Für Quads gibt es Reifen bis zu 225/40/10
Du musst nur noch die Tragfähigkeit, den Geschwindigkeitsindex und die nötige Felgenbreite herausfinden ...
Für Anhänger gibt es auch 195/50/10, Rest siehe oben ...
Grüsse Sascha
Beiträge von Monster-Sascha
-
-
Das Nachdieseln unterbinden!
Beim Ausschalten des Motors 1.Gang oder Rückwärtsgang drin lassen und wenn er quasi zum ersten Mal ausgelaufen ist sofort Kupplung kommen lassen (+ Bremse treten) und so praktisch das Nachdieseln abwürgen.
Ist sehr schädlich für den Motor, besonders wenn dieser Rückwärts dreht!
Grüsse Sascha -
Noch ein Tip:
Es gibt die Kolben auch in Alu! Sind leichter (ungefederte Massen) und kosten wenig.
Grüsse Sascha -
Nimm eine Kent 286SP und zwei HIF6 oder HIF44 odere HS4.
Oder eine 296SP+1:1,5HHKHW.
Bei 1380ccm halte ich so große Vergaser nicht für Überdimensioniert. Und wenn doch Weber, dann gleich 45er.
Grüsse Sascha -
Veit:
Nee nee, keine "Rally"- oder sonstige Racing-Scheibe verwenden, die verglasen im Strassenbetrieb!
Grüsse Sascha -
Zitat
mehr als echte 160-170 im Mini braucht kein Mensch.
Aber auf der Autobahn ...
Wobei auf der Landstrasse haste schon recht ...
Grüssle Sascha
-
Unser "Porschekiller" alias Werner Stommel hat doch auf seinem Mini 13-Zöller drauf aber sehr schmale Verbreiterungen.
Pics von seinem Wagen siehst Du bei http://www.Minispeed.com
Die können Dir da evtl. weiterhelfen.
Der "Retro" bei "schöne Minis" auf obiger Webseite hat glaub auch 13er unter schmalen Verbreiterungen.
Vielleicht wirste ja fündig...Grüsse Sascha ... der seine 13er braucht!
-
Eine erleichterte A-Serie Kupplung ist genauso schwer wie eine Standart A-Plus.
Du hast auch den neuen Anlasser mit angeflanschtem Magnetschalter, ergo nur A-Plus.Die Federtellerkupplung ist an einer Farbmarkierung auf der Unterseite (Anpressring) identifizierbar. Nehme einen "orangen" (meist zusätzlich an der Innenseite mit drei aufgeschweißten Blechen verstärkt) oder einen "grauen" Automaten. Der wird aber nur bei sehr Leistungsstarken Motoren oder einer sehr kurzen Übersetzung nötig.
Zur Mitnehmerscheibe:
Die Serienscheibe genügt ziemlich allen Anforderungen außer vielleicht längere Rennen. Rennmaterial hat in einem Strassenmini nix zu suchen, da die Gefahr sehr groß ist, daß die Scheibe "verglast" und somit durchrutscht, bloß weil sie nie richtig auf Temperatur kommt. Eine Scheibe ohne Ruckdämpfung genügt.Das Schwungrad kannst Du ordentlich abdrehen, ich glaube meine ist an der stärksten Stelle nur noch 25mm dick, habe sie aber schon lange nicht mehr in der Hand gehabt und kann ´mich nur wage an diesen Wert erinnern. Das auswuchten mitsamt der Kurbelwelle sollte obligat sein.
Grüsse Sascha
-
Find ich eigentlich nicht, daß Hockenheim einen Reifenfressenden Belag hat. Der größte Reifenverschleiß ist eh nur in der Aufwärmphase oder mit kaltem Reifen, wenn er mal auf Betriebstemperatur gekommen ist, verschleißt er eigentlich kaum noch. Das ist auch der Grund für Reifenwärmer. Bloß weil man damit ab dem ersten Meter schnell fahren kann ist kaum ein Argument. Denn selbst ein vorgewärmter Reifen haftet noch nicht so gut und braucht auch noch einige schnelle Meter um seinen Grip vollends zu entfalten.
Grüsse Sascha
-
Ich würde für die kalte Jahreszeit ein 15W-40 empfehlen, Sommers ein 20W-50. Weil die meisten im Winter eh nicht so lange fahren, daß das Öl anständig warm wird.
Grüsse Sascha -
Die Unterdrucksteuerung eines Verteilers erhöht die Zündverstellung in Richtung Frühzündung je höher die Drehzahlen steigen. Sie sorgt dafür, daß Dein Motor bei 1000U/min etwa 10Grad Frühzündung hat, bei 3000U/min 17Grad und bei 5000U/min 25Grad (nur fiktive Zahlen, als Beispiel gedacht).
