Beiträge von Falcone500

    Hallo!

    Wie nun???

    2 Neue Tanks rechts und links mit elektronischem Einspritzsystem im Kofferraum verbaut..... 45er DOPPELWEBER VERGASER....

    widerspricht sich irgendwie?:confused:

    Wusste nicht dass eine Benzinpumpe auch "elektronisches Einspritzsystem" genannt wird....:rolleyes:

    Man lernt nie aus.

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Habe durch eine Werkstattauflösung sämtliche Rennunterlagen mitgekauft.

    Es sind div. Fahrzeuge: Triumph Dolomite Sprint, Mini Cooper S, etc.
    mit welchen früher Rennen gefahren wurden.

    Es sind Originale mit dem FIA-Stempel.

    Falls jemand Interesse hat, per PN.
    Ich verkaufe die Sachen rein als Sammelobjekt, was der Käufer damit anstellt hat er selbst zu entscheiden und auf eigene Verantwortung.;)

    mfg
    Marco

    So, ohne den Beitrag jetzt weiter auszudehnen wage ich einen kurzen Seitensprung mit meiner Problematik....


    Ist es beim Schlaggetriebe (Remote-Change) normal dass im Stand der 1er fast nicht eingelegt werden kann? Ich muss immer 2-1 schalten da ich sonst den Schalthebel verbiegen würde, so einen Widerstand hab ich.

    Getriebe und alle Flüssigkeiten sind neu überholt, auch die Kupplung ist neu.
    Laufleistung: ca. 1300 km.

    Im übrigen lässt sich das Getriebe im Vergleich zur Rod-Change viel schwerer aber dafür präziser schalten, da meines Erachtens viel weniger Spiel vorhanden ist als bei letzterem.

    Vl. können mir die Profis hier noch ne kurze Info oder gar Bestätigung geben.....


    Danke+mfg
    Marco

    Hab das/die Ding(e) selbst auf meinem GT mit Doppel HS2 drauf.

    Machen schon mehr Krach und so (hab auch keine Dämmung drinne) aber
    nach Abstimmung im Vergleich zu Doppel HS2 Kasten, kein Vergleich.

    Auch wenn viele sagen, dass man mit Serien Luffis die gleiche Leistung erzielen kann trotzdem ist das Ansprechverhalten etwas anders.

    Kanns nur empf.;)


    mfg
    Marco

    Hallo!

    Ich sage mal dass die Größe des Ölkühlers nicht so eine große Rolle spielt als der Luftaustausch.:rolleyes:
    Ein Freund von mir hat sich einen kleinen, ca. 10 x 15 cm eingebaut in der nähe des Servos seitlich an der Spritzwand.
    Durch eine große Umleitung (Leitblech vom Grill zum Kühler) wird dieser gut beatmet und die Probleme sind nun bei ihm auch wech.

    Es gibt hierzu von Mocal eigene Kühler.


    mfg
    Marco

    Es gibt fürs Lenkgetriebe auch ein "Spezial-Fett"

    Von Duckhams oder Miller gibts ein "Steering-Box Lube" was du dann beifahrerseitig beim Bodenblech wo der Gummistoppel drinne ist, dahinter ist die Inbusschraube (Plastik) vom Lenkgetriebe reingibst.

    Ist halb Öl, halb Fett, so ähnlich wie Getriebeschleim.

    Kannst du aber auch selber mischen (zähflüssig), ansonnsten hats der Teilehändler deines Vertrauens.

    mfg
    marco

    HallO!

    So jetzt will ich auch noch was los werden:

    Es kommt auf die Größe des Ölkühlers an, denn wenn der größer als benötigt Dimensioniert ist, (13 Reihen, etc) wirst du für eine vernünftige Öltemp. nicht um ein Thermostat herumkommen.

