Beiträge von Monster-Sascha

    Fahre doch mal zu irgendeiner nächstliegenden Werkstatt und frag dort freundlich nach, ob nicht irgendjemand kurz Deine Kompression messen kann - gegen entsprechende Freude für die Kaffeekasse.
    Die machen kurz alle vier Zündkerzen raus (kannst sie ja gleich mal beurteilen lassen), stecken ein kleines Messgerät in die Zündkerzenöffnung und dann darfst Du den Motor kurz starten lassen - das ganze vier mal für vier Zündkerzen.
    Das ganze dürfte keine 10Minuten dauern.
    Die sollten Dir dann sagen können, ob es an der Kopfdichtung liegen könnte.
    Poste das Ergebnis auch hier mal.

    Grüsse Sascha

    Gehe doch mal zu Deiner nächsten TüV-Prüfstelle, frag dort mal freundlich nach, ob Du die Auffahrrampen, die sie für Rad-/Reifeneintragungen verwenden, kurz ausleihen kannst und fahre da mit Deinem Mini drauf.

    Die müssen unter einem Vorderreifen und unter dem diagonal liegendem Hinterrad sein.
    Dann schlage die Vorderräder komplett in beide Richtungen ein und überprüfe die Freigängigkeit der Räder.

    Hast Du darunter so viel Platz, dass Du etwas mehr wie einen Finger breit drunterstecken kannst, bekommst Du die auch eingetragen.
    Prüfe auch ob Du noch einen Finger breit Luft zu den Innenseiten der Kotflügel hast.

    Dann frage mal den netten Prüfer, ob er sich das mal anschauen würde und ob er Dir die 195er eintragen würde. Der Abrollumfang ist so gut wie identisch. Ob es jetzt genug Luft für die breiteren Reifen hat, kann er auch gut beurteilen. Wenn er es absegnen würde, gleich den Namen des Prüfers aufschreiben und zum Eintragen einen Termin bei genau diesem Prüfer vereinbaren, sobald die Reifen da sind.

    Ach ja: Druck Dir die Reifenfreigabe die ich oben gepostet habe aus und nimm sie mit.

    So bekam ich bisher schon sehr vieles Eingetragen und je öfter ich irgendwas eintragen lies, desto mehr ließen sie durchgehen ("...also ich gebe Dir mal den Stempel, aber den Radausschnitt hier und da noch etwas vergrößern...":D ).

    Je netter Du zu diesen Leuten bist, desto netter kommen sie Dir entgegen - schlieslich machen die auch nur ihren Job.

    Grüsse Sascha

    Wahrscheinlich quitscht Dein Tank an dem Halteband.
    Es gibt so kleine Filzstreifen, die sind auf einer Seite selbstklebend und werden zwischen die Teile geklebt.
    Wo biste denn her, komme auch aus Nähe Stuggitown, vielleicht kannste ja mal vorbeischauen, von diesen Filzklebestreifen habe ich noch eine ganze Rolle.
    Grüsse Sascha

    Hallo Robert!

    Hört sich nicht so einfach an ... Lass mal überlegen ...

    Der Anschlussstecker der Kabel am Lichtschalter wird warm - das darf er eigentlich nicht.
    Also muss dort ein zu hoher Strom fliessen.
    Gehen andere elektrische Verbraucher nur, wenn das Lich eingeschaltet ist oder geht jeder auch separat für sich?
    Die Überlegung war, dass andere Verbraucher ebenfalls Strom über den Lichtschalter beziehen. Theoretisch können die an dem Schalter + und - ziehen.
    Eventuell mal zusätzliche Massekabel an die Schalter für Heizung, Heckscheibenheizung, Nebellampe, Lichtschalter, Blinkrelais legen.

    Die Blinker gehen langsamer, wenn Du andere Verbraucher einschaltest - das sollte ebenfalls nicht sein.
    Also wird dort auch irgendeine ungewünschte Verbindung bestehen.
    Das Blinkrelais hat doch eigene Anschlüsse für Masse und für Plusleitung, oder? Diese Leitungen auch mal durch separate ersetzen.
    Desweiteren vermute ich, dass der Vorbesitzer mal die Elektrik durcheinander gebracht hat und evtl. die Anschlüsse an dem Sicherungskästchen ohne Plan wieder angeschlossen hat.
    Es könnte sein, dass dort ein paar Stecker vertauscht angeschlossen wurden ... das sollte man auch mal überprüfen, welches Kabel an welche Sicherung geht und ob dies korrekt ist.

    So würde ich vorgehen:
    Erstmal die Anschlüsse am Sicherungskästchen überprüfen, dann das Blinkrelais separat anschliessen, für jeden Schalter im Innenraum eigene Massekabel legen.
    Evtl. sogar noch eigene Massekabel an das Heizungsgehäuse und die Nebellampe(n, Zusatzscheinwerfer) und wenn möglich weitere Verbraucher legen.

