Beiträge von Monster-Sascha

    Bleiben lassen!

    Geht voll auf die Pleuellager und somit auch auf Kurbelwelle und Hauptlager (und davon hat der Mini gerade mal 3 !)
    Egal ob 2/3 oder 4 Räder!

    Bei Saugmotoren weist solch ein verhalten des Motors auf falsche Einstellung hin, auch bei Motorrädern!
    Meine Maschine hat das früher auch gemacht, dann habe ich sie auf einem Leistungsprüfstand einstellen lassen und seit dem macht sie das unter keinen Umständen mehr (auch nicht mit "Not-Aus", etc.).

    Grüße Sascha

    Passt schon so.
    That's Mini.
    In der Kurve am besten das Gas halten (nicht mehr oder weniger Gas geben), dann läuft er doch schön neutral - oder?
    Falls es dann zu langsam war, kannste ja noch etwas Gas geben, das Untersteuern ist ja ganz simpel zu kontrollieren (einfach am Gas bleiben und weiter einschlagen - bei noch mehr Gas noch mehr einschlagen:D). Wenn es etwas zu schnell war, dann Gas lupfen und auf Gegenlenken einstellen. Beim Bremsen dann schneller Gegenlenken :cool: ...

    Mit einem Kart ist es ja genauso. Das schaffste ja auch zu beherrschen - oder?
    Für die Extrem-Drifter gibt es ja noch direkter übersetzte Lenkungen :D , dafür wirds beim rangieren dann :eek: !

    Grüße Sascha

    @ Bulli:
    Ist ein Kicker F 12 A (gut getippt!), den habe ich auch in meinem BMW drin (allerdings mit einer HiFonics Atlas) und bei dem habe ich mal meinen Frequenzgang messen lassen (geht bis 26Hz runter bei -3dB und macht dabei bis zu 126dB und das nur mit einem einzigen 30er!).
    Spasshalber habe ich das Zeug aus dem BMW mal rausgebaut und in dem Mini reingehoben und gemerkt, daß es auch gut im Mini funktioniert. Ich dann also ab ins Ebay, nochmal denselben Subwoofer geholt und eine kleinere Endstufe dazu und dann richtig reingebaut in den Mini und das andere Set wieder zurück in den BMW.
    Die Endstufe ist eine HiFonics ODIN Serie VIII (die Beste). Sie ist mit 150watt angegeben, wer HiFonics kennt, der weiß, daß sie immer etwa 25-30% mehr haben. Die Leistung reicht im Mini vollkommen aus für einen 30er Sub. Ich habe früher nur zum probieren mal meine HiFonics Atlas in den Mini reingehoben (mit über 600 gemessenen Watt) - die hätte mir fast die Scheiben rausgesprengt, kein Witz :eek: ! Der Sub hält das zwar aus aber dann gibt's ganz schön was auf die Löffel:eastwink: !

    @ Shorty:
    Bild von vorne? Was für eins möchtest Du denn haben? Der Subwoofer bläßt durch die Rücksitzbank durch (die ist natürlich nicht ausgeschnitten, bloß die Blechwand dahinter. Soll ich also meine Rücksitzbank fotografieren? Die sieht aus wie eine aus einem 92er Cooper. Du meinst bestimmt das ausgeschnittene Blech hinter der Rücksitzbank. Weis noch nicht, wann ich dazu komme, fotografiere es aber bei Gelegenheit mal.
    Der Mini ist also vollkommen 4-5 Personentauglich und von innen ist von dem Subwooferzeugs nix zu sehen (nur zu hören;) )

    @ Parker:
    Also wenn es nicht zu viel Aufwand für Dich ist, würde ich die Spanplatte schon durch eine MDF-Platte ersetzen, muß aber nicht. Preis von MDF ist nicht so teuer. Meine Platte wird von 6 "richtigen" Schrauben gehalten (es geht z.B. auch 6 mal etwa 5cm M8 Gewindestange, 12x Sicherungsmuttern (die mit dem Kunststoffring drin) und 12x ordentlichen Unterlagscheiben.

    Schepern tut bei mir (zumindest von Innen) nix, der Bass kommt ganz gut rüber ohne Klappern/Scheppern oder anderen Störgeräuschen. Von außen muß ich es nochmal überprüfen, bin bisher noch nicht dazu gekommen, bzw. habe es immer vergessen.
    Ich will auch nicht, daß es von außen scheppert, falls ja, habe ich noch 2mm starke Filzmatten, die sind auf einer Seite selbstklebend, dann werden diese zwischen die "Störenfriede" geklebt und a Ruh is! Die Filzmatten sind sehr zu empfehlen, vertragen auch Nässe und Hitze. Ich habe sie so ziemlich überall im Auto verteilt, z.B. auch an solchen stellen, wo der Kabelbaum vom Auto mit der Karosserie in Berürung kommt, damit dort nicht mit der Zeit der Lack abgescheuert wird oder gar Kabel durchscheuern. So stelle ich fast jedes unnötige Geräusch still.

