Beiträge von compumate

    habe die felgen die veit hatte ('GB' von BWA ). keine ahnung was 6x10 für vorteile bringen sollte. gut, vielleicht mag es der eine oder andere lieber 'breiter' wegen der optik? die sind für deine originalen verbreiterungen meiner meinung nach aber zu breit.
    ich habe auch die vermutung dass bei deinen bremsen die felgen eh etwas weiter nach aussen kommen als zb bei cooper s bremsen (oder?).

    mein fazit: bin mit 5x10 voll zufrieden. sehen unter den originalen verbreiterungen aus plastik gut aus. 6x10 wär nichts für mich weil zu breit. 4,5x10 (minilite) wäre für mich auch eine option gewesen weil man hier die verbreiterungen abmachen kann ohne die reifen negativ stellen zu müssen. aber da werden ja die dämlichen löcher sichtbar.

    Zitat

    Original geschrieben von minimotorsport
    Die Leiste besser nicht ausbohren, sondern vorne (etwas schräg nach hinten versetzt) die Leiste absägen.
    Der Rest der Kante wirkt dann noch stabilisierend, ohne diese ist die Haube butterweich.

    wenn ich mit einer Flex umgehen könnte würde ich es machen. so bleibt mir nur das Bohren.

    aha ich dachte die punkte wären sehr deutlich von aussen zu erkennen. nun gut dann muss ich genauer hinschaun'. vielleicht kann man auch etwas in dem zwischenraum erkennen. wär nur blöd wenn ich einen schweizer käse daraus mache! aber schon mal vielen dank für EURE unterstützung. volker

    p.s. habe mir eben das foto von michael angeguckt und jetzt ist klar wie ich die punkte finde :cool:

    Zitat

    Original geschrieben von Andreas Hohls
    Dort wo die Haubenleiste mit der Haube punktverschweißt ist, diese Schweißpunkte mit einem Schweißpunktfräser, Senker, Bohrer (was zur Hand oder beschaffbar ist) ausbohren, rostschutzbehandeln und fertig...

    Könnte mir einer der Herren bitte sagen wo genau die dh meine Haubenleiste punktverschweisst ist !? Ich kann hier nur drei Schweisspunkte erkennen (im Foto grün markiert). Aber mit dem Aufbohren dieser drei Punkte ist es doch bestimmt nicht getan. Ich bitte um Aufklärung. Danke!

    Hier noch ein Foto meiner Haube...


    p.s. die drei markierten schweisspunkte scheinen eher für den halt des hakens bzw des halteblechs verantwortlich zu sein.

    ich beweise guten willen...

    > mpi (mit airbag auf den ich verzichten könnte)

    > weil er mir optisch auf anhieb gefallen hat und duch eine probefahrt alle zweifel ausgeräumt wurden

    > ein mini kann sehr urig und edel zugleich sein, hat eine lange geschichte, ist sehr kompakt, eher unmodern, sportliches fahrverhalten, ist in der regel auf das nötigste reduziert, sieht man nicht so oft auf der strasse und wenn doch dann ist freude angesagt, die form, "klein aber fein"

    > der typische mini-fahrer ist wohl individualist also 'jein'

    > zu viel plastik, vermutlich recht komfortabel, zu grosse räder, die form sagt mir nicht zu... (aber er ist immer noch besser als die meisten autos die einem im strassenverkehr begegnen)

    ich habs übrigens lackieren lassen und doch nicht selber gemacht weil ich ein möglichst gutes ergebnis haben wollte. ist seit ein paar stunden wieder drin und ich bin sehr zufrieden. vor allem weil ich noch die zwei fehlenden zusatzinstrumente angebracht habe.

    Zitat

    Original geschrieben von Stefan-Estate
    ich kann Euch nicht verstehen......
    wozu gibt's Wintermini's ????????

    Gruss Stefan

    ich seh das so:

    entweder seinen mini auch im winter fahren und entsprechend drum kümmern oder im winter ein anderes auto fahren. diese armen "winterminis" sind doch dazu verdammt früher oder später zu vergammeln oder wird den "winterminis" auch die fürsorge geschenkt die ein "sommermini" bekommt? ich glaube nicht.
    :santa3: