Beiträge von Falcone500

    Hallo!

    Auch wenns nicht mehr ganz aktuell ist:

    Ich hab den Yoko A032 "S" für Soft drauf.
    Den gibts in 3 Mischungen.
    Wollte damals den "M" haben, der war aber nicht verfügbar.
    Der Reifen ist einfach nur schlichtweg geil, aber auch teuer, denn ich schätze 4000 km wird er gerade noch sehen, dann ist aber Schluss.

    Gebe zu, fahre ziemlich im Grenzbereich, jedoch noch auf der Straße und meißt irgendwelche Pässe, Bergpassagen, oder ähnliches, weil mir einfach eine kurvige Bergstraße mehr Spaß macht als auf der Autobahn zu heizen.

    Der nächste wird bald kommen, doch diesmal in "M". Bin schon gespannt.

    mfg
    Marco

    Hi Lars!

    Du kannst dir die Pumpe überall hinpflanzen, Rennminis fahren diese auch, dort sitzt der Kühler meist im Kofferraum.

    Zu der Frage, ob du die normale ausbauen kannst:
    Würd die drinne lassen und nur den Impreller entfernen, dann haste auch gleich die passenden Schlauchanschlüsse.;)

    Ich kann dir ja mal ein Foto von unserem Rosengart zukommen lassen, wenns hilft.

    Von der Förderleistung ist anzumerken, dass die Pumpe sicher stärker als jede serienmäßig eingebaute ist und dass in jedem Drehzahlbereich.
    Ohne Beschaltung würd ich sie nicht einbauen(seis mittels Thermoschalter oder der Kontrollbox), denn sonst wirst du nie auf eine vernünftige Motortemperatur kommen. Es gibt jedoch verschiedene Hersteller von solchen Pumpen, ich habe diese verwendet.


    mfg

    marco

    Hallo!

    Fahre selbst eine elektrisch/elektronisch gesteuerte Wapu in einem Rosengart Cabrio aus 1937.
    Dieser Wagen hat original nur eine Thermosyphon-Kühlung, von da her baute ich auf elektrische WAPU um.

    Funzen tut dat Ganze problemlos, wenn nicht sogar besser, da ich zusätzlich noch ein Ansteuermodul verbaut habe, mit welchem ich die Zuschalttemperatur bzw. die Std. Motortemperatur einstellen kann.

    Die Pumpe wird dann so gesteuert, dass sie soweit wie möglich den Motor auf die eingestellte Temp. hält.

    Kommt im GT-sicher auch rein.;)

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Interessantes Thema:

    Ich hatte mal das gleiche Problem mit einem HBZ (2-Kreis).

    Nach dem Zusammenbau bzw. Austausch der Manschetten/Dichtungen konnte ich nur erschwert entlüften, bzw. musste ich zwecks eingedrungender Dunkelheit bzw. Erfolglosigkeit abbrechen und am nächsten Tag gings beim 1. Versuch.

    Seit dem zieht er beim 1. anbremsen stark nach links, beim 2. tritt aufs Pedal gerade aus.

    Obwohl auch beim 1. Tritt der volle Bremsdruck da ist.

    Die Schläuche, Leitungen, Zylinder und Beläge inkl. Trommeln wurden damals neu gemacht.

    PS: Der Inno HBZ hat einen Seegerring innen am 2. Kolben?:rolleyes:
    Soweit ich noch weiß, ist der ja auch an dem Behälteranschluss mittels eines Zylinderstiftes gesichert, oder? Korrigiert mich falls ich falsch liege, bei mir ist schon zu lang her, als ich den rep. hab, alles hab ich auch nicht mehr im Kopf, war doch einiges an Brühe dazwischen.;):D

    mfg
    marco

    Ruf doch mal den KESTEL in Neuss an (bei Düsseldorf), der überholt auch Getriebe bzw. weiss Rat. http://www.mini-kestel.de
    Ich würde aber jetzt die engländer nicht alle über einen Kamm scheren. Auf den Austauschgetrieben geben die auch eine Garantie.
    Wenn man eine Schüssel in UK kauft allerdings, weiß man nie wer dran rumgefummelt hat. Falcone: es gibt doch jetzt in Ö die Verschrottungsprämie: Älter als 11 Jahre= 1500 Euro:D

    Nöö, Ich wart mal ab, bis du deinen schrotten lässt, dann überleg ichs mir noch! Vielleicht ziehns dir noch wat ab!:p

    mfg
    Marco

    Sorry, ein bisschen OT aber aktuell:

    Meine Mutter hat einen Triumph Spitfire.
    Voriges WE wollte ich ein großes Service durchführen.

    An der Ölwanne standen auch 2 Öltropfen die mich störten.
    Ich dachte mir, Dichtungsbogen in allen (normalgebräuchlichen) Ausführungen hab ich ja, na nehm ich sie halt ab, denn das Öl lass ich sowieso aus und dichte die neu.