    Grüße Sascha

    Es lag schon 2 Jahre im Keller und wartete nur auf seinen Einbau!
    Zu IDE's treffen wollte ich es unbedingt drin haben (auch wenn ich es doch nicht geschafft habe hinzufahren).
    Die Woche davor habe ich abends 2 mal bis 23Uhr geschraubt, dann wars drin.

    Klingt ganz fett, der Bass kommt schön tief und dennoch staubtrocken rüber.
    Der Verstärker (Hionics Odin) ist zwar mit echten 150 Watt nicht der größte, aber dafür sehr fein und hat genug "schub" für einen 30er im Mini.
    Ich habe noch eine Hifonics Atlas (getuned mit über 600 echten watt) - aber warum mit Kanonen auf Spatzen schießen :D außerdem brauch ich meine Ohren die nächsten 50-60 Jahre noch :easmile: !

    Zum Nachbauen:
    22mm MDF Holzplatte, 55 x 70cm rechteckig. Ich empfehle 6 nicht zu kleine Schrauben um die Platte richtig an der Rückwand zu fixieren. Die Rückwand muß dazu natürlich ausgeschnitten werden, ich habe hierzu die ovale Stanzung verwendet und nicht größer als der Lautsprecher selber ist ausgeschnitten.

    Grüße Sascha

    Sorry, konnte leider doch nicht kommen!

    Musste am Samstag nochmal unvorhersehbar arbeiten kommen:eek:

    Wenn sich's noch gelohnt hätte, wär ich schon noch vorbeigekommen, wer aber Samstags von 9-23Uhr arbeiten muss ...:headshk:

    Aber beim nächsten Mal !!!

    Grüße Sascha

    Ich hatte den PECO 1-Rohr Mitteltopf auch auf meinem 1300er Sauger drauf, allerdings mit originalem PECO-Mittelschalldämpfer (der übrigens ziemlich klein war, ca 2cm mehr Durchmesser als das eigentliche Rohr) + Maniflow 3-2-1-Krümmer und die Anlage hat schon ordentlich Sound gemacht :D . Allerdings hatte ich wahrscheinlich zusätzlich noch einen größeren Rohrquerschnitt als bei einem 1000er ...
    Also wird Deiner bestimmt erträglich bleiben ...
    Poste mal das Ergebnis!

    Grüße Sascha

    @ UDO:

    SCHATTENPARKER! WARMDUSCHER! :D

    Ide:
    Moin Alter!
    Ich versuch auch zu kommen! Ist zwar schon fast 1 Jahr her, daß wir uns gesehen haben, könnte aber trotzdem nicht schaden, oder ?
    Sind Hunde (echte!) auf dem Campingplatz erlaubt? Ich habe zur Zeit einen kleinen 80-pfünder zur Pflege, den müsste ich dann schon mitbringen dürfen.
    Ein bissle Auslauf könnte dem gut tun ...

    Grüssle Sascha

    Aus Sicherheitsgründen kann ich so eine Aktion verstehen - auf gesperrtem Gelände.
    Allerdings würde ich das Fahrzeug vorher einer gründlichen Inspektion unterziehen, denn es bringt nix, wenn am Fahrzeug was nicht stimmt (z.B. zieht nach links) und man macht das Training mit dem (falschen) "Setup".
    Sobald das Auto wieder tadellos funktioniert, hat man dann den falschen Stil drauf ...

    Nicht umsonst gibt es bei jeder Sicherheits- (Renn-, Renntrainings-, etc.) Veranstaltung eine technische Abnahme des Fahrzeugs.
    Ich bin 1-2 mal im Monat auf Rennstrecken (mit dem Motorrad) unterwegs. Jedesmal muss ich mein Motorrad vor und nach so einer Veranstaltung regelmäßig durchchecken und es muss jedesmal einer technischen Abnahme unterzogen werden, sonst darf ich nach Hause ...

    Also: Nix für Ungut ...

    Grüsse Sascha

    Wozu der "Bremsentest"?
    Hat er in letzter Zeit etwa unregelmäßig gezogen? Mal mehr rechts oder links?

    Wenns nicht nötig ist - laß den Quatsch. Es gibt in jeder Werkstatt einen Bremsenprüfstand, der ist dazu gedacht. Dort 2 Euro in die Kaffeekasse und schon bist Du schlauer.
    Es wäre/ist 100%ig um ein vielfaches teurer geworden, wenn dabei wirklich etwas kaputt gegeangen wäre. Und so wie es bei Dir aussieht, stimmt tatsächlich irgendetwas nicht. Also solltest Du jetzt zumindest mal bei einem Bremsenprüfstand vorbeischauen - somit kann es ab sofort nur noch teurer werden.

