Nehm ich.
Kann ich die abholen?
Gruß Tobias
Beiträge von tobi007
-
-
Ich habe es probiert.
Kat nur leer: Sehr heller schrecklicher klang ab 3000 U/PM
Kat mit eingeschweissten Rohr: Klang deutlich besser und dumpfer aber lauter als mit heilem Kat.
Popometer nach kein Leistungsunterschied!
Also den originalen Kat wieder eingebaut.
Alles mit RC 40 mit seitlichen Ausgang.
Falls Du es auch probieren willst habe ich den Kat mit eingeschweissten Rohr noch irgendwo rumliegen.
Gruß Tobias -
Hallo, ich suche einen originalen Teilleder-Sitzbezug in schwarz-rot.
Sitze sind original in meinem Thirty verbaut. Ich such nur die Sitzfläche als Bezug. Fahrer oder Beifahrer sollte egal sein. Ich könnte auch Bilder machen falls es hilft. -
Schön das der SPI wieder heile ist. Ging denn die Reparatur ganz ohne Testbook oder Microcheck?
Ich dachte immer das man das Standgas ohne diese Geräte nicht verändern bzw. einstellen kann?
Gruß Tobi -
Zitat von Norton
High.
Zu deiner Frage wegen des optimalen Ventilhubs habe ich mich in einer alten Fachliteratur ( Ludwig Apfelbeck: Der Weg zum Hochleistungsmotor ) nochmal genau belesen.
Der maximale Ventilhub sollte 25 – 28 % des Ventildurchmessers betragen.
Der Querschnitt des Ringspalts bei voll geöffneten Ventils sollte aber auch etwa dem des Ansaugkanals bzw. des Auslaßkanals entsprechen.Rechenformel:
Fläche des Ringspaltes ist:
3,14 x Innendurchmessers des Ventilsitzes x Ventilhub x 0,707( 0,707 ist eine Rechengröße für 45° Ventilsitze )
In deinem Falle:
Bei 35,6 mm Ventildurchmesser wären 25 – 28 % etwa 8,9 – 9,7 mm Ventilhub
3,14 x 33 mm x 9 mm x 0,707 = 660 mm² RingspaltquerschnittBerücksichtigt man den Querschnitt des Ventilschaftes im Ansaugkanal ( 7 mm Durchmesser ), dann entspricht dies einem Ansaugkanaldurchmesser von etwa 30 mm.
Ich glaube ein noch größerer Ventilhub macht keinen Sinn mehr.
Hoffentlich habe ich Dir mit all dieser Theorie weitergeholfen.
Danke Norton,
damit ist die 1,5/1 ja an der theoretischen oberen Grenze was mich in meiner Kaufentscheidung noch bestätigt. Wenn ich die HHKHW eingebaut habe werde ich nochmal auf einen Prüfstand fahren. Das Ergebnis werde ich hier dann mitteilen.
Danke nochmals an alle für die Hilfe
Gruß Tobias -
Zitat: "Sich hier der Meinung eines erfahrenen Händlers anzuschließen ist mit Sicherheit richtig."
Genau so werde ich es machen.
Gruß Tobias -
Da ich schon viele deiner Beiträge gelesen habe glaube ich das jetzt einfach.
Gruß Tobias -
Hallo Mini Guido,
Bevor ich einen neuen Kabelbaum einbauen würde ich die Kabel erstmal durchmessen. Soviele sind das nicht das ist an einem Samstag morgen gemacht.
Hast Du was am Kabelbaum verändert?
Aber wie gesagt ich glaube dein Mini muß an ein Lesegerät und zu jemanden der sich ein wenig Mühe gibt mit der Sache.
Ich habe leider auch kein Auslesegerät also kann ich Dir nicht wirklich helfen.Gruß Tobias
-
Hallo Mini-Guido,
mein Mini läuft nur im Sommer und nach der Winterpause hatte ich immer Probleme mit dem Standgas. Jedes Jahr nach Rover ans Testbook Geld bezahlen....
Ich habe einfach das Kabel von dem Steppermotor abgezogen und das Standgas über das Gestänge eingestellt. Wenn er Kalt ist läuft er ca. 1min bei 500U/min aber ab dann Perfekt. Ich weiß das ist "Pfusch" aber ist mir egal!
Gruß Tobias -
Ich habe es glaube nicht verkompliziert... Ich habe schon oft hier gelesen das eine 1,5/1 Kipphebelwelle gut ist. Allerdings habe ich auch im "Tuning the a Engine" von diesen 40% des Ventildurchmesser als optimalen Ventilhub gelesen.
