Beiträge von Falcone500

    Hallo!
    Nun möchte ich auch mal einen Senf auf die Wurst (Kühler) geben.:D

    Mini ist ein eigenes Kapitel, da die Ersatzteile im Vergleich zu jedem anderen Auto sei es Old- oder Youngtimer relativ günstig sind.
    Teile tauschen kann jeder, aber reparieren, die wenigsten.
    Ob es sich beim Mini lohnt einen Kühler zu reparieren, sei dahingestellt.;)

    Doch wie manche sagen, es wird nix selber, ab zum Kühlerdienst is quatsch.
    Wenn man will und geduldig ist (und geduldig sollte man in der Hinsicht der Temperierung der Flamme unbedingt sein ;-))))
    dann kann man schnell einen Erfolg haben.

    /offtopic/
    Ein geübter Bastler mit Löterfahrung kann sich mit ein bisschen
    Eigeninitiative durchaus zum Erfolg bringen.
    Ich habe schon Tanks für div. Vorkriegsmotorräder nachgebaut.
    Im Moment restauriere ich einen Rosengart von 1937.
    Von so nem Fahrzeug gibts keinen neuen Kühler. Wenn ein gebrauchter auftaucht, dann ist nie sicher ob dieser seinen Dienst gut leistet.
    Der meinige war komplett am Boden durchkorrodiert. Es wurde von mir ein neuer Boden angefertigt und der alte ersetzt. Danach wurde der Kühler einer Dichtheitsprüfung von 3 bar unterzogen und er war dicht. (ihr könnt es als Glück, Zufall, oder ähnlich bezeichnen:p)

    Bei manchen Dingen ist man darauf angewiesen etwas zu rep. und nicht allet neu zu kaufen, da es dies nicht gibt.

    Und jetzt bin ich gespannt, wieviele da jetz wieder :scream::D;)

    mfg
    Marco

    Hallo!

    Vor ca. 2 1/2 Jahren war mal einer auf der Bucht drinne.
    Dieser war wie zuvor schon erwähnt mit dem Vermerk Classic MINI 1100.

    Ein Freund von mir hat darauf zugeschlagen und diesen auf seinen 1100er Clubman Kombi montiert. Der hat sogar ein Schild angeschweißt mit ner KBA Nr. und sogar das Fahrzeug war drauf auf dem Schild.
    War aber ziemlich Serie, denn er hatte zwar Doppelrohr-Endung mit den kleinen Innenrohren aber vom VSD weg war nur ein dünnes Rohr (änlich Serie) dran.
    War aber 100%ig Abarth.
    Mittlerweile is nen RC 40 seitig dran, kann ja mal schauen ob er diesen noch hat.

    mfg
    Marco

    Ich würd für nen Motor keine Niro-Schrauben verwenden.
    Dafür sind sie nicht geeignet, sind zu weich.
    Frag mal "Norton" der klärt dich über niro auf!;)
    Außerdem ständig warm-kalt-warm-kalt.....
    Und in nem Sacklock wie schon von Lupiter erwähnt Guss mit Niro :headshk:

    mfg Marco

    Verkaufe mein Negativfahrwerk für vorne.

    Der Kit besteht aus den Bullet Proof unteren Tragarmen voll verstellbar, sowie den einstellbaren Zugstreben.
    Die Bullet Proof sind qualitativ die hochwertigeren z.B. Minispeed hat sie auch im Angebot.

    Die Teile habe ich bei dem Aufbau meines GT´s angebaut bin 10 KM damit Probegefahren und bei der Typisierung musste ich sie ausbauen, bekomme sonst keine Genehmigung somit verkaufe ich diese.

    Neupreis war so ca. 250,-€

    VHB 180,--

    Bilder per Mail, Angebote bitte per PN.

    mfg
    Marco

    Er hat mit seiner Aussage (Riefen in den Buchsen) schon recht.....

    Durch etwaigen Schmutz und Ablagerungen in der Flüssigkeit und im HBZ kann es schon mal vorkommen das sich was zwischen Kolben und Sattel dazwischendrängt.