    Freunde von mir fahren mit Mercedes Strich Achter auf Rennstrecken rum und fahren nicht um Zeiten, sondern wollen hauptsächlich driften (die Fahrer der Drift-Challenge in Hockenheim sind einen Dreck gegen meine Jungs).
    Bei denen schmilzt -während eines Tages auf der Rennstrecke- mehrmals das Radlagerfett und wird dünn wie Öl und tropft dann auch raus, bzw. verteilt sich im Radhaus. Die müssen nach fast jedem Turn die Radlager neu fetten.

    Vielleicht ist das bei Dir auch aufgetreten, daß sich irgendein Fett verflüssigt hat.
    Wie gesagt: Ab in die nächste Werkstatt und alles checken lassen, Radlager und alles weitere neu fetten lassen, evtl. Bremsflüssigkeit tauschen lassen (solte sowieso alle 2 Jahre erneuert werden), usw ...

    MIT BREMSEN IST NICHT ZU SPASSEN !!!

    Nicht das ich jetzt falsch verstanden werde:
    Ich bin keinem böse, wenn er quatsch mit seinem Auto macht (hab davon bestimmt auch genug gemacht:rolleyes: ), aber das hätte man sich doch denken können ...

    Grüsse Sascha

    Jepp!
    Ebenfalls Danke!
    Hast Du zufällig noch ein Pic davon und - in etwa - die mods die man vornehmen müßte? Ist evtl. auch ein anderer Finger nötig? Nicht das ich nur die Hälfte bestelle ...


    Horzi:
    Ich finde es gut und heiße es stets willkommen, wenn sich andere diesem Thread anschließen. So kommen auch für die Turbo-User wertvolle Tipps zustande, wie der von LOMO z.B.
    Manchmal ist man doch mit seinen Gedanken festgefahren und rennt nur noch einer Lösung nach, die man schon seit Langem im Kopf hat, und so wird man durch andere doch mal wieder auf bessere Lösungen gebracht - und das ist doch der Sinn eines Forums, nicht wahr?!


    Grüsse Sascha

    Ich habe vor 5 Jahren einen 1300er Sauger aufgebaut , der 65KW geleistet hat. Nachdem ich den Vergaser überholt, und strömungstechnisch (nach dem Minispeed-Buch) optimiert hatte, lief er schon etwas spritziger, zumindest soviel, daß man es gemerkt hat. Aber auf einem Leistnugssprüfstand war ich nur vor dem Überholen ...

    Kann auch sein, daß es nur an dem Vergaser überholen gelegen hat, aber ich kann es leider nicht mehr überprüfen, da ich beides auf enmal gemacht habe.
    Der Motor läuft heute noch, allerdings wurde er jetzt auf 1380ccm aufgebohrt und bekam noch weitere Mods ... Leistung heute ist mir (leider) unbekannt.

    Kann also sein - kann auch nicht sein, daß es taugt ...

    Grüße Sascha

    Ich habe eine originale Metro-Turbo Zündanlage drin.
    Ich hab schon länger nicht mehr an anderen Minis geschraubt, Grund siehe oben, und deshalb weis ich gerade so gut wie keine Daten, was - wie - wo -welcher Verteiler nochmal welche Bezeichnung hat.
    Ich bin mir aber sicher, solche Verteilerkappen schon mal in einem MPI gesehen zu haben.

    Aber wenn's die gäb, das wär ja - wie Ostern und Weihnachten auf einmal - viel zu einfach :rolleyes: also hilft nur wieder: bei anderen Autos die Augen offen halten mit dem Meßschieber im Anschlag!

    Grüsse Sascha

    Wie schon erwähnt:
    Der Kühlerumbau wird wieder eine Heiden(-entwicklungs)arbeit geben, wahrscheinlich mit komplett neuer Quertraverse mit Haubenschloss, etc ...
    Also wieder stundenlang Blech formen, schweißen, etc, etc, ... solange bis der Kühler richtig passt, ein guter Haubenfang und -Schloss gefunden ist und womöglich noch einen sauberen Kabelkanal integriert.
    Also nix mit einem halben nachmittag o. ä. ...

    Den Metro-Turbo-Kühler habe ich halt nagelneu hier rumliegen, einen neuen dann kaufen ... nur wenn es absolut nicht anders geht. Den vom MPI halte ich für zu schwach, schießlich soll die Kühlung den Motor Vollgasfest machen, zumindest sollte er erstmal eine halbe Stunde Dauervollgas aushalten, da ich ihn dann auch auf der Rennstrecke (Rundkurs) bewegen möchte.

