Beiträge von Toni

    IMHO reichen 5000km.

    Zitat

    WELCHE DAVON IST DIE RICHTIGE?

    Ich habe mich beim CH-Importeur von Slick50 erkundigt, welche Sorte für den Mini geeignet sei, und er hat mir eine Bestellnummer angegeben. Leider habe ich den Lieferschein im Geschäft liegen, ich schaue morgen gleich mal nach...

    So wie Mani kann man es natürlich auch machen.
    Bei meinem Mini Kombi sind die Fälze lackiert worden, dann wurden die Chromstahlfalzleisten komplett mit Karrosseriekitt gefüllt und aufgeklebt. Der hervorquellende Kit wurde sauber abgestrichen und das Ganze dann überlackiert. Wasser kommt da garantiert keines mehr rein, da alles komplett ausgefüllt ist. Wenn dann später die Leiste wieder mal aus irgendeinem Grund weg sollte, wird sie dabei wahrscheinlich 'drauf gehen. Dann wird es wieder neue Falzleisten geben....

    Btw, schönen Gruss an Mani!!

    Bei meinem Slick50 steht auf der Packung, dass es für 80'000km reicht. Das mit dem halben Liter für den Mini kann ich nicht ganz nachvollziehen, da unsere Mini's mit knapp 5 Litern doch etwas mehr Oelinhalt haben als irgendein anderer 1300er Motor, der vielleicht mit ca. 3 Litern auskommt. Auf der Packung steht auch, dass bei grösseren Motoren 20% Slick dazugemischt werden sollte. Das wäre dann beim Mini ca. 1 Liter?
    Was meinen andere dazu?

    Zitat

    Bei mir sind 12 - 13 l/100km minimum bei Weber.


    Bei dem Verbrauch? Da ziehst Du ja eine schwarze Fahne hinter Dir her? :)

    Ich fahre mit meinem 45er Weber mit ca. 10 l/100km. Und ich hoffe, dass ich ihn noch weiter runter bringe im Verbrauch.

    Ja, ich weiss, dass ich das Axialspiel an der Riemenscheibe kontrollieren kann, bin nur noch nicht dazu gekommen. Wird aber als nächstes kontr.

    "falsch herum montierte Anlaufscheiben" - habe ich auch daran gedacht;
    1. sollte eigentlich nicht passieren
    2. hätte es dann 18000km ohne Probleme gehalten? Dann wäre dieser Drehzahlabfall doch von Anfang an gewesen, oder? (Ich habe diesen Zustand erst seit 2 Tagen)

    Allerdings fällt mir auch nichts anderes ein als die Anlaufscheiben, darum habe ich die Frage mal so in den Raum gestellt, in der Hoffnung, dass jemand noch 'ne andere Idee hat, die mich etwas weniger Schrauberei kostet ;)

    Na, wie's ausschaut habe ich noch mehr Arbeit über den Winter.........

    Wenn ich die Kupplung (kein Gang eingelegt) drücke, stirbt der Motor ab. Wenn ich die Drehzahl z.B. bei 2000/min halte und dann die Kupplung betätige, fällt die Drehzahl um ca. 700-800/min ab.
    Kupplung, Ausrücklager und so ist alles i.O.
    Laufleistung seit der letzten Revision: 18000km
    Meine Vermutung ist, dass die Anlaufscheiben der Kurbelwelle abgenutzt sind und jetzt beim drücken der Kupplung die Welle auf "Eisen" läuft. Das daraus resultierende erhöhte Axialspiel der Kurbelwelle konnte ich noch nicht kontrollieren.
    Wenn meine These stimmt, bedeutet das für mich wieder ziemlich Arbeit :(

    Aber vielleicht hat ja jemand eine weniger zeitaufwendigwe Idee wo der Fehler liegen könnte?

    Heute hatten wir mit unserem Mini-Club eine Ausfahrt (bei schönstem Regenwetter). Und da war er auch schon; der erste BMW 216i, der mit uns ausfahren wollte. Nette Leute, und sie haben sich von selbst zuhinterst (bei den Fremdautos) eingeordnet. Solange BMW-Fahrer das so halten, ist es mir recht, wenn sie an Mini-Veranstaltungen auftauchen.

    Zitat

    keiner hat ein stück himmel oder einen tip für mich


    Ich nehme mal an, dass es nur ein Riss ist. Dann brauchst Du gar keinen zusätzlich Stoff. Himmel seitlich lösen und dann mit Teppichband oder ähnlich gutem Klebeband den Riss von oben her kleben.

    Anstelle von Geschmiere und Gesalbe wäre es gescheiter, die Dichtfläche mit der Feile zu planen. Damit Du weisst, wo am meisten abgefeilt werden muss, die Ablasschraube ohne Dichtring reindrehen und satt anziehen. Dort wo dann ein Abdruck auf der Dichtfläche sichtbar ist, musst Du abfeilen. Das Ganze solange bis der Ablasszapfen um die ganze Bohrung herum einen Abdruck hinterlässt. Gibt müde Arme, aber danach hast Du Ruhe.

    Zitat

    Ja das verstehe ich nicht! Ich denke die Katnachrüstmodelle regeln ihr Gemisch nach der Sonde im Krümmer!


    Ich denke, Michael meint nicht unbedingt die Lambda-Sonde an sich, sondern die Anzeige, die bei seinem Vergleichstest mit dem Abgastester nicht übereinstimmte?

    Zitat

    Bist du denn auch bei den Luzernern?


    Hmm - ja, kann man wohl sagen, schon "einige" Jährchen:)

    Zitat

    Jau, ganz genau. Der Mani!


    Hey - sag dem Mani und seiner Familie viele minimässige Grüsse aus der Schweiz!!:D Würde mich freuen, wieder mal was von ihm zu hören, mit ihm war's immer spassig!

    Hi Michael

    Zitat

    Also die Hobby Lambda Anzeigen taugen nicht die Hundewurst.


    Welche Fabrikate hast Du getestet? K&N hatte ich selber nur kurze Zeit provisorisch mont. Das jetzige Instrument ist irgendwo aus Scandinavien....
    Hoffe, ich kriege noch nähere Info's darüber.
    Mini-Gruss, Toni