Wenn jetzt "nur" 32mm Ventile verbaut sind wird das mit der 1,5/1 auch stimmen aber was ist mit 35,6mm Ventilen? (Ohne Sitzringe mit Bleiersatz) ?
Ich dachte jemand hätte erfahrungen mit der 1,7/1. Weil beide kaufen und nacheinander auf die Rolle ist mir zu Kostspielig. Der Motor läuft eigentlich schon ganz gut und hat wie gesagt 72 PS bei 6350 1/min.
Gruß Tobias
P.S. Für irgendwas muß die 1,7/1 doch gebaut worden sein. -
Hallo Mini-Guido,
geht es denn nur noch ums Standgas?
Spritverbrauch, fahren, starten alles in Ordnung?
Gruß Tobias -
Hallo Olaf,
die 14mm kommen von 40% von 35,6mm Ventildurchmesser.
Vielleicht liege ich damit ja falsch?
Ich möchte mit eine HHKHW zulegen und mir vorher überlegen welche. Zum ausprobieren ist mir die zu teuer.
Ich habe auch immer gelesen das die 1,5/1 besser sein soll aber nun liegt die die 1,7/1 ja näher an dem zu erreichendem Hub was mich verunsichert.
Mein Motor hat jetzt 72 gemessene PS aber ich gehe davon aus der geringe Ventilhub die "Bremse" ist.
Gruß Tobias -
Danke für die Info
Liege ich denn mit den 40% ungefähr richtig?
Weil dann komme ich selbst mit einer 1/1,7 HHKHW nicht hin.
Wenn meine Rechnung richtig ist komme ich damit auf ca.12 mm Ventilweg.
Es ist ein SPI-Motor mit Kent Nockenwelle 266i, Ventilferden sind VS2 double ebenfalls von Kent. Zwischen den Windungen ist genug Platz.
Gruß Tobias -
Hallo, ich habe eine Frage zum Ventilhub.
Gibt es einen Zusammenhang vom Ventildurchmesser zum Hub?
Z.B. 35,6 mm Durchmesser Ventil optimaler Hub xx mm ?
Ich habe mal gelesen es sollten 40% vom Durchmesser sein, was mir allerdings sehr viel erscheint.? Es wären 14,24mm Hub zu jetzt Original 8,28mm.
Danke im vorraus
Gruß Tobias -
Hallo Mini Guido,
ich hatte ähnliche Probleme wie Du.
Ich war mit meinem SPI bei Rover in Kachtenhausen R&K. Kennst Du die ?
Die haben den kleinen wieder Super hingekriegt und haben unter €50 dafür genommen, das ist jetzt allerdings ca. 3 Jahre her.
Ich schätze die müssten bei dir nur ein Grundeinstellung vornehmen.
Gruß Tobias -
Hallo,
ich suche einen KAT für einen SPI
Der KAT kann ruhig defekt sein sollte wenn möglich aber nicht durchgerostet sein. Also das Gehäuse sollte heile sein.
Ihr könnt mir ruhig alles anbieten.
Gruß Tobias -
Die Angaben sind bei 90 Grad Öltemperatur.
Mich verwundert halt das der Öldruck im Standgas nicht fällt sonder eher ansteigt.
Motor ist komplett neu aufgebaut vielleicht muß er sich noch erst richtig einlaufen.
Gruß Tobias -
Hallo, ich habe eine Frage zum Öldruck.
Ich habe das Kugelventil mit gekürzter Feder in einem 1275er Motor.
Beim Fahren also ab ca. 2000U/pm habe ich zwischen 55 und 60 PSi Öldruck.
Im Standgas geht der Öldruck dann aber über 70Psi.
Ich habe die Länge der Feder schon mehrmals durch dickere oder dünnere Kupferringe unter der Schraube geändert. Es ändert sich dadurch aber nur der Druck bei höheren Drehzahlen, nicht der hohe Druck im Standgas.
Hat jemand das schonmal so gehabt? Gibt es Abhilfe? Ich befürchte das durch den hohen Öldruck die Ölpumpe und der Kettenantrieb schaden nehmen.
Gruß Tobias -
Na das sind ja mal 2 Grundverschieden Antworten.
Also das "i" sollte bleiben ich dachte an diese Ignition-Zündung wo ja 16 Zündkennfelder wählbar sind.
Die Einspritzanlage sollte bleiben. Also Verteiler SPI raus die neue Zündanlage rein und ab gehts. Leider ist mir das zum probieren zu teuer deshalb die Frage nach der Machbarkeit.
Gruß Tobias -
Hallo, ist zwar ein alter Thrad aber hast Du das umgesetzt?
Läuft der SPI mit der Zündanlage vom Vergaser?
Gruß Tobias der auch mit dem Gedanken spielt.