    Danke für die Tips!

    Ich habe meine Luftdüsen im Armaturenbrett schon lange rausgeschmissen samt dem Schlauchzeugs in den Kotflügeln (dort sitzt jetzt der Ladeluftkühler) und die Öffnungen mit 10er Koax-Lautsprechern bestückt. Ebenso den Schlauch in Beifahrerfussraum entfernt, ergo läuft meine Heizung jetzt im Umluftbetrieb. Und für frische Luft habe ich ja ein Faltdach oder Fenster.
    Meine Heizung arbeitet bestens, nur der Luftstrom zur Frontscheibe könnte höher sein. Daher diese Überlegung mit den glatten Schläuchen.

    Das mit den Köpfen war mir auch bekannt, habe ja schon welche gemacht.
    Die Kanäle werden nur leicht mit Schleifleinen abgezogen (nach dem Aufweiten der Kanäle), hochglanzpoliert sollten die nicht sein, sonst kondensiert das Gemisch in kaltem Zustand an den Kanalwänden und er läuft dann schlecht. Mit der Verwirbelung hat das eigentlich wenig zu tun.
    Im Auslass bringt polieren eigentlich gar nix, da sich dort sowieso Verbrennungsrückstände absetzen. Nur in den Ventilbereichen sowie die Ventile und die Brennräume werden poliert um dort Ölkohleablagerungen keine Angriffsfläche zu bieten.

    Grüsse Sascha

    Stimmt, ich hatte doch glatt die Yokos vergessen !

    Die A539 sind auch top! Nur der Verschleiss ist echt hoch - aber wer Grip will muss leiden ... Im Regen auch OK.

    Zu dem (Semi-)Rennyoko: Im trockenen braucht er schon eine gewisse Aufwärmzeit um seine volle Haftung zu erreichen, die ist dann aber höher als bei den "normalen" Reifen. Der Kaltgrip liegt ur unwesentlich unter dem 539er, lediglich wenn er warm ist, hat er noch mehr zu bieten. Der Verschleiss ist allerdings auch nicht von ungefähr - irgendwo muss der Grip ja herkommen. Im Regen eine mittlere Katastrophe. Dann lieber wieder auf einen 2. Satz Räder mit "Regenreifen" umsteigen :D !

    Die Bridgestones sind meiner Meinung nach die besten Allrounder.

    Die Finger allerdings vom Fulda lassen - oder wollt ihr Holzreifen fahren?!

    Grüsse Sascha

    Tja, meine letzte Physik-Stunde ist schon ein Weilchen her ...
    ... daher weitere Dumme Fragen:

    Ist ja schön und gut, dass an der Außenseite eines Rohres der Luftstrom immer 0 ist, aber warum werden dann an Zylinderköpfen die Kanäle poliert? Dort muss der Luftstrom doch höchstmöglich sein.

    Ist in der Praxis doch einiges Anders als in der Theorie?

    Allein darum ging es ja hier, den Luftstrom der Heizung zur Frontscheibe zu optimieren ...

    @alle
    Hat das schon wer probiert, die geriffelten Schläuche von der Heizung zur Frontscheibe gegen glattwändige Schläuche zu tauschen und hat das eine Verbesserung gebracht?

    Grüsse Sascha

    ACHTUNG !!!

    SCHALTPLAN VERSION 2.0 IST DA !

    Auf diese Version bezieht sich übrigens das schon vorher gepostete Platinenlayout!

    Hier ist die Stückliste:

    R1, R2 2 x 22 kOhm
    R3 1 x 470 Ohm
    R4, R10 2 x 47 kOhm
    R5, R6, R8 3 x 10 kOhm
    R7, R9 2 x 510 Ohm
    P1 1 x 20 kOhm Poti

    C1, C3 2 x 1µF Metallfolie
    C2 1 x 47nF Metallfolie
    C4, C5, C6 3 x 22µF Elko
    C7, C8 2 x 100nF Keramik

    Q1 1 x BC557
    Q2 1 x BC547
    D1 1 x 1N4148
    D2 1 x LED

    IC1 1 x 7808
    IC2 1 x LM308
    IC3 1 x LM2907-8N

    1 x Steckerleiste 3-polig

    Und im Anhang der neue Schaltplan.

    Ich empfehle euch, die LED gegen eine LED-Lampe mit 20000LCD zu ersetzen, diese gibt es bei CONRAD. Diese kostet zwar 4Euro ist ihr Geld aber Wert.