Je höher die Drehzahl, desto mehr braucht ein Motor Frühzündung. Bekommt er diese nicht, verliert er mit zunehmender Drehzahl an Leistung, bsp: bei 3000U/min verliert er 5PS Leistung und bei 5000U/min 10PS Leistung.
Zudem hat es in einem Verteiler noch eine Fliehkraftverstellung die sich ebenfalls um Frühzündung bemüht. Weil nie beide ausfallen, merkt man eine kaputte Unterdruckdose eigentlich nicht, man merkt dann nicht so deutlich, daß Leistung fehlt. Erst wenn beide Systeme funktionieren hat ein Motor volle Leistung, fällt eins aus, merkt man es kaum.Ergo: Eine Unterdruckverstellung braucht man eigentlich immer.
Grüsse Sascha
-
Veit:
Prima! Dann haben wir ja schon einen Kameramann!
@kautik:
Nicht unbedingt alles ins Frühjahr setzen. Ein größeres Treffen wäre evtl. eher im Sommer angebracht. Aber ein Mini-Race-Day wäre natürlich auch echt fett!
Grüsse Sascha
-
Alles Klar!
Gebe bescheid, sobald ich mal wieder hingehe. Wird bei dem Wetter aber wohl noch ein wenig dauern. Erst wenn die Außentemperaturen wieder an die 15 Grad reichen lohnt es sich. Vorher werden die Reifen nicht warm.
Grüsse Sascha -
Selber Fahren macht viel mehr Spass!!!
Ich gehe gelegentlich mal wieder nach Hockenheim zum selber Racen! Donnerstags gibt es freies Fahren für Jedermann, da gehe ich ab und zu mit dem Auto und Motorrad hin. Preiswert ist es obendrein.
Komm doch mit! Und keine Angst: Jeder dort will anschliessend wieder ohne Kratzer mit seinem "(h)eilig`s Blechle" nach Hause kommen. So Wild wird also nicht gebretzelt.
Grüsse Sascha -
Ich glaube Du ´hast da was falsch angeschlossen:
Der Turbolader kommt zwischen Zylinderkopf und Auspuff, nicht zwischen Waschwassertank und Spritzdüsen
Im übrigen heist es Mini-Fahren nicht Mini-Bremsen
Grüsse Sascha
-
Habe zwar keinen Verstärker mehr übrig, aber eine deftige Empfehlung:
Schau Dich mal bei Hifonics um.
Eine ältere Hifonics Hercules Serie VIII ist unter Kennern nach wie vor ein fetter Geheimtipp. Ich habe die grösste Mono von Hifonics bei mir drin (Atlas Serie VIII) und die spielt ebenfalls ziemlich alles neue Platt!
Beste Bezugsquelle für Verstärker EBAY !Grüsse Sascha
-
Mini-Martin:
Dann musst wohl noch`n bisschen in die Muckibude ...
Den Qoerlenker kann man ja auch etwas nach unten und oben schwenken ohne die "Federung" zu betätigen - es geht ja nur um die Lokalisierung der Geräuschquelle und dafür reichen evtl. ein paar cm.
Bei Deiner Methode hat man natürlich optimal Platz ...
Grüsse Sascha -
Rad runter, obere Mutter vom Kugelkopf lösen und den Kugelkopf aus dem Querlenker ziehen.
Er ist mit grosser wahrscheinlichkeit ziemlich fest. Jetzt nicht den Vorschlaghammer nehmen, damit schlägst Du das Gewinde kaputt.
Einen Kugelkopfabzieher organisieren (oder gegen einen kleinen Obulus von der Werkstatt an der Ecke ausleihen) und den Kugelkopf von dem oberen Querlenker lösen.
Dann müsstest Du den Querlenker separat bewegen können und so feststellen, ob er der Übeltäter war oder nicht.
Wenn das richtige Werkzeug vorhanden ist, müsstest Du es in 10min (grosszügig) wissen.Grüsse Sascha
-
Wie gesagt:
Alles vom oberen Querlenker abbauen (also trennen vom Radflansch) und ihn dann von Hand nach oben und unten schwenken. Wenn er dann die Geräusche macht hast Du den Übeltäter gefunden.
Grüsse Sascha -
Moin Ide!
Klar war es schon da. Veit ist dann auch gekommen und wir haben Joy mit allen möglichen Infos gefüttert und er konnte sich bei unseren Turbos alle Details anschauen.Grüsse Sascha
P.S.: Hat Redline nicht ein Rotes Kennzeichen das Du Dir zum Mini-Forum-Rolling-Road-Day ausleihen könntest? Evtl. kann ich sogar eins mitbringen.