Beiträge von Falcone500

    Hallo!

    So habe nachgesehen, habe definitiv keine als Ersatz liegen.

    Ich habe aber vor, einen neuen Mini zu bauen, der war ursprünglich mit Remote bestückt, kommt aber Rod rein, wenns noch ca. 3 Wochen Zeit hat, nehm ich den raus, da ich nicht eher an das Projekt komme.....


    mfg marco

    Wenn du die Motorentlüftung "kurz" schließt und beide Dosen/Ölseparatoren verbindest, bewirkst du, dass sich der Motor innerlich aufpumpt.

    Der Öleinfülldeckel hat zwar auch eine Entlüftungsmöglichkeit, aber wenn die dann zu ist....:rolleyes:

    Häng die Schläuche mal ab, und lass die beiden Dosen offen, danach schaust du nochmal ob es dir das Öl aus dem WDR noch immer rausdrückt.
    Keine Angst, aus den Dosen spritzt kein Öl heraus!

    Du kannst auch die 2 Schläuche alternativ in eine Dose oder einen 2. Wischwasserbehälter reinhängen lassen, zur Probe. Danach auf original umbauen w.o. beschrieben.

    Bei mir sifft es auch aus der Kupplungsglocke, ist aber zu 99% das Primärrad, dass verschlissen ist, was solls, wenn der Winter kommt->Motor raus und neuen Triebsatz verbauen.

    mfg
    marco

    Hallihallo
    Also Jegliches ordentliches Werkzeug ist vorhanden - auch Schlagschrauber etc.

    Gruß - ebee

    Unter Spezialwerkzeug im Motorenbau verstehe ich etwas anderes?:confused::rolleyes:
    Mit nem Schlagschrauber zieh ich beim Mini nicht mal die Räder an,...aber das sei mal dahingestellt, andere schrauben die Radlager damit an, etc....:rolleyes:

    Dafür gibt es einen eigenen Abzieher den du mit 3 Schrauben am Schwung und mit der "Treibschraube" an der KW, die Kupplung/Schwung abnimmst.

    Ich habe noch son Ding, kann ich dir gerne leihweise schicken....

    Bilder findest du in Google on mass.

    Auch ein bisschen Wärme kann dabei helfen dass es ohne den Abzieher geht...

    Viel Glück dabei.

    mfg
    marco

    Falcone500
    Ungarn möchte sich nächstes Jahr für 2012 bewerben. Dieses Jahr konnte man sich nur für das IMM 2011 bewerben.
    Und wie du sicherlich schon mitbekommen hast fahren wir 2001 in die Alpen.

    Die Bewerbungen für ein IMM sind immer nur im 2-Jahres-Rhythmus möglich.
    Also dies Jahr für 2011 und nächstes Jahr für 2012.

    Uwe

    Ach so!
    Ich hab dort mit einem U gesprochen und er sagte mir am SA Abend fällt die Entscheidung, obs in Ungarn ausgetragen wird oder nicht.

    Danke für die Berichtigung.Wieder etwas schlauer.;)
    Aber vor den Alps fahren wir noch nach Bayern Weißwurst essen.:D

    mfg
    Marco

    Auch ich war grenzenlos begeistert vom IMM.
    Es sollte doch das Gesamtbild in Augenschein genommen werden und das war meiner Meinung nach O.K.
    Das es hie und da zu Engpässen und Komplikationen kam ist bei einer Veranstaltung in der Größenordnung normal.

    Es war für mich völliges Neuland, da ich noch kein Treffen International besuchte.
    Was mir besonders gefallen hat, war die Kontaktfreudigkeit. Auch konnte ich einige die hier kreisen persönlich kennenlernen, wenn gleich ich einige vermisst habe bzw. nicht angetroffen hab.

    dougie: danke nochmal für dein ausführliches Gespräch über UMS.

    Kurz zu unser "Werbeaktion" fürs IMM 2010: Wenn nur die Hälfte der Leute wirklich kommt die ihr Kommen zugesagt haben wird das IMM größer werden als wir es ursprünglich erwartet haben......

    Bitte sende mir den Flyer den ihr verteilt habt per mail damit ich hier bei uns (Ö) auch bisschen Propaganda betreiben kann. Schließlich will ich ja nicht alleine fahren....;)

    Haben die Ungarn sich jetzt für 2012 qualifizieren können?

    Bis dann.
    cu2010.

    mfg
    Marco

    Der hätte auch nicht das Problem mit der seitlichen Schwimmerkammer, bei der einem in Kurven manchmal der Saft wegbleibt und damit der Motor ausgeht.

    dietmar

    Für dieses Problem gibts aber auch ne Lösung:

    Schwimmerkammerdeckeln sollen fallend montiert sein, d.h. beim Beschleunigen nach hinten aufmachen, dann hast du in Kurven keine Probleme.
    Ich fahre fast nur in den bergigsten Passagen die mir meine Heimat bieten kann u. auch ab und an mal nen Slalom. Habe das Problem noch nie gehabt.

    @ Juri

    Ohne jetzt nen Klugschei**er abzugeben, aber wenn du nicht "sehr" vertraut mit den SU´s bist, würd ich die Finger davon lassen. Du hast wie oben schon erwähnt statt einer Fehlerquelle nun die doppelte.

    Du wirst immer Vergaser finden, die auf dein Motorkonzept "laufen" sollen, bzw. mit einem ....cc und so dies und das gut liefen... Dies ist meines Erachtens ein reines Verkaufsargument. Wer verkauft bitte einen Vergaser bzw. wer baut den aus wenn alles gut läuft? :rolleyes:

    Ich habe meinen Vergasern einen Arbeitsaufwand von ca. 100 Stunden geschenkt, rein für die Überholung. Dafür kann man diese auch "anschauen".:cool:

    mfg
    marco

    Ich hab mein Ticket leider noch nicht bekommen, und die mails werden nicht beantwortet (werden halt einige sein die sie bekommen)!

    Zur Not stecke ich mir die Buchungsmail und Zahlungsbestätigung ein!!!

    Es kann ja überall was passieren:D;)


    Hi Michi!

    Gestern hat´s mich dann auch gepackt und ich hab dem Mike (miniworld......)

    ne Mail geschrieben.
    Ca. ne 1/2 Std. hab ich dann zurück bekommen:

    Your code is 1318

    *yeah*

    Hoffentlich treffen wir uns drüben.

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Ich habe mir einfach aus nem Schrottplatz von nem Seat (glaub ich) so ne dünne Alu-Asbest Matte geholt.

    Die haben das serienmäßig schon um die Benzinleitung mit Klettverschluss.

    Das Ding ist nun drauf, passt top und bereitet keinerlei Probleme.

    Dachte auch schon mal dran, den Krümmer zu umwickeln, aber für den Straßenverkehr ist dies glaub ich nicht erforderlich. Sinn würds auf der Strecke machen....
    Mir hat mal einer erzählt, du bewirkst damit eine Glühung der Krümmer und durch diese ziehen die Abgase besser raus und der Motor hat dann weniger Rückstauung.
    Ob dies spürbar ist, k.A?:confused:`

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Was noch sein kann ist, dass die Schwimmerkammern zugesetzt sind.
    Mach mal die Schwimmerkammerdeckel ab, saug den restl. Benzin raus, und
    schaue unten wo der Düsenstock angeschlossen ist (Schlauch) ob da Gammel drinne ist.
    Dort sammelt sich gerne all das, was der Filter nicht bekommt, und kann dann die Spritzufuhr zu den Nadeln bei "Mehrbedarf" unterbrechen.

    Welche Benzinpumpe ist verbaut?

    mfg
    Marco

    Hi!

    Schleifst du sie auch ein?

    Ich machs immer so fest, dass ich es mit nem 15 cm langem 1/2" Rohr noch schön bewegen kann.

    Zu fest geht dann wieder in die Ärmel beim Stand-lenken.

