Beiträge von Monster-Sascha

    Habe das auch schon machen lassen, auf welches Maß war egal, also Übermaß oder gleich 73,5mm. Hat jedesmal 400DM glatt gekostet inkl. Mwst.
    Beachten musst Du allerdings, dass nicht mehr wie 1mm pro Bohrvorgang gemacht werden. Auch muss bei diesem Maß außermittig gebohrt werden. Aber ich denke, die Feinheiten weist Du bereits, wenn nicht, poste nochmal hier, dann kann ich Dir genaue Bohranweisungen für Deinen Motorenbauer geben.
    Grüsse Sascha

    Moin Veit!

    Klar kannste die (ich nenne es mal) Airbox vorbeibringen. Wird aber erst Anfang nächster Woche fertig sein das Teil.
    Die Durchführung der einen Schraube wirst Du aber öffnen müssen, sonst wird der Luftstrom in die Airbox aus dieser neuen Position dermaßen gebremst weil dann die Öffnung viel kleiner ist...

    Dichtplatte ist dann natürlich auch kein Thema...

    Die Airbox ist an dieser Stelle aufgebohrt und das Rohr draufgeschweist. Es führt auch nicht in die Airbox rein, so kann sich die Luft gleich vollständig in der Airbox verteilen.
    Der (innen-) Durchmesser ist exakt genauso gross wie der der (innen-)Durchmesser des Ausgangs vom LLK, Maß habe ich gerade nicht im Kopf. Dann kommt noch eine Wandstärke des Rohrs von 2mm dazu und eine kleine Verdickung damit der Schlauch nicht abrutschen kann. Aber rechne die nicht mit, darüber soll der Schlauch sich festhalten.

    Grüsse Sascha

    UIUIUI!
    Mit WD-40 einsprühen wäre ich verdammt vorsichtig!

    Bedenke: Es ist eigentlich ein Schmiermittel und kein Rostlöser!

    Nimm erstmal eine gute Drahtbürste und Bremsenreiniger, vielleicht gibt es auch einen Rostlöser der keine schmierenden Eigenschaften hat...

    Kommt Schmiermittel auf die Bremsscheibe lachen die Beläge nur noch :D und den Rest kannste Dir dann denken ... erst :eek: dann :mad: ...

    Poste doch mal den Ausgang dieser Story!

    Grüsse Sascha

    Ladeluftkühler niemals bei Saugmotoren !!!
    Das Teil muss ja vor den Vergaser und würde dem Saugmotor den Atemweg zustopfen. Bei aufgeladenen Motoren sehr sinnvoll, aber nur bei diesen!

    So ein Resonanzrohr ist bei Saugern genau das richtige. Kann bei guter Abstimmung das Drehmoment je nach Motor um etwa 10-15Nm steigern bei geringerer Drehzahl. Ebenfalls wird die Leistung (also jetzt PS) früher erreicht, z.B. anstatt 70PS bei 6000U/min 75 PS schon bei 5300U/min.
    Ehrlich, ist alles schon erreicht worden!
    Auch kann man so z.B. eine Maschine mit 296er Nocke so abstimmen, dass sie nicht nur gut ab 3000U/min geht, sondern schon früher. Auch ist dann die Höchstleistung nicht unbedingt bei heftigen 7500U/min zu suchen, man kann schon ca. 1000U/min früher die Leistung erzielen die sonst erst viel später erreicht wird.
    Ich habe Vergleichsdaten von einem gut getunten Motor mal mit und mal ohne Resorohr... falls die jemand haben möchte poste ich sie gern...

    Grüsse Sascha

    Hab grad die Winterreifen drauf, deshalb lass ich`s bei Tacho 180 gut sein, aber sonst...

    Grüsse Sascha

    P.S. Ich hab so ein GPS-Gerät, dass die momentan gefahrene Geschwindigkeit ausspuckt. Ich kanns zum Mini-Forum-Rolling-Road-Day mitbringen.
    PPS: Von dem Gerät habe ich im November mal 192km/h angezeigt bekommen...

