Beiträge von Monster-Sascha

    wat is denn imma mit deinem Mini los? Mal ruckeln hier, dann Fahrwerk schief da, elektrik bruzzel, dann bremst nix, ... Du hast ja mehr trouble wie n` Turbo vernünftig zum laufen zu bringen;) !
    Bist Du noch Schüler /Student oda sowas? Oder bekommst du bald Weihnachtsgeld:santa1: ? Dann wäre glaub mal wirklich ein rundumcheck nötig, sonst verfällt Dir noch der Spass mit`m Mini und Du bleibst in Winter garantiert mal liegen - nicht das ich Dir das wünsche, aber gibts nicht irgendein Club bei dir in der Nähe mit fähigen Jungs, die mal helfen können:confused: ? Also bei mir hätte es da einen Club mit eigener Werkstatt inklusive Hebebühne, Ersatzteillager, gutem Werkzeug und sogar guter Connection zum TüV. Aber ich glaube, Stuggitown is da nich allein und bei Dir wird sich doch sicher auch was finden - oder:rolleyes: ?
    Alles Gute weiterhin mit Deinem Mini (ist ernst gemeint)!
    Grüsse Sascha

    Also von aussen ist mein Auto (inklusive Motorhaube im Serienzustand) nicht von einem x-beliebigen Sportspack-Mini zu unterscheiden. Ausser dass ich 7x13 Smoor drauf habe und ein mittiger DTM-Endschalldämpfer, aber das haben auch viele.
    Meine Heizung ist auch noch original und an originaler Position, nur ca. 10cm die direkt an der Spritzwand sind (und somit unsichtbar) habe ich abgeflacht. Also, wie gesagt, von aussen ist mein Auto ganz gewöhnlich (mit Absicht:D ) nur wenn einer reinlugt und mein Armaturenbrett sieht, ahnt er vielleicht etwas - spätestens wenn er versucht hinterherzukommen weis er es:eek: !

    Dem Turbo-Spezi musst Du sagen, dass es sich um ein älteres Auto handelt, z.B. Renault R4Turbo oder Fiat Uno Turbo und nicht um einen neuen TDI/CDI. Mini-Turbo glaubt Dir eh keiner. Ausserdem hat er sich durch die Frage schon selbst disqualifiziert!

    Das mit dem Kopf wollte ich eigentlich für mich behalten...
    aber egal, schlieslich bin ich ja auch schon stolz drauf, den Fehler meiner bisherigen Abstimmungsprobleme gefunden zu haben - wer hätte denn an sowas gedacht:
    Also im letzten Winter habe ich den Kopf bearbeitet und überholt. Dabei habe ich auch neue Ventilführungen aus Bronce eingesetzt. Um die Ventilsitze neu zu schneiden habe ich den Kopf wegegeben (das sollte man wirklich nur guten Maschinen überlassen) und der Spezi dort hat mir auch die neuen Ventilführungen an die Ventile vom Durchmesser her angepasst (geschieht durch Honen). Jetzt hat er dies allerdings im kalten zustand angepasst und wie wir alle wissen ist Bronce ein etwas weicheres Metall...
    Kurz und Knapp: Er hätte es in warmen Zustand machen müssen, da sich Bronce als Ventilführungsmaterial ausdehnt und somit habe ich Ventilklemmer gehabt!
    Also ist mein Ventil ab und zu offen stehen geblieben und das Gemisch konnte ungehindert das Ventil passieren und ich habe 2-3 Monate verschwendet meinen Fehler in anderen Komponenten wie Spritzufuhr, Vergaser, Zündung, Abstimmung, etc. zu finden:mad: !
    Jetzt muss der Kopf nochmal runter, dann werden die Ventiführungen nochmal eingeschliffen und alles remontiert und dann schau`mer mal...

    Grüsse Sascha

    Keine Ahnung, was der Überholkit gerade kostet, frag einfach mal bei Minispeed nach.
    In Mannheim und Umgebung wird es bestimmt auch eine Turbo-Fachwerkstatt geben, ruf einfach mal bei einem Motorenbauer an und frag, ob die selber Lader überholen oder ob sie einen Spezi kennen. Dann schauste dort mal mit Deinem Lader vorbei und frägst die nach ihrer Meinung, ob er zuviel Spiel hat. Oder bringst ihn am Samstag einfach mit.
    Ich nehm am Samstag höchstwahrscheinlich nochmal meinen Kopf runter, ich muss da noch was machen, dann können wir auch mal unser Laderspiel vergleichen.

    Das mit dem Sperrdiff war nur als Scherz gemeint, aber brauchen würde ich auch eines. Man benötigt es eigentlich generell, wenn man zuviel unkontrollierten Schlupf an der Antriebsachse hat, daraus wird dann wenigstens kontrollierter Schlupf. Allerdings, sobald die Sperre einsetzt, (besonders, wenn man mit Wheelspin aus einer Kurve rausbeschleunigt) reisst das Lenkrad noch mehr in Richtung Mittelstellung und Deine Oberarme wachsen mit jedem Kilometer:cool: .
    Ob es Einschränkungen bei der Kombination mit Diffs und Übersetzungen gibt weis ich nicht, aber ich glaube, Strommels Turbo hat eine Sperre drin und er fährt 3.1er Übersetzung.

    Das mit der isolierung der "heissen Teile" hat eigentlich den Sinn, dass sich der Motorraum nicht so sehr aufheizt und die komplette Antriebseinheit etwas kühler laufen kann. Das merkt man dann auch an der Wassertemperatur. Ausserdem sollte in jedem Fall eine Isolierung zwischen Vergaser und Lader sein, ansonsten bekommste die Startprobleme nach kurzen Stopps. Ein Leistungsplus dürfte man meiner Meinung nach dadurch nicht bekommen, dient wirklich nur als Hitzeschutz.
    Wenn man Turbolader z.B. auf der Autobahn eine Weile plagt, können die durchaus anfangen zu glühen und bekommen dabei Temperaturen um 900Grad:eek: . Und eine 900Grad heisse Heizung im Motorraum heizt auch den Block, den Kopf und den Vergaser, etc. auf und irgendwann kommst Du dann in ungesunde Temperaturbereiche. Die Hitze soll also nur im Krümmer, Lader und Auspuff bleiben und sich nicht um die Aufheizung anderer Bauteile kümmern - das ist das Ziel der Isolierung.

    Das mit der Heizung im innenraum habe ich so gelöst, dass ich die Box in der Spritzwand nur auf die Maße gebaut habe, dass die originale Heizungsanlage an ihrer originalen Stelle bleiben kann (Ich habe 44er Schuhgrösse). Dafür habe ich aber das Gehäuse der Heizung aufschneiden und an der Stelle an der sie mit der Turbo-Box in Berührung kommen würde abgeflacht. Ist jetzt blöd zu erklären, kannste am Samstag anschauen. Der Veit hat seine Heizung aber weiter in den Innenraum verlegt.

    Grüsse Sascha

    Von einem grösseren Schwimmerkit wusste ich noch nix. Bei mir funktioniert aber der originale vom Metro-Turbo ganz gut.

    Den Überholsatz für den Turbolader hat mir der Volker von Minispeed aus England mitgebracht. Überholt habe ich ihn selber (ist eigentlich selbsterklärend) und gewuchtet habe ich ihn nicht, ich habe vor dem Zerlegen der Welle die Positionen markiert und beim Zusammenbau alles wieder so zusammengesteckt wie es davor war. Ein paar Firmen die Lader überholen wollten alle über 1000DM dafür haben und wollten das überholen selbermachen mit ihren eigenen Überholsätzen. Wuchten alleine hat mir niemand angeboten. Aber nach nun 7Tkm habe ich bis heute keine schlechten Erfahrungen gemacht und würde ihn auch jederzeit wieder selber Überholen. Das Laufgeräusch (pfeifen) ist auch viel leiser geworden, ich denke, dass kann nur ein gutes Zeichen sein.

    Bei mir ist der Lader auch nicht isoliert, nur der Krümmer. Habe mir aber nochmal Hitzeschutzband zugelegt und werde den Lader und den Auspuff bis zur Lambda-Sonde auch noch isolieren.

    Zur Abstimmung der Lambda-Anzeige:
    Wenn Du die Platine exakt so, wie in obigem Link aufgebaut hast, stellst Du sie so ein, dass wenn Dein Lambda-Signal exakt 1Volt liefert, die äusserste rote LED leuchtet (fett). Ich habe es mittels eines guten Doppelnetzteils (12Volt und 1Volt separat) eingestellt und im Auto nochmal kontrolliert - war perfekt.

    Das mit der Sperre zur Drosselklappe:
    Bau Dir lieber ein Sperrdifferential ein, dann dreht er nicht mal rechts, mal links durch (brauchst beim Beschleunigen weniger Platz auf der Strasse
    :D )!