    Bei meiner alten Anlage waren die Sattelkolben auch eingelaufen, hat nix mit der Manschette bzw. Dichtung zu tun, sondern einfach nur Schmutz!

    Warum sollte es denn sonst noch neue Kolben geben, außer wegen Rost und Riefen?.;)

    Bitte nicht bös meinen.

    mfg
    Marco

    Ich habe meine aufgesägt (hinten an der Schwinge), vorne am Rahmen, aufgemeisselt.

    Danach nimmst du ne neue Mutter her, schneidest die in der Mitte durch, (denn anders bekommst du die Leitungen nachher nicht fest, da eine normale zu breit ist), feilst diese schön plan, danach ab in die verzinkerei (damit nix gammelt ;)) dann allet wieder zusammen und ferdi ist et.

    Ansonsten machste das HB-Seil ab, löst die 2 Schwingen-Wellenmutter und baust den ganzen Mist ab. Im ausgebauten Zustand ist es wesentlich leichter, zumal du sie auch heile abbekommst (Ringschlüssel).

    Viel Spass noch

    mfg
    Marco

    Mit nem Kerzenschlüssel inner Hand ist das was HOT geschrieben hat in 5 - 10 Minuten durchgetestet und du weißt wo der Fehler liegt. So ein urplötzlicher Ausfall der Zündung klingt einfach nach nem Wackelkontakt oder nem abgebrochenem Kabel.

    ....oder Feuchtigkeits-schluss.

    dass alle 4 Kerzen gleichzeitig gehen, halte ich für (fast ausgeschlossen)
    Wenn er absäuft, dann kann schon mal vorkommen das 1-2 Kerzen eben durch das überfetten sich verabschieden.
    Normal rennt ein Mini bei guter Einstellung auch noch auf 3 Zyl. sogar manchmal auf 2 (wenn auch erschwert, aber er läuft, irgendwie halt.)

    Ich glaube, dass neue Kerzen nicht des Rätsel´s Lösung sind, eher an der Spannungsversorgung anfangen wie zuvor schon beschrieben.

    Viel Glück.....

    Hallo!

    Es gibt auch noch den Torpedo-Spiegel in Edelstahl Ausführung.
    Ich z.B. habe bei meinem alle Fahrwerksschrauben (soweit wie nur möglich) in Edelstahl gegeben.
    Des weiteren (glaube bei meiner Signatur/Profil müsstest du es am Photo sehen) ist meine Radlaufverbreiterung und die Schwellerleiste auch aus Edelstahl, da ich vom verchromten nicht ganz begeistert war.
    Auch habe ich mir einen Unterfahrschutz / Ölwannenschutz aus Niro gemacht.
    Als Vorlage diente der orig. Cooper Schutz, der gebogene, außer dass ich meinen 3xgekantet habe, da ich der Meinung war, das FS hält mehr im gekanteten Zustand als im eingerollten. (bei Bodenkontakt, bisher hatte ich / gottseidank noch keinen:D)

    Hallo!

    Suche einen DZM von einer 3er Armatur aus den 90ern (sollte eher von den Einspritzern sein).

    Vielleicht hat einer so ein Teil was er nicht mehr benötigt.

    Wie gesagt, es reicht mir nur der DZM oder wenn die Armatur recht günstig ist, nehm ich sie.

    Angebote bitte per PN oder mit Foto an: Falcone500@gmx.at


    danke

    mfg
    Marco

    HI!

    Das mit dem Prüfen stimmt, mache ich auch immer bei den Motorrädern.
    Trotzdem kann es ja mal vorkommen, dass die Lima sich recht sauber und leise dreht, jedoch weißt du nicht wieviel sie lädt.

    Hab keine Ahnung, was so ne neu kostet, ich habe mir damals bei meinem GT eine überholte sowie einen überholten Starter von einem Lucas Service eingebaut und hab dafür 190€ bezahlt (allerdings war noch ne SU Benzinpumpe dabei).

    mfg
    Marco