    Ich habe bei meinem GT auch einen drinne, ohne Thermostat, was ich aber noch unbedingt nachrüste, denn im Ortsverkehr/Stadt bekommt das Öl wegen der langsamen Geschwindigkeit nicht soviel Kühlung als auf der Landstraße.
    D.h. eine konstante Öltemp. ist nur mit einem Thermostat zu erreichen.

    Es mag Leute geben (weiß ich, da ichs schon gesehen hab) die fahren mit teils abgeklebten/verdeckten Ölkühlern spazieren, dass ist meiner Meinung nach auch nicht Sinn und Zweck.

    mfg
    Marco

    Hi!

    Ich würd mal den Kühler aufmachen, ein Rauchgasthermometer (bekommst du bei jedem örtlichen Installateur oder sogar aus deinem Rauchrohr deiner Hausheizung) reinstecken, den Motor starten, warmlaufen lassen und dann hast du einen ziemlich genauen Wert.
    Aber Vorsicht! Mach den Deckel vorher zu, bevor du den Motor abstellst sonst kannst dich ordentlich verbrennen.

    Hatte vor kurzem das selbe Problem bei meinem. Fakt war, dass der Temp. Fühler sich nach 1 1/2 Jahren verabschiedet hat und zugleich auch der Spannungskonstanter in der Instrumenteneinheit def. war.:scream:

    Ich würd dies mal testen, dann hast du ziemlich genaue werte und kannst dann weiter eingrenzen.

    Viel Glück.

    mfg
    Marco

    Dazu noch ergänzend: die grauen 'Smiths' 3er Amaturen haben einen externen Spannungskonstanter hinten auf der Platine, ähnlich dem der beim Mitteltacho verbaut ist.

    Gruß,
    Jan

    Hallo!

    Und ich hab den erst vorige Woche tauschen müssen weil die Tankanzeige nichts anzeigte und die Temp. Anzeige mit den Vibrationen "tanzte".

    Kostete orig. um die € 35,--


    mfg Marco

    Hallo!

    Welcher Reifendurchmesser ?

    Ich habe welche auf meinem montiert.
    Unter Umständen gebe ich sie her. Den original-Keder der dabei war kannste knicken, da der nicht gut deckt.
    Hab damals einen eigenen/stärkeren besorgt der sich auch gut legen lässt ohne dass er sich aufstellt wie der orig.

    Meine sind grad mal 1/2 jahr alt und ca. 1000 km (mit)gefahren.

    Preis VHS über PN.

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Da ich den auch selbst schon einige Zeit fahre, möchte ich meine Erfahrungen dazu beigeben:

    Der Verteiler ist gesamt wirklich spitze! Wenn alles andere passt und die Zündung korrekt eingestellt ist, kannst du ein Glas Wasser auf den Ventildeckel stellen.
    Eine Laufruhe und vorallem eine Rundung des Motorlaufes ist gegeben, die
    mit mechanischen Verteilern fast nicht erreichbar sind.

    Die Grund-Einstellung ist mit den LED´s wirklich easy.
    Lediglich die passende Kurve zu ermitteln, bzw. wenn man noch vergleichsweise eine andere einstellen möchte, nervt, denn man muss den Verteiler dazu ausbauen um an den Potti ranzukommen.
    Das sich da die Herren der Schöpfung nicht ein wenig mehr einfallen haben lassen...:scream:

    Aber summa-summaro ein echt klasse Teil.

    Vergleichsweise zu Aldon kann ich nichts zu sagen, da ich noch keinen prob. habe.

    mfg Marco

    Hallo!

    Ist es ratsam gleich nach dem Wechsel der Gummi-Federelemente die Spur bzw. den Sturz einzustellen, oder sollte man erst mal ein paar km damit fahren.

    Hat irgendwer eine gute Basis für die korrekte Spureinstellung?
    Zum Fahrwerk:

    Spax Adjustable
    Negativ vo+hi (Spur und Sturz einstellbar)

    Mich würde interessieren was ihr so einstellt für ein sportliches Fahrverhalten.

    danke
    mfg
    Marco