Beiträge von Monster-Sascha

    Empfehle Dir das Ladegerät "Opimate III" hersteller weis ich gerade nicht mehr so genau, aber wenn Du das in eine Suchmaschine eingibst, wirst Du schon fündig...
    Ist ursprünglich für Motorräder entwickelt worden, funktioniert aber auch mit Autobatterien. Habe selber schon damit für "tot" befundene Batterien wieder zum Leben erweckt.
    Funktioniert wie von Andreas Hohls beschrieben und ist ultrakompakt.
    Ist unter Motorradfahrern DAS NONPLUSULTRA! Kostet um 50Euro ist aber jeden Cent Wert.
    Grüsse Sascha

    Also das Tuning-Kit ist bestimmt sein Geld Wert. Zumindest ist das Verhältnis PS pro Euro OK.
    Wenn Minispeed eins entwickelt gehen die bei Leistungsangaben von neuen oder neu aufgebauten Motoren aus. Und selbst wenn "nur" echte 85PS dabei rauskommen lohnt der Sprung allemal.
    Optimal wäre noch eine Verkürzung der Endübersetzung auf 3,2:1 für häufigeren Autobahnbetrieb oder auf 3,44:1 für weniger Topspeed, dafür aber mehr Landstrassenspass.

    Ist bei dem Preis der Einbau mit dabei? Falls nicht, noch handeln versuchen, evtl. lässt sich der Einbau noch dabei herausschlagen oder zumindest eine kürzere Endübersetzung sollte sich noch erhandeln lassen.

    Grüsse Sascha

    OH OH!
    Lass das lieber bleiben!
    Selbst wenn Du sie so eingebaut bekommst, wie willst Du sie dann beschalten? Sie sollten in Reihe laufen, nicht parallel, das wird schon schwierig mit den Schläuchen.
    Nimm lieber einen normalen Kühler und suche Dir dann z.B. noch einen kleinen zweiten Kühler von einem Motorrad und baue diesen direkt hinter den Grill ein. Ein bekannter von mir mit einem 115PS-Saug-Mini hat z.B. den Rennkühler für Minis und von einer Yamaha RD350 den Wasserkühler noch dazugeschaltet und das packt die Wasserpumpe. Auch der Tropenlüfter (6-Blatt-Metalllüfter) bringt spürbar bessere Kühlung.
    Grüsse Sascha

    Nimm einfach Tipp-Ex (oder Nagellack), bepinsel damit die Köpfe der Gewinde, an denen später die Verbreiterungen befestigt werden. Dann hebe die Verbreiterung in der richtigen position möglichst spannungsfrei hin, so dass die Farbe an der Karosserie hängen bleibt. Schon hast Du Deine Markierungen für die Löcher.
    Dann Löcher bohren, Verbreiterung hinschrauben (oder hinheben), wieder anzeichnen und schon hast Du Deine Kotflügel markiert, wie sie ausgeschnitten werden müssen.
    Grüsse Sascha

    Also bei mir soweit alles im grünen Bereich.
    Ich schenk meinem Mini gerade jeden Tag ein paar Kilometer ein.
    Muss die Nadel noch etwas dünner schleifen, zumindest im Teillast- und Vollastbereich könnte er noch etwas mehr Sprit vertragen. Bisher kompensiere ich das immer durch leichtes ziehen des Chokes, aber unterhalb 2500U/min läuft er grad ganz gut, muss in der Stadt also nicht immer mit dem Choke rumhantieren. Nur über Land und auf der Autobahn ziehe ich den Choke etwas.
    Ich habe jetzt Zeit, mich um die vielen Kleinigkeiten zu kümmern, z.B. richtige Gehäuse für die Platine der Lambda-Anzeige anzufertigen, meine HIFI-Anlage einzubauen, kleine Roststellen mal anzugehen, etc.

    Wöllstadt muss eigentlich auch sein, mal sehen, vielleicht wird da ja eine kleine Ausfahrt der Minis um Stuttgart draus werden.

    Wegen der Kopfschablone muss ich nochmal schauen, ich glaube, ich habe sie beim Ralf vergessen, der hat sie gebraucht, als Veits Zylinderkopf gemacht wurde. Dauert also noch ein wenig.

    Das Spiel der Ventilführungen habe ich jetzt auf vier hundertstel aufreiben lassen.

    An was arbeitest Du gerade? Noch am Motor selber? Am Lader, etc.?