    Grüsse Sascha

    ... das kann man immer erst nach der Sezierung sagen.
    Wahrscheinlich ist, dass durch den Lagerschaden auch die Kurbelwelle etwas abbekommen hat und sie hinterher wieder gerichtet werden muss. Einfach nur Lagerschalen tauschen und gut is - is bei mir noch nie gewewsen. Um sicherzugehen rechne mal Kurbelwelle schleifen, Satz übermass-Haupt- und Pleuellager. Die Lagerschalen kommen auf ca. 80Euro, das Wellenschleifen ist abhängig vom Motorenbauer. Dazu kommt dann noch der Motordichtsatz, etc.
    Aber trotzdem viel Spass damit - ist ernst gemeint!
    Grüsse Sascha

    ... dann ist es im Winter ganz sinvoll ein 88Grad-Thermostat einzubauen. Dann haste in 2 Minuten wohlige Wärme im Innenraum. Das mit der Scheibe kannste abhaken - wie Matz oben schon beschrieben hat.

    Die Schelle die Deinen Krümmer und das Hosenrohr zusammenhält betseht aus vier Teilen - oder? Es müssten zwei Schellenhälften und zwei Schrauben+Muttern sein. Die Schraubenköpfe kannste an einer Schelle im durchgesteckten Zustand festschweissen (verkürzt die Montagezeit erheblich) und nimm dann mal neue Muttern. Es sind spezielle für den Auspuff, vielleicht wurden die mal versehentlich gegen normale ausgetauscht. Ebenso ist es sinvoll dieses Halteblech für das Hosenrohr zu montieren, es hält es dann am Getriebe/Differential fest.

    Zur Kühlerbefestigung: Ich hab das Bild davon gerade nicht im Kopf, aber wenn Du immer selbstsichernde Muttern nimmst (metrische gibt es in jedem Baumarkt und zöllige findet man häufig im Sanitärfachhandel) und dort, wo es nicht möglich ist Federscheiben unter den Schraubenköpfen (oder diese geöffneten, leicht verbogenen Unterlagscheiben (mir fällt grad der Fachbegriff nicht ein)) verwendest, dürfte das Problem so ziemlich abgestellt sein.

    @alle:
    Hat jemand schon versucht die originalen Schläuche die von der Heizung zu Frontscheibe gehen, gegen glattflächige Schläuch zu tauschen? Ich könnte mir vorstellen, dass die starke Riffelung des originalen Schauches den Luftstrom stark bremst und dass evtl. glattwändige Schläuche den Luftstrom nicht so sehr bremst. Wäre villeicht mal ein Versuch Wert - oder?

    Grüsse Sascha

    ... ich muss da evtl. an einem BMW den Querlenker samt Federbein tauschen, aber das dauert max. eine Dreiviertelstunde und ich fang eh früher an.

    Zum Turbolader: Meiner hatte ca. 90Tkm runter und er hatte noch gut funktioniert. Aber da ich alles neu aufgebaut hatte, überholte ich den Lader gleich mit (hab damals einen Überholsatz für günstige 150DM bekommen, somit war das ja klar...).

    Der Hitzeschutz zum Umwickeln ist so eine Art Gewebeband, Bild dazu findest Du auf http://www.lambdasonden.de und dort im Menü Hitzeschutz.

    Der Standart-Verteiler ist gut, ich kenne bisher nur 2 Turbo-Minis, die es für nötig hielten den gegen eine andere Zündanlage auszutauschen. Aber für Deine Leistungsziele tut es der allemal (aufpassen ob die Unterdruckdose funktioniert).

    Bin bisher nur in 2 Zuständen gefahren: Ladedruck 0,4-0,6bar ohne LLK und ohne Kopfbearbeitung. Leistung war für meinen Geschmack schon vollkommen ausreichend (Fahrbeschreibung siehe oben). Am zweiten Zustand , das wäre Druck auf 0,8bar, bearbeiteter Kopf und LLK arbeite ich gerade. Das mache ich aber eigentlich nicht wegen Mehrleistung, sondern eher wegen Standfestigkeit. Die Ladedruckanhebung mache ich nur um der Verminderten Verdichtung entgegenzukommen. Der jetzige Fahrzustand ist noch nicht ganz zufriedenstellend, ab 3000U/min passt meine Abstimmung noch nicht, aber an der arbeite ich ja noch.

    Bei mir heizt der Lader eigentlich nicht den Fussraum auf (zumindest merke ich das nicht), nur den Motorraum.

    Am Vergaser ist eigentlich nichts verändert, ausser komplett überholt (was sonst?) und er ist mit der originalen Feder und mit 15-W40 Öl bestückt. Eine andere Nadel is ja klar... Der Schwimmerstand ist auch aufs Originalmaß eingestellt. Aufpassen musst Du, ob die richtigen Drosselklappenwellendichtungen eingebaut sind (es gibt unterschiedliche - einmal für Sauger und einmal für Druckbeatmete) und dass Du die richtige Dichtung zwischen Vergaser und der Airbox hast.
    Die