Beiträge von compumate

    Ich möchte 1 Paar runde Chrom Spiegel verkaufen, die noch unbenutzt sind.

    > Durchmesser der verstellbaren Spiegelfläche: ca. 10,7 cm (konvex)
    > Maße Fuß (Länge x Breite): mit Gummiunterlage ca. 6,2 cm x 2,2 cm

    Der Spiegel wird von innen mit einer Mutter verschraubt dh man benötigt ein 8 mm Loch in der Tür. Laut Aussage von niño, der diese Spiegel an den Türen seines Kombis montiert hat, sollte man den Spiegel für die Beifahrerseite oben am Arm bearbeiten, um den Verstellbereich zu erhöhen. Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich die Dinger, wie gesagt, nie montiert hatte. Für Leute, die Standard Plug & Play Spiegel suchen, ist das mit Sicherheit nichts!

    FESTpreis beide Spiegel: 32,– Eur
    Versand: 3,90 Eur
    Bezahlung per Überweisung (Vorkasse)


    http://www.cotton-and-graphics.de/spiegel01.jpg
    http://www.cotton-and-graphics.de/spiegel02.jpg

    momentan springt er wieder an.
    an den ganzen steckern/sensoren ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen als ich sie mir angeschaut und gesäubert hatte. der sensor im kurbelgehäuse war erstaunlicher weise auch recht dreckig (dunkel ölig verschmiert) dabei sah das teil von außen sauber aus.
    naja ich such immer noch den nockenwellensensor (angeblich rechts von der lambdasonde laut pdf). ist der besonders unzugänglich montiert?

    danke für die antworten.

    ist die position des nockenwellensensors im werkstatthandbuch (pdf) richtig angegeben (Seite 91 #10)? kann ich an der stelle nämlich nicht finden!

    dann möchte ich noch gerne wissen, was das für ein brauner stecker links neben dem ölfilter ist - auch wenn das mit dem thema vielleicht nichts zu tun hat!?

    dann ist mir noch was eingefallen:
    als der mini vor paar monaten mal in der werkstatt stand hat es angeblich hinter dem grill gekokelt dh ein blankes kabel hatte wohl kurz kontakt mit der karosserie.
    habe mir heute die kabel des anlassers angeschaut und anhand der optik der isolierungen habe ich so meine vermutung um welches kabel es sich gehandelt haben könnte. ist diese sache bei dem ganzen problem ein wichtiger punkt? wie gesagt der anlasser dreht.

    danke schon mal.
    wenn ich die zündkabel nacheinander von den montierten zündkerzen abziehe, dann ins kabel jeweils eine neue zündkerze reinstecke und diese dann beim startversuch (2.person) an den motorblock halte ist da überhaupt nichts zu sehen.

    Ich weiß daß das Thema allgemein einen so langen Bart hat aber ich brauch mal paar Tips wie ich jetzt vorgehen soll.

    Istzustand:

    > Batterie hat Saft
    > Starthilfe bringt nichts
    > beide Massekabel sind wie neu (hab ich beide vor ca 2 Jahren gewechselt)
    > Benzinpumpe summt
    > Relais in der Relaisbox macht klick
    > Tank ist nicht leer
    > Keine Probleme mit Wegfahrsperre
    > Anlasser dreht
    > Zündkerzen sind neu, Zündkabel weisen keine Korrosion an den Kontakten auf

    und ich kann 'orgeln' wie ich will aber der Motor will nicht mehr anspringen!

    Hat jemand eine Idee was ich jetzt prüfen sollte? Wie stelle ich zB fest ob Zündspule oder Anlasser in Ordnung sind?

    ich denke original sind diese scheiben im siebdruckverfahren bedruckt.
    aufkleber mit passender schnittlinie drucken lassen wird bestimmt ein gutes ergebnis bringen, sofern die vorlagen stimmen. folien in unterschiedlichen optiken (matt, glänzend, silber…) gibts ja auch.

    falls du diesen mini noch länger fahren willst ist da in absehbarer zeit blechaustausch angesagt: dreickecksblech(e) zwischen kotflügel und tür, kotflügel, frontmaske etc.. hast du dir auch schon mal die schweller angesehen?
    alles andere ist sehr wahrscheinlich nur kurstfristige kosmetik weil das nicht nur oberflächliche roststellen sondern durchrostungen sind. rostvorsorge macht bei bereits angeriffenen blech keinen sinn mehr - du kannst höchstens noch die stellen behandeln (mit hohlraumwachs konservieren) die noch gut aussehen.

    danke für die infos! also ganz ehrlich macht für MICH das ums dann nur sinn, wenn man den einstellvorgang selber in die hand nehmen möchte und spaß daran hat sich mit dem thema zu befassen. dafür finde ich die idee auch wunderbar.
    was aber allgemein den prüfstand besuch angeht bzw. das damit verbundene einstellen des steuergeräts - das kann man doch angeblich schon mit dem serien teil haben?

    ich habe zu dem thema noch mal 2 fragen um das ganze grunsätzlich besser verstehen zu können:
    entweder sollte ich mit dem ums auf den prüftstand gehen oder ich habe das große glück das 'setup' von jemanden übernehmen zu können, der genau die gleichen veränderungen am motor vorgenommen hat wie ich und bereits den prüfstand besuch hinter sich hat?
    dann frag ich mich noch was passiert, wenn ich mit einer ums in meinem mini zur werkstatt fahre und man versuchen wird mit dem normalen testbook zu arbeiten – paßt das überhaupt noch zusammen oder muß man in diesem fall immer mit einem laptop samt spezieller software ran?

    da gab es doch schablonen die das ganze vereinfachen dh mit deren hilfe man direkt sieht wie man schneiden sollte. hieß es nicht auch mal man sollte anschließend die kante wieder 'umbördeln' (oder wie das heißt)? ich bin mir sicher die suchfunktion wir klarheit schaffen.