Beiträge von compumate

    ja, unrecht hast du wohl nicht aber so ist das eben.
    hier hat keiner die weisheit mit löffeln gegessen. natürlich sollte man jede äußerung die hier gemacht wird als subjektive meinung
    ansehen und sich sein eigenes urteil bilden. wenn das nicht geht,
    weil das wissen fehlt, muss man eben möglichst viele meinungen
    einholen oder die spezialisten fragen.

    PS) "um zu verhindern, dass er Unsinn bekommt"
    ob das in DIESEM speziellen fall so unsinn ist, also der kauf von verstärkten rahmenlagern, ist eigentlich eine (noch) ungeklärte frage.

    Zitat

    Original geschrieben von Schnubbelmann
    Also die Teile kannst Du echt vergessen. Hol Dir die richtigen Stahlteile - sonst kannst Du es auch original lassen....

    Wichtig vielleicht nur, von unten gesehen : Die originalen Befestigungen sind ÜBER dem eigentlichen Hilfsrahmen verschraubt - die Stahlteile werden von UNTEN an den Hilfsrahmen geschraubt.......

    Hi Schnubbelmann ;)
    Schön dass noch Infos kommen aber ich versteh nur Bahnhof.:confused: Redest du von den Rahmenlagern vorn/unten am Blech? Die Positionen an den die Teile sitzen bleiben doch die gleichen darum versteh ich nicht was sich hier von "Über" nach
    "Unten" ändert. Gut, verstehen muss ich das jetzt vielleicht nicht. Hauptsache man kann nichts bei der Montage falsch machen. Gute Nacht!

    Zitat

    Original geschrieben von Bulli73

    Was hast Du denn erwartet ???

    Was habe ich erwartet? Jedenfalls nicht so extrem gegensätzliche Aussagen! Wenn einer sagt, dass nach dem Fixieren das Blech im Bodenbereich reißen kann und an anderer Stelle geschrieben wird, dass nichts passieren wird, ist das nicht besonders aufschlussreich. Das verunsichert nur! Volker

    Ja, ist eine Möglichkeit. Mal schaun - nichts überstürzen.

    Wenn man nun die Rahmenlagerversion starr (an Karosserieschräge ohne Gummi) wählen würde sind dann in Kombination nur Alu-Donuts denkbar oder gehen hier für 'oben' auch die Polyflex Gummis? Bis bald, Volker

    Zitat

    Original geschrieben von Mini-Martin
    dein Mini ölt ein wenig, wa!?;) :D

    Also das Teil was du da einbauen willst sieht nicht sehr vertrauens erweckend aus? Ist das komplett aus so einem Kunststoffzeug?:( :confused:
    Normal ist ja bei den originalen ein "Gummilager" zwischen den Metallplatten und bei der vernünftigen Festlegungen (C-STR642)fehlt eben dieser Gummi und die bieden Metallplatten sind fest miteinander verschweißt. Also nix mit diesem Kunststoffkram!

    Wie schon von cille geschrieben werden diese Teile komplett getauscht. Ich würde die Kunststoffteile nich einbauen, ich mag die nicht!;)

    Martin

    Hallo Leute!
    Ja, das ist aus Gummi bzw. Polydingsda aber wohl nur AUSSEN.
    Biegen kann man das nicht! Habe mich auch etwas gewundert dass es so aussieht. Ich hätte einen simplen Block ohne diese Abzweigung (siehe die beiden Löcher) erwartet. Halt in der Form
    wie das Standard-Gummi nur härter. Wenn das so hält habe ich nichts dagegen :p

    Wo ist denn da Öl? :D
    Keine Ahnung warum genau an der Stelle Öl ist? Pfützen gibts
    noch nicht. Volker

    hallo!
    ich bin eben gedanklich das autauschen der standard rahmengummis (nähe fussraum) durch verstärkte durchgegangen und frage mich nun folgendes (siehe bilder):

    wird teil 1 durch teil 2 komplett ersetzt (form ist ähnlich)
    oder bleibt teil 1 und teil 2 wird nur dazwischen geklemmt (nachdem ein anderes teil (nicht 1) entfernt wurde)?

    im ausgebauten zustand kann man das vielleicht besser beurteilen weil man dann sieht wie die halterung/federung an dieser stelle aufgebaut ist aber soweit bin ich noch lange nicht.
    tschüss! volker


    Zitat

    Original geschrieben von Andreas Hohls

    Reiner Austausch der Dichtung ist sehr davon abhängig, wie geübt derjenige ist (45Minuten -- 2 Std.)

    Andreas Hohls

    da ist was wahres dran! raus gehts ganz schnell aber scheibe
    mit neuer dichtung wieder rein kann zur gedultsprobe werden.
    bei mir hat das ewig gedauert weil ich immer wieder neu ansetzen musste. bin mit dem ergebnis aber zufrieden.

    Meine (oberflächlichen) Roststellen sind/waren:

    -unter einem Scheinwerfer
    -Ecken der Motorhaube
    -Blech mittig hinter dem Kühlergrill

    In dem Zustand habe ich den Mini erworben.
    Ich finds bis jetzt harmlos. Nach dem Kauf habe ich eine Hohlraumkonservierung machen lassen. Mal sehen was es bringt.
    Gute Nacht! Volker

    PS) Erstzulassung ist Dez. 1997 durch ein Autohaus (Vorführwagen).

    Zitat

    Original geschrieben von Mr. Grease
    Wenn Du Druckluft und entsprechende
    Sprühpistole zur Verfügung hast, dann kann man dies auch
    selbst erledigen.

    Hohlraumwachs gibts doch auch direkt in Sprühdosen zu kaufen.
    Oder reden wir hier von einer Sorte Wachs, die nur für die Sprühpistole geeignet ist?

    Billig ist der nicht, das ist klar. Mein MPI hat mich 5200 Eur gekostet (52000km) und das fand ich schon viel, obwohl er in einem guten Zustand ist. Am besten den Preis drücken und das 'ersparte' Geld in eine Hohlraumkonservierung stecken.