    Grüsse Sascha

    Moin!
    Ich bin auch wieder ON!
    Der Ausgleichsbehälter ist vom SPI. Aber Kühlprobleme kann der nicht wirklich lösen. Ich überlege auch, mir für den Sommer einen zweiten Kühler zu besorgen und ihn in Reihe dazu zu schalten - aber erst, wenn er wirklich nötig werden sollte. Ich dachte da an kleinere Motorradkühler um den dann wirklich hinter den Grill zu legen. Hat mal einer gemacht und hat seinen 120PS-Sauger ( Veit: nein - kein Honda :p !) somit gekühlt bekommen.
    Grüsse Sascha

    Vielleicht habt ihr ihn auch zu fett eingestellt ...?!
    Dadurch sterben sie an Ampeln, wenn noch der Choke dazu gezogen wurde, in kaltem Zustand sehr gerne ab (also während den ersten Kilometern).
    Einfach mal zu einer Werkstatt gehen und nach dem CO-Wert einstellen lassen. Mit einer kleinen Spende für die Kaffeekasse dürfte es getan sein...
    Ist nix frisiert - oder?
    Grüsse Sascha

    @c&a

    Du meinst den 2,5Ltr V6 mit 170PS?
    Nee Du, der ist zu schwer und hat weniger Drehmoment.
    Der Calibra ist mit dem Turbo-Motor leichter, hat mehr Leistung und Drehmoment.
    Die Kisten um 170PS habe ich bisher alle plattgemacht, erst ab 200Ps wirds interessant...
    Wurde neulich von meinem Nachbar versägt, der hat ein Subaru Autohaus und wir kennen uns ganz gut. Allerdings hat der auch seinen Impreza WRX mit 280-Turbo-PS und allradantrieb unterm hintern gehabt (das Homologationsfahrzeug für Rallysport).
    Aber so einen Trifft man ja nicht alle Tage...

    Frag doch mal den Andreas Hohls, mit was für Leistungsstarke Gegner er auf der Rennstrecke mitfährt ...

    Grüsse Sascha

    Zu der Tankanzeige nochmal:
    Also wenn Du den serienmässigen Tank samt Tankgeber an das Inno-Instrument anschliesst, zeigt es Dir viel zu viel an.
    Du siehst, der Tank ist noch fast halbvoll, dabei ist er schon trocken und das ist das gefährliche.
    Musst halt immer bei Anzeige auf halb tanken, dann gehts, aber dann braucht man eigentlich gar keine Tankanzeige mehr, weil man es ja auch mit den Kilometern abschätzen kann, wann üblicherweise getankt werden muss.

    Grüsse Sascha

    Wenn ich mich recht erinnere, hat ein Renault R5 oder R4 eine noch grössere Ölablassschraube als der Mini (vom Gewinde her) und diese hat ebenso einen Magneten drauf.
    Man müsste also nur das originale Gewinde vom Mini aufbohren, das neue grössere einschneiden und die Renault-Ölablasschraube eindrehen, schon wäre wieder alles im Lot.

    Viele Motorräder haben ebenfalls eine gute Ölablassschraube mit Magneten. einfach mal zu einem Motorradhändler gehen und sich verschiedene zeigen lassen und immer mit der originalen vom Mini vergleichen, da findet sich schnell eine geeignete.

    Die von meiner Ducati beispielsweise, dürfte schon recht gut sein, hab bloss grad keine zweite Miniölablassschraube da und mein letzter Ölwechsel ist erst zwei Wochen her, sonst würd ich mal schauen ...

    Grüsse Sascha

    Nee, das war anders gemeint!
    Also den Kühler noch vor die Lima setzen. Und wenns geht halt noch irgendeine Strebe drübermontieren um die steifigkeit der Front wiederherzustellen. An der kann man den Kühler noch mitbefestigen.
    Den originalen elektrischen Lüfter vom Metro kannste aber bestimmt nicht mehr unterbringen. Dafür hättest Du Platz wo normalerweise der Serienkühler sitzt. Da könntste dann den Luftfilterschlauch zum Turbo direkt hinter den Grill legen, dann saugt der noch frischerere Luft :D !
    Grüsse Sascha

    Jo, hab ich auch schon mal gemacht!
    An einem Schrottigen Mini die Dachhaut sauber abgetrennt, das alte dach ziemlich weit aufgeschnitten, dass rundherum noch zwischen 2-5cm Klebefläche war und das neue "alte" Dach draufgeklebt.
    Es wurde anschliessend nur das Dach neu lackiert, auch jetzt nach 3 Jahren dieser Kleberatur sind noch keine Risse oder Undichtigkeiten entstanden.
    Aber schweissen war ja eh schon die Entscheidung...
    Grüsse Sascha

    Zu dem Armaturenbrett brauchste noch viel mehr als nur die Instrumente und einen angepassten Kabelbaum!

