Meine Feile dreht sich auch, sogar ziemlich schnell
Beiträge von Afterburner
-
-
Kann jemand dem Veit eine Schraube für das Thermostatgehäuse mitgeben?
gerade ist mir eine abgebrochen und mein Lager gibt das nicht her.
Und da der Veit am Sonntag eh bei mir vorbeikommt.
-
Habe es jetzt mit der Strom Feile angepasst.
-
Bin gerade dabei meinen Fächerkrümmer zu montieren.
leider ist der Flansch des Fächerkrümmers höher als der Flansch der Einspritzanlage(Ansaugkrümmer). Mit den Muttern kann ich die Differenz nicht ausgleichen, da mein Fächerkrümmer knapp bis an die Bolzenmitte ragt.
Meine Idee wäre jetzt auf der Ansaugseite halbierte Unterlagscheiben unterzu legen, damit diese Seite wieder höher wird.
Hat jemand eine bessere Idee?
-
Hmm.... das ist ein Argument
-
Joe, wann hast du 75°C ansaugtemperatur? wärend der fahrt?
weil das würde extrem gegen den offenen filter sprechen, ich komm nie über 50°C (normal keine 10° über umgebungstemp), und jede zuführung von kalter luft wird helfenGerade eben mal geschaut, 36°C bei ca 21°C umgebung. Hatte wohl etwas falsch abgespeichert.
-
Mensch Taner, du bist echt kaputt
-
Mir persönlich geht es um 3 Sachen.
-K&N Luftfilter bleibt drin, da mehr Leistung und geileren Sound
-Ansaugtemperatur ist nicht optimal, deshalb Frischluft.
-Abschirmung vom Fächerkrümmer
-
Zitat
wenn ich mich recht an den Niederbayerndynoday erinnere war dort die Leistungsausbeute mit K&N-Einsatz vs. K&N-Lufi ziemlich gleich...
Welche Leistungsausbeute wird denn durch diesen Frischluftumbau erwartet?Da kannst dich leider nicht richtig dran erinnern, das waren genau 1,5 KW, zwischen K&N offen und bearbeitetem Seriengehäuse mit K&N Einsatz.
Ansaugtemperatur ist gerade ungefähr bei 75°C, wenn ich auf "nur 50°C kommen würde, dann wäre der Füllgrad um einiges besser.
Da ich meine Ansaugtemperatur direkt auslesen kann, werde ich dann berichten, ob es etwas gebracht hat.
-
Der Durchsatz wird beim Standard Spi nicht erreicht,
Wir hatten auf dem Leistungsprüfstand eine messbare leistungssteigerung mit dem offenen Luftfilter.
Wenn jetzt noch kalte Luft dazu kommt, wird es bestimmt noch besser.
Ja der Druckregler ist von vergangenen Tagen, ich hatte probiert die Unterlegsache weg zu lassen.
hat aber auch nicht so gut funktioniert.
werde noch eine Wasserfalle irgendwo mit einbauen.
-
ausmachen? irgendwie müßte doch die sonde elektrisch angeschlossen werden. der anschluß is doch da unten am Y-stück, oder? und das "werkskabel" is nicht lang genug
Das ist schon klar, aber wenn ich da ein längeres Kabel hinmache, dann zeigt doch die Lambdasonde immernoch richtig an?
das bisschen wiederstandsänderung aufgrund der Leitungslänge wird die schon nicht merken.
-
warum, macht da ne verlängerung was aus?
-
So wieder etwas gebastelt.
falls jemand verbesserungsvorschläge hat, bitte melden.
-
Zwar nicht heute, aber letzten Freitag.
-
ich würde den EE8 nehmen
-
Hmm, dann guckst du hier.
-
Wäre es nicht sinnvoller erstmal den Motor mit Verteiler zum laufen zu bringen und dann die Zündung zu programieren?
Falls er dann falsch zündet hast du nicht 2 Unbekannte.
-
Zitat
wo sitzt denn dein luftfilter das du da vorne n loch brauchst?
Da hast du wohl recht, aber die hinten gefallen mir mal gar nicht, und da vorne habe ich eh schon eine Delle drin, die ich mal ausschneiden könnte.
theoretisch passiert da ja nicht viel, weil der Schlauch ja einen kleinen Bogen nach oben macht.
wie ist das denn bei dem Mini mit der Hutze hinten?
-
siehe oben. die edit wars
-
Ich will in meine Motorhaube eine Öffnung an der Motorhaube machen, damit mein K&N mit Frischluft versorgt wird.
Wie ist das denn mit dem Wasser, das bei Regen theoretisch bis zum Luftfilter gedrückt wird?
Jemand schon so etwas ähnliches gebaut?
So in die Richtung soll es gehen, nur größer.