    Nicht vergessen, schmieren schmieren schmieren....:D

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Habe selber eine Facet im GT und läuft prima.
    Die SU die ich vorher neu verbaut hatte sabberte nach rd. 700 km, trotz nachziehen der Schrauben kam immer hie und da mal ein Tropfen heraus.
    Auch einem Bekannten erging es nicht anders mit ner neuen SU-Pumpe, glaube die waren beide einmal in der "ÖSTERREICH-Kiste".:scream:
    Was mir bei der Facet gefällt, ist der eingebaute Filter, den man Problemlos austauschen kann, wobei auch noch serienmäßig ein 2. dabei ist.

    Pieburg ist im Triumph, läuft auch ohne Probleme. RIESIGER VORTEIL: die Größe, da du die ideal verstecken kannst ;)


    mfg
    Marco

    Mensch,

    Kauf dir im Zubehörhandel einen Dichtungsbogensatz (A4 genügt) den gibts für € 20 und ist von Viktor Reinz.
    Da haste dann auch schon das Reinzosil drinne, dann nimmst du die alte Dichtung, legst die darüber, zeichnest an, Stanley Messer u. Nagelschere und Locheisen sollten parat sein, einschmieren, fertisch.

    Ist doch ganz easy, oder?;)
    Es hat schon immer seinen Grund warum Dichtungen verbaut sind, und nicht nur geschmiert wird, denn bei vielen Anwendungen sind oft die Dichtungen auch als Distanzen anzusehen, darum auch in versch. Stärken.

    Speziell bei der Benzinpumpe würd ich nicht ohne Dichtung zusammenbauen..... aber wie halt jeder meint....:)

    Zitat:
    (mag's nicht so, wenn überall farbige Schlonze rausquillt )

    Ich hau mich grad so was von ab: SCHLONZE....:D:D

    mfg Marco

    Meine Erfahrungen sind, dass die Dichtflächen nicht immer schön plan sind.
    Ich ziehe diese immer schön ab.

    Dann hinzu kommen noch irgendwelche x´10 -Dichtungen, welche gern mal etwas älter und hart wie Holz sind, die Kombination lässt dir dann die Krausbirne zum Überlaufen bringen....;)

    Mach alles sauber, schmier se ein und jut is et.

    Er redet schon vom IMM:headshk: weiß immer noch nicht wann meine Tickets kommen....freu mich aber trotzdem schon tierisch.....

    mfg
    marco

    Hallo!


    Wenn die Dichtflächen in Ordnung sind, wirds so auch dicht.
    Probiers mit nem Dichtungspapier welches etwas weicher ist, gibts im Zubehörhandel cm²-weise zu kaufen.

    Auch kannst du eine Silikongebundene Korkdichtung (gleiches Mat. wie beim Ventildeckel) verwenden, du musst bloß auf die Stärke aufpassen, denn die kannste ja nachziehen und sie passt sich auch leichter an.

    Dichtmittel kann ich dir die schwarze Gehäusedichtmasse von Loctite empfehlen, die dichtet gut und hinterher kannst du den Überstand leicht entfernen.
    Hylomar ist nicht so mein Ding. Aber wirst ja sehn....;)


    mfg Marco

    Hi!

    Habe meines auch mal hergeborgt und mit nem zersprengten Deckel zurückbekommen. Wie das geht, weiß ich nicht aber dem Hr. dem das passiert ist, der hat nun nen perfekten Motorraum! (könnt euch nicht vorstellen was dat für ne Sauerei war)....:rolleyes:
    Und wer ist Schuld??? Ich natürlich ich hab den Dreck ja hergeborgt...:scream:

    Wollt aber nur sagen, dass die Herren von Eezibleed bzw. Gunson recht kulant sind...
    Ich hab draufhin ein Mail geschrieben und eine Woche später kam nicht nur ein neuer Deckel, nene, sondern gleich ein Deckel mit allen Schläuchen!:cool:

    Also falls mal ein Prob. besteht, wendet euch direkt an den Hersteller, die haben noch das Herz am richtgen Fleck.

    mfg marco