    Ein Bekannter von mir arbeitet als Ingenieur bei BEHR (einem guten Kühlerhersteller), er meinte, ob er nicht mal einen Prototypen für mich zu Testzwecken anfertigen lassen könnte ... :cool:

    Das mit der oberen Motorstütze hat für mich aber priorität, alle gängigen käuflichen Modelle passen bei mir nicht (oder zumindest teilweise nicht), so daß ich mir wohl ebenfalls einen entwickeln/anfertigen muss. Grund ist -wie Veit es schon gepostet hat- , daß an dieser Stelle meine Schläuche zur Ansugbrückenvorwärmung, zur Heizung, Kraftstoffschläuche, Tachowelle, Motorgehäuseentlüftung, die Schäuche zur Dampfradregelung, etc verlegt sind ... also wieder nix mit einem halben nachmittag ...

    Momentan habe ich unten am Getriebe nach hinten (Fahrerseite) auch noch einen zusätzlichen Knochen, aber - ebenfalls wie Veit beschrieben hat - zeigt dieser auch keine spürbare Verbesserung. Erweiterbar wäre das noch mit einem unteren Knochen vom Getriebe zur Beifahrerseite, aber ob der was bringt ...? Wie gesagt: Am besten halte ich eine Befestigung vom Thermostaten zur Spritzwand, dabei werde ich zur Sicherheit auch gleich die drei Schrauben die das Thermostatgehäuse am Zylkopf halten, durch hochfeste Edelstahlschrauben ersetzen, nicht daß die drei originalen abreißen ... :eek: , was ich denen durchaus zutraue!

    Grüsse Sascha

    P.S.: Gibt es eigentlich (außer beim MPI) noch Verteilerkappen mit seitlichen Zündkabelausgängen (Verteilertyp poste ich dann noch), das könnte mir wertvolle mm (cm?) beim Frontkühlerumbau bringen ...

    HI Joy!

    Bei mir gibt`s eigentlich nix neues. Seit ich am 1. März meinen neuen Job angefangen habe, komm ich absolut gar nicht zum Schrauben. Das ging jetzt sogar so weit, daß ich meinen Mini zum "TüV-Richten" einem Freund gegeben habe, der sich etwas um das Blech gekümmert hat. Ich kann gelegentlich mal nach dem Öl schauen und das wars auch schon.
    Er läuft aber absolut superzuverlässig und bekommt jeden Tag etwa 50km drauf - als Alltagsschüssel!

    <Freude an>
    - So viel zur Zuverlässigkeit eines Turbomotors im Alltagsbetrieb :p -
    <Freude aus>

    Allerdings sind bei den Temperaturen hier (im Schnitt 30+ Grad) Dauerdrehzahlen über 4000U/min nicht drin und ich habe auch keine Lust eine Zylinderkopfdichtung zu riskieren. Aber ein paar Minuten Sprint geht immer :D ...

    Das wäre ein weiteres Ziel von mir, den (in der Garage liegenden) originalen Metro-Turbo-Kühler quer hinter dem Grill zu verbauen, aber die Zeit fehlt mir leider ... ebenso eine Motorbefestigung vom Thermostaten zur Spritzwand entwickeln ... (was ich Dir auf jeden Fall auch dringend anrate, da das auch bei Dir zu erwartende Drehmoment sich über all die Gummis am oberen Motorknochen nur totlacht) ...
    Bei mir hat es den oberen Motorknochen sogar verbogen und er sieht jetzt aus wie eine Banane ... natürlich habe ich erstmal vorläufig einen neuen Knochen eingesetzt ...

    Es ist also nicht so, daß es nix zu tun gäbe, aber es sind nur weitere Entwicklungsarbeiten, die einen Haufen Zeit verschlingen und momentan ist er ja deswegen trotzdem uneingeschränkt voll fahrtauglich.

    Im übrigen: Nutze die Zeit die Du jetzt hast für die ganzen weiteren Arbeiten um das "drumherum", die fressen nämlich auch einen Haufen Zeit, mit dem, was man am Anfang als gar nicht so wichtig sieht ...

    So Long ... viel Erfolg weiterhin!

    Grüsse Sascha

    P.S.: Den Freund von mir, bei dem die Schablone liegt habe ich jetzt leider seit einem Jahr nicht mehr gesehen ...

    Wo sitzt denn Dein Ölkühler?
    Unter der Lima?
    Deinen Schlauch beschreibst Du so ähnlich, wie meiner aussieht.
    Bei mir sitzt der Ölkühler unter der Lima. Meine Schläuche sind von Minispeed, solltest sie dort auch einzeln bekommen.
    Wenn nicht, gehe zu einem Hydraulikspezialisten, die fertigen neu oder nach für nicht allzuviel Geld. Einfach maximale Öltemperatur (max. 150-160 Grad) angeben, dann sollten sie für Dich den richtigen Schlauch raussuchen können.

    Grüsse Sascha