    1.)Du brauchst noch den passenden Wassertemperaturfühler der in den Zylinderkopf eingeschraubt wird, sonst zeigt es falsche Werte an. Einfach!

    2.)Du brauchst den Tank mit dem Füllstandsgeber vom Inno. Die Tankanzeige hat eine rote Reserveleuchte, die geht sonst nicht. Wenn Du das Instrument an dem normalen Tank anschliesst, ist die Anzeige knapp unter der hälfte (Du denkst, es geht noch min. 100km) und dann darfste schieben. Zeigt also nur :scream: an! Ziemlich aufwendig - aber finde erstmal funktionierende Teile!

    3.)Den originalen Amperemeter anzuschliessen ist auch nicht ganz ohne, da darfst Du Dir nämlich nochmals 2 dicke Kabel (minimum 6 Quadrat) an Deinen Fahrzeugkabelbaum zum Anlassermagnetschalter legen, sonst steht der ewig auf "0". Nicht teuer, aber Arbeit und wenn man es falsch macht, kann hinterher die restliche Elektrik Schaden nehmen!

    4.)Für die Öldruckanzeige brauchst Du einen mechanischen Geber, von dem geht eine Druckleitung direkt an das Instrument. Einfach, wenn man den Geber und die Leitung hat.

    5.)Du brauchst eine spezielle Tachowelle, die Dein Minigetriebe mit dem Tacho verbindet. Etwas Arbeit mit schmutzig und so beim Wellenwechseln. Tachowelle kann teuer werden.

    Ich schätze, diese Anbauteile ohne den Tank und den Füllstandsgeber dazu, kosten schon mehr als 50Euro. Arbeit satt ist das natürlich auch. Der Drehzahlmesser ist das einfachste, anstecken und gut, aber der Rest ...
    Falls die benötigten Teile dabei sind, ist das Angebot OK, aber ansonsten :(
    Die Instrumente alleine sehe ich öfter mal um 100-150Euro.

    Hier mal eine provisorische Aufnahme meines (funktionierenden) Inno-Instrumenten-Umbaus. Ist aber noch nix ganz fertig.

    Grüsse Sascha

    Na prima!
    Das sind meine lebsten Kunden...:mad:
    Gut, so`n Calibra muss schon der Turbo sein, damit er bei mir drängeln kann (vermut ich mal, habe noch keinen als Opfer gefunden), aber wenns einer partout nicht lassen kann, geh ich mal vom Gas runter, ziehe den Choke und gebe dann Vollgas, dann hat der hinter mir `ne schwarze Scheibe :D und hält Abstand ...

    Beileidhoffentlichnixpassiertgruss
    Sascha

    Ach so, wie meiner gerade läuft:

    Ich habe eine andere Nadel nehmen müssen, die gute war nur ausgeliehen, jetzt mit einer unbearbeiteten BCA:
    Also im Standgas ist er gerade viel zu fett eingestellt, dass er mir fast ausgeht, wenn ich den Leerlauf nicht auf 1500U/min einstelle. Obenraus ist er aber ganz OK.
    Werde die Nadel am Wochenende im Teil- und Vollastbereich mal etwas dünner machen, damit ich ihn insgesamt magerer drehen kann, dann kann ich auch wieder mit dem Leerlauf runter gehen.
    Jetzt geht es halt an die Feinabstimmung.

    Von der Performace her ist er schon schön, wenn die Reifen mal Grip finden (nicht einfach bei den Temperaturen) zieht er schon ganz gut voran. Letztes Weekend habe ich selbst im 3. Gang bei 80km/h noch Wheelspin gehabt. Wird Zeit, dass es wieder wärmer wird!
    So 0-100km/h Messungen kannste bei der Witterung vergessen, die Reifen drehen nur durch, wie beschrieben jetzt selbst im 3. Gang, also wahrscheinlich auch bis 100km/h. Die Elastizitätsmessungen wären zwar möglich, aber wie genau meine (schönen) alten Inno-Instrumente gehen weis ich natürlich nicht. Ausserdem funzt meine Tachowelle gerade nicht.
    Ein Freund von mir hat ein GPS-Messgerät, vielleicht kann ich das mal ausgeliehen bekommen.