    Grüsse Sascha

    Stimme Chris zu!
    Dunlop SP2000 trocken OK, aber nix besonderes. Bei Regen besch*****! Laufen auch gerne den Spurrillen nach (mehr wie andere).
    Sehr zu empfehlen sind auch die Bridgestone (weis grad nicht welche, aber es gibt nur einen in der Größe). Im Trockenen super Grip, nicht unkomfortabel und im Regen schwimmt er sehr viel später auf.
    Noch um einiges besser im Regen und erst recht im Trockenen:
    Dunlop SP9000 in 195/45/13 der hat viel Negativprofil und ist daher im Regen echt super! Im Trockenen erst recht, durch etwas mehr Breite (nachgemessen nur ein180er) und eine Top-Gummimischung.
    Grüsse Sascha

    Habs Bild gesehen.
    So nimmt mir das auch jeder TüV ab. Das sieht stark nach den Dunlop SP2000 aus-oder? Die Waren bei mir auf den Wellers auch drauf und die schauten so weit raus, dass in der selben Ansicht die aüßerste Längsrille im Freien Stand - also nochmal gute 15mm weiter raus. Und das nimmt nun wirklich kein TüV mehr ab ...
    Grüsse Sascha

    Jepp, habe die Naben vom Metro mit anderen Kugelgelenken samt Vierkolbenzangen und innenbelüfteten Scheiben verbaut.
    Dadurch hat jedes Rad etwa 10-15mm mehr Spur (also 20-30mm mehr an der Vorderachse).

    Die Felgen mit ET 0 passen hinten gerade so unter die Sportspackverbreiterungen - ohne Spurplatten. Vorne schauen die Räder (mit obiger Vorderachse) eben diese 10-15mm pro Seite raus (in der Sicht von senkrecht oben) - ergo nicht Eintragungsfähig.
    Es sei denn man hat ultraargbreite Verbreiterungen für die Vorderachse (also nochmals um ca. 15mm breiter pro Seite als die Sportspackteile).

    Grüsse Sascha

    Schön wenn der Krümmer leuchtet - gell?!
    Macht meiner auch, wenn ich eine Weile 200Km/h gefahren bin (der Turbolader leuchtet gleich mit):D :D :D

    Nee, jetzt mal im ernst:
    Wahrscheinlich sind bei Dir gleich mehrere Faktoren zusammengekommen, zu mager, falscher Zündzeitpunkt / -winkel, Verdichtung.
    Falls Du Deinen Kopf jetzt nicht gleich beerdigen möchtest, kannst Du ihm ja im Rahmen einer Brennraumbearbeitung wieder etwas Volumen zukommen lassen, wäre jetzt grad der geringste Aufwand die Verdichtung etwas zu mildern.
    Wie weiter oben schon beschrieben wurde, Gemisch fetter einstellen und Zündung unbedingt checken (lassen).
    Wenn Du weiterhin mit dieser Einstellung fahren solltest, kann Dir leicht ein Kolben schmelzen (siehe mein Bild in "Kolben für Turbo"!) und das kostet jedesmal schnell 1000Euro:scream: !
    Ich empfehle Dir auch die Lambda-Anzeige einzubauen, damit weist Du immer, ob er gerade zu mager oder zu fett läuft - kann viel kosten ersparen!

    Grüsse Sascha

    joy
    Nee, habe meinen Auslasskrümmer nicht bearbeitet, weil ich ihn nicht vom Lader demontieren wolte, da ich keine Dichtung dafür mehr habe und es diese nicht einzeln gibt.
    Ob er unter hohem Ladedruck jetzt noch besser zieht habe ich noch nicht ausprobiert, es wird auch noch eine Weile dauern das auszuprobieren, da ich den Kopf jetzt auch wieder 1000-1500km einfahre - man will ja nix riskieren. Grüsse Sascha

    P.S.: Zu der Lambda-Platine: Verwende Sockel um die Chips auf die Platine zu bringen, die sind sehr hitzeempfindlich, etwas zu lange mit dem Lötkolben drangehalten und Du darfst Dir neue Besorgen.

    Zu den Wellers ... die mit ET 0 brauchen schon eine saftige Verbreiterung. Ich gehe jetzt mal von den Sportspack-Verbreiterungen aus, die sind ja weit verbreitet.
    Du hast ja auch die 4-Kolben-Metro-Bremse drin, oder?
    Dann haste doppelte Probleme die Felgen unterzubekommen! Die kommen so weit raus, dass eigentlich keine Spurplatten mehr druntergehen. Hinten passen sie gerade noch unter die Verbreiterungen, aber vorne nicht mehr! Mit der originalen Bremsanlage klappt das vorne mit einem netten TüV-Prüfer aber mir der Metro-Bremse ... NO CHANCE !
    Ausser Du machst Dir vielleicht selber ein paar Verbreiterungen für vorne, die müssen dann aber mächtig arg breit sein...

    Grüsse Sascha