt....:)

    Kupfer hat doch nen höheren Schmelzpunkt rd. 1080°
    Alu nur um die 650°
    (wenn meine Physik-Kentnisse es noch war haben wollen...):rolleyes:

    Aber es gibt da noch ein Wundermittelchen:
    Ich streiche die Dichtungen immer mit Chesterton ein, dann kann ich beruhigt jeden Krümmer abnehmen ohne dass dabei irgendwelche Dichtungsrückstände druf sind, d.h. die Dichtung bleibt ganz.
    Dieses Mittel ist bis rd. 1200°C beständig.:cool:

    Hab bis jetzt noch keine 2. Dichtung benötigt.

    mfg
    Marco

    Wie Stefan schrieb, schließ ich mich an. Das Rundumpaket ist wirklich Geschmackssache.

    Du bekommst in Österreich alles eingetragen....(gibt nach wie vor noch einige Prüfer die alles machen).

    Du hast dann aber nur die Probs mit der Rennleitung aus dem Weg geschafft.

    Falls es zu irgendeinem Unfall kommt und es liegt über den Umbau kein Materialgutachten/Festigkeitsgutachten/TÜV, etc. vor und dir knallt beispielsweise einer in die Seite wobei du dich verletzt, kann es im harten Fall dazu kommen, dass du dir den KH-Aufenthalt selber zahlen darfst, und dir die Vers. aussteigt.

    Zumal dann auch der Prüfer/Ingenieur Erklärungsbedarf haben wird.

    Falls wer Interesse hat an einem echten Cabrio, ich wüsste eines welches mir angeboten wurde....

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Da mir die Suche nichts eindeutiges liefert, hätte ich mal ne Frage:

    Welchen Außen-Schweller würdet ihr bei einem Clubman bzw. MKIII verbauen?

    Die Überbratdinger aufschneiden und draufmachen? (So hab ichs beim letzten auch gemacht, vl. gibts ne bessere Alternative)

    Oder die Überbratdinger als ganzes draufmachen und unten am Boden 3-4 Einzüge für den Wasserablauf machen?

    Welche Bleche verbaut ihr generell?(Welcher Hersteller)

    Vl. kann mir einer ne kurze Info geben.


    danke
    mfg
    marco