    Grüsse Sascha

    Also mit dem originalen Metro-Turbo-Wasserkühler quer hinterm Grill müsste der Temperaturhaushalt in den Griff zu bekommen sein.
    Dazu müsstest Du die Quertraverse im Motorraum (die wo das Haubenschloss drin sitzt) entfernen und Dir eine neue anfertigen, die dann den Kühler hält. Ob man dann noch das Haubenschloss nehmen kann? Es gibt aber Lederriemen ... :D

    Oder Du nimmst (wie der Veit und ich) einen Racing-Wasserkühler (4-Core, um 150Euro), der taugt auch. Oder Du lässt Dir von einem Kühlerspezialisten (z.B. Behr) einen Hochleistungskühler anfertigen, ist aber teuer.

    Das mit der Öltemperatur ist relativ simpel mit einem Ölkühler zu regulieren, ich denke, ein etwas grösserer wie der originale Ölkühler vom Metro (also so einen wie der Veit und ich drin haben) ist genug. Ich bin letztes Jahr mal 1,5h dauervollgas auf der Autobahn gefahren, das hat dem Triebwerk nix ausgemacht. Habe meinen Ölkühler jetzt über den Winter aber abgedeckt.

    Wichtig ist eine leicht fette Abstimmung, damit läuft er auch spürbar kühler. Im Sommer ist ein Thermostatersatz zu empfehlen, über den Winter fahre ich ein 76er.

    Das Hitzeschutzband ist sehr zu empfehlen, auch die 3 Ventilatoren:
    1.: Den originalen auf der Wasserpumpe gegen den 6-Blatt-Lüfter tauschen (Tropenlüfter, kostet um 25Euro, sehr empfehlenswert)
    2.: Der serienmässige elektrische Ventilator im Radhaus (geht auch einer vom Vergaser-Cooper ohne Blecharbeiten)
    3.: Der elektrische Ventilator des Ladeluftkühlers

    Im Stau reicht mir der Ventilator der Wasserpumpe, die beiden elektrischen brauche ich nicht dazuschalten. Wenn alle drei laufen, kannste richtig lange auf dem Gas bleiben.

    Wenn ich mal eine Weile oberhalb von 4000U/min gefahren bin, ist die Vergaserglocke eiskalt - also ist die Ansaugluft ebenfalls schön kalt :D !

    Wenn Du aber den originalen Metro-Wasserkühler nehmen solltest und er dann immer noch Temperaturprobleme haben sollte, ist bestimmt irgendwas anderes nicht in Ordnung.

    Grüsse Sascha

    Eines Tages steht ein Minifahrer, der auf einer Insel gestrandet ist, mal wieder am Meeresufer und schaut hinaus auf den Ozean.

    Da sieht er etwas am Horizont, das immer näher kommt. "Hm, das ist kein Schiff...", meint er. Der
    Hubbel kommt immer näher und näher. "Nach einem Floss sieht es auch nicht aus", sagt er leise.

    Dann taucht aus den Fluten eine umwerfende Blondine auf, die einen nassen Badeanzug und eine Taucherausrüstung trägt.

    Sie geht auf den Kerl zu und fragt:
    "Wann hattest du deine letzte Zigarrette?"
    "Vor 10 Jahren!", sagt er.
    Sie geht auf ihn zu, öffnet die linke Beintasche ihres Anzuges und reicht ihm eine Packung frischer Zigaretten. Der Mann zündet sich eine an, nimmt
    einen tiefen Zug und sagt "Oh man, tut das gut!".

    Dann fragt sie ihn "Und wann hattest du deinen letzten Whiskey?" Wieder antwortet er: "Vor 10 Jahren!". Sie öffnet eine der anderen wasserdichten Taschen ihres Taucheranzuges und holt einen Flachmann raus, den sie ihm in die Hand drückt. Er nimmt einen kräftigen Schluck und sagt: "Oh verdammt, tut das gut!".

    Da greift die Blondine an den langen Reissverschluss an der Front ihres nassen Anzugs, der bis runter zu den Beinen läuft und stellt die ultimative Frage: "Und wann hattest Du das letzte Mal so richtig ECHTEN Spass?"

    Der Typ hüpft unruhig hin und her: "Mein Gott! Sag jetzt nicht, du hast

    'nen MINI da drinnen!"......... :D :D :D


    Grüsse Sascha