    Als ich das Öl abgelassen hatte und die Wanne abnahm, flogen mir die Anlaufscheiben und ein Nockenhebel der Benzinpumpe entgegen.:eek::eek::eek:

    Als ich mir die Anlaufscheiben ansah, war sofort klar was geschehen ist...

    Die Scheiben waren mit der Bronce-Seite zum Block und die Stahlseite zur KW eingebaut.:scream::madgo:
    Und jetzt kommts:

    Ich zerlegte den Motor weiter und entdeckte am Block und an der KW dass es ein Tauschmotor ist.
    Sodann baute ich die Kolben aus und stellte fest, dass diese noch keine 10.000 km auf den Buckel hatten.
    Irgend ein Zuickerbäcker aus England (welcher sich Motorenbauer alias ..... will ich net sagen wobei ich es aber schon rausgefunden habe!) hat diesen Motor komplett zusammengestoppelt.
    Der Kopf wurde gar nicht bearbeitet sondern einfach mit zig tsd KM einfach wieder draufgeschraubt. Ventilführungen bzw. Ventilschäfte im Arxxx natürlich.

    Nun hab ich die KW zum schleifen, polieren und härten gegeben. An der Lagerbockstelle muss die KW gefräst und eine eigens angefertigte Anlaufscheibe eingepasst werden. Normalerweise ist die KW Schrott, aber ich möchte keine englische AT-Welle an der ich dann womöglich das gleiche machen muss.

    Ich möchte damit nur sagen, dass wenn ich den Motor bei einem Händler bauen hätte lassen mir viel Ärger und Zeit sowie Geld ersparen hätte können.
    Denn genau dort kann man dann auch bei Problemen mit diesem Lösungsvorschläge erarbeiten.
    (Leider war der Motor schon drinne als wir das Fhzg. gekauft hatten)!

    Wenn Austauschteile aus GB, dann wird zerlegt und geprüft.
    Wenn ich jetzt alles zusammenrechne, wär bei den entstandenen Kosten sogar eine Leistungssteigerung drinne gewesen, sei wies sei, aber mir kommt kein englischer-Billig-AT-Motor mehr ins Haus, außer von rennomierten Firmen, der darf dann auch was kosten!.:headshk:

    Ich rate jedem ab, der einen solchen vergleichbar günstigen Motor erstehen will. Und die momentanigen Angebote von leistungsgesteigerten???? :soupson: (verschwende ich gar keinen Gedanken daran)

    OT-Ein.

    mfg
    marco

    Jaja, die Damengürtel, falls der Keilriemen mal wieder reißt ;)

    Sag mal weiß deine Frau davon?

    *duck und flitz*

    Neee, ich bevorzuge einen Strumpf evtl. inkl. Strumpfband, der liegt an der Riemenscheibe besser an.:D;)

    Falls sowas evtl. auch in deinem Fundus ist, gib mir Bescheid, kann ruhig gebraucht sein . *g*:p

    *ebenfallsduckflitzundwech*

    Ich habe mir einen Heli-Coil bestellt.

    Damit könnt ihr die Original-Ölablassschraube beibehalten.

    Mein Gewinde ist nämlich auch leicht ausgebröselt gewesen und damit hats super geklappt.

    Ist zwar nicht billig (200 €) mit 20 Einsätzen, bei Bedarf kann ichs aber gerne herborgen.
    Also wer Interesse hat, bitte per PN.

    mfg
    Marco

    Und beim zerlegen das Zahnrad markieren, damit man dann wieder die Grundeinstellung hat, denn dieses hat eine Nocke auf die der Wechsel/Umpolungsschalter greift und den Motor in die andere Richtung wechselt.

    Zum Einstellen nen Putzlappen sicherheitshalber über den Wischerarm geben, dann kann kein Kratzer entstehen.;)

    mfg
    Marco

    Hallo Leute!

    Suche einen guten gebrauchten Crash Schalter (der zwischen Benzinpumpe hängt).
    Es schlachten ja immer wieder Leute ihre Minis, falls einer einen/oder mehrere hat, bitte Angebot per PN.

    Falls nichts auftaucht, kaufe ich ihn mir neu, kann ja auch net die Welt kosten.

    Danke vorab.

    mfg
    marco

    Das weiß ich, die waren einfach auf einem 15er und das wars, jedoch ist mir die Sache irgendwie zu ...:headshk:

    Warum nicht? Ich habe den 0,5er nicht verbaut....
    Habe mir vorne am Block ein eigens angefertigtes T-Stück angebaut wo ich Temp./mech. Druckanzeige/el. ÖldruckSchalter steuere.
    Und falls die Frage zwecks Öltemp jetzt auftaucht:

    Hab nen Ölkühler und die Temp brauche ich um das Thermostat zwischen Block und Ölkühler anzusteuern und nicht bloß so....;).

    Am einfachsten werde ich mal beide Sachen probieren und danach die bessere verbauen. (Ist ja nicht mein einziger Mini mit el. Benz.-Pumpe).:D

    danke nochmals

    mfg
    marco