    Moin Veit!
    Ich habe das auch noch nicht gesehen, dass man die Nockenwelle bei eingebautem Motor tauscht, aber es geht. Dazu wird alles auf der Steuerkettenseite ausgebaut und eine Rippe von den Kühlöffnungen im Radhaus weggeschnitten, dann kann die Nockenwelle seitlich (de-)montiert werden.
    Der Fehta in Ditzingen kann sowas z.B. machen.
    Grüsse Sascha

    Also eine wirklich sinnvolle Verstärkung gibt es schon:
    Die obere Knochenaufname an der Spritzwand reißt bei Leistungsstarken (oder kurz übersetzten) Motoren gerne mal ab. Diese kannst Du mit einer weiteren Schweißnaht von unten verstärken.
    Oder Du flext sie gleich ganz ab und ersetzt sie durch ein stärkeres Blech das ungefähr der Form des Originals entspricht und verstärkst es von oben oder unten indem Du ein T-Profil wählst, so wie bei mir geschehen. Aufpassen musst Du dabei, dass Du später noch die Kupplungsleitung gut daran befestigen kannst.
    I hope You understand this ?!

    Grüsse Sascha

    Moin 911!

    Schau mal bei einem meiner Beiträge unter dem WWW-Button auf meiner Seite vorbei. Dort siehst Du ein Beispiel von eingebauten Inno-Instrumenten im ex-SPI.

    Zu der Kabelbelegung habe ich schon mal im Thread "Inno-Instrumente mit einem "I"" (so oder so ähnlich hieß er) den Kabelcode aufgeschrieben. Das dürfte gut weiterhelfen.

    Am besten ein Armaturenbrett außerhalb des Autos aufbauen, dann die Instrumente außerhalb des Autos vorkonfektionieren und eine Steckverbindung mit vielen Anschlüssen suchen. Den anderen Teil der Steckverbindung an den Kabelbaum des Autos anschliessen und schon hast Du ein jederzeit leicht abnehmbares Armaturenbrett (also nur noch Steckverbindung lösen und Tachowelle abschrauben).

    So habe ich es bei mir gemacht. Mein Radio habe ich ebenfalls auf ISO-Norm-Steckanschlüsse umgerüstet, so muss es dann auch nur noch ausgesteckt werden und alles ist im Nu ab- und wieder remontiert.

    Grüsse Sascha

    Zum Anschluss der Wassertemperaturanzeige:

    Instrumentenbeleuchtung ist klar, am originalen SPI-Kabelbaum geht ein blau-grünes Kabel vom Temperaturfühler am Zylinderkopf direkt zum Instrument. Das anschliessen. Der andere Anschluss ist Zündungsplus.

    Somit dürften alle vier Anschlüsse belegt sein:
    1.Masse
    2.Beleuchtung
    3.Temperaturfühler
    4.Zündungsplus

    Für eine exakte Anzeige muss allerdings der Temperaturfühler vom Innocenti rein, der originale vom SPI liefert falsche Werte.

    Grüsse Sascha

    Jetzt mal zum Anschluss eures Amperemeters:
    Bin mir nicht ganz sicher wie das beim SPI ist, aber ich versuchs mal:
    Von der Batterie geht ein dickes schwarzes Kabel direkt an den Magnetschalter vom Anlasser. An diesem Anschluss müssen noch ein paar andere Kabel mit eigenen Kabelschuhen abgehen. Hier wird der Amperemeter angeklemmt, genau:
    Alle anderen Kabel bis auf das dicke schwarze abnehmen. Dann ein separates Kabel mit grossem Querschnitt (ich empfehle 10Quadratmm) dazuklemmen und direrkt an den einen Anschluss des Amperemeters anschliessen. Vom zweiten Anschluss des Amperemeters ebenfalls wieder ein dickes Kabel zu den anderen Anschlüssen legen, die am Magnetschalter angeschlossen waren.
    Praktisch so, dass der Amperemeter zwischen dem Magnetschalter und den anderen Kabeln geschaltet ist.
    Dann die Probe: Zündung ein, Motor nicht laufen lassen und z.B. Licht eionschalten. Geht im Moment des einschaltens der Zeiger der Ampereanzeige kurz in den negativen Bereich ist alles OK, geht er in den Positiven Bereich einfach die zwei dicken Kabel am Amperemeter umtauschen.

    Viel Spass damit!

    Grüsse Sascha

    Moin Joy!
    Nice to meet you auch mal wieder hier!
    Woran arbeitest Du zur Zeit?
    Das mit der Verdichtung bei soundsoviel Druck kann man nicht genau beantworten. Aber ich denke mit einer Verdichtung von 8:1 bei bis zu 0,8bar liegst Du nicht schlecht, höherer Druck um 1-1,3bar würde ich die Verdichtung auf ungefähr 7,5:1 legen
    Grüsse Sascha

    Inno-Tankgeber in einen nicht-Inno-Tank einbauen geht nicht.
    Brauchst also einen kompletten Inno-Tank, an den musst Du eine Spritrückleitung anbringen und Du musst noch eine separate Benzinpumpe verbauen.
    Die Benzinpumpe vom SPI ist im Tank drin, aber den schmeisst Du dann ja raus, deshalb die separate Benzinpumpe.

    Grüsse Sascha

    Hallo Horzi!

    Ich hatte ein komplettes Kit von Kent gekauft, da war einer mit dabei, kann Dir also leider nicht sagen woher er ist, ob er ein serienteil ist oder ein Kent-Zubehör.

    Ein 1300er Inno und frühere originale Cooper-Meschinen hatten serienmäßig auch einen doppelten Kettenantrieb. Vielleicht haben die auch einen Spanner den Du verwenden könntest.

    Grüsse Sascha

    Vorteil Zahnriemenkit:
    Relativ leise und einfache Wartung, Zahnriemenwechsel alle 50Tkm, leichte Montage, geringe Reibungsverluste (evtl. +0,5PS?) , Fluchten der Räder entfällt, da sich der Zahnriemen selbsttätig justiert.

    Nachteil Zahnriemenkit:
    Eine Kurbelgehäuseentlüftung entfällt, Antriebsräder sind erheblich schwerer als die Kettenräder, es gibt aber auch Kits, bei denen das Nockenwellenrad aus Alu ist, damit relativiert sich das etwas.

    Montage Zahnriemenkit:
    Auf die Steuergehäusegrundplatte wird ein Teil aus Aluspritzguß geschraubt, die darin eingebauten Dichtringe sorgen dafür, dass der Zahnriemen trocken läuft. Eine zusätzliche Abdeckung sorgt für einen fast staubfreien Betrieb des Riemens. Spannung sollte durch den fixen Abstand der beiden Räder eingestellt sein, also kein separates Spannen erforderlich.


    Ich selber fahre das einstellbare Steuerkettenkit von Kent, habe damit meine Nockenwelle exakt „getimt“. Kette hält ewig und das Kit hat einen Steuerkettenspanner.

    Grüsse Sascha

    OH DOCH!!!
    UNBEDINGT!

    Das Dampfrad ist ein absolutes MUSS für einen Turbo-Umbau. Ausser Du fährst ihn serienmäßig. Dann muss er nicht sein, aber die elektronische Druckregelung, die der Metro Turbo ja serienmäßig verbaut hat.
    Das Teil funktioniert prächtig wenn die Nadel unter hohem Druck angepasst wurde. Mit weniger Ladedruck läuft er dann zwar etwas zu fett aber das ist ja auch nicht schlecht weil das fette Gemisch den Motor wieder etwas abkühlt.
    Habe das Teil jetzt seit ca. 4 Jahren drin und der Veit auch über 20Tkm. Und die ganzen England-Forumisten können ja schliesslich auch nicht alle verkehrt liegen.

    Beim Mini-Forum-Rolling-Road-Day kannst Du Dir die Technik ja mal im Eingebauten Zustand zu gemüte führen.

    Grüsse Sascha

    Sodala!
    Das 100. Posting in diesem Thread soll mal wieder zur Ermunterung uns aller Forumisten zu Tuning-Massnahmen beitragen:

    Habe eben auf einer doppelspurigen Landstrasse ein Mercedes-Sportcoupe mit dem 230er Kompressor drin voll versägt :p :D !!!
    Das ganze spielte sich zwischen 70 und 120km/h ab. Erst wollte er mich nicht vorbei lassen als er sah dass ich es eilig hatte, aber als wir dann beide freie Bahn hatten schaltete ich bei 70km/h nochmal in den dritten Gang runter und drehte den Ladedruck hoch auf ca. 0,6-0,8bar und schon gings vorbei. In der folgenden Ortschaft wollte er wohl weitermachen, aber nee, nee, nicht mit mir! Niemals in Ortschaften!

    Ihr hättet seine Blicke sehen sollen ... :eek: :mad: :eek:
    Das entschädigt für soooo viele Stunden Schrauben, Konstruieren, Improvisieren, etc...

    So etwas schweist einen Mini und seinen Besitzer zusammen !!!

    Grüsse Sascha

    Fertige Leitungen mit TüV hat z.B. Minispeed im Programm (teuer aber passt (einfach Plug&Play)).
    Bei ISA-Racing gibt es Goodridge-Stahlflexleitungen mit TüV, die kannst Du nach Deinen Vorstellungen Konfektionieren lassen (günstiger).
    Es gibt aber auch gute Motorradläden, die fertigen Stahlflexbremsleitungen mit TüV direkt am Motorrad an und ob die nun Bremsleitungen für Mopeds oder Autos machen kommt aufs selbe raus (war bei mir bisher am günstigsten).
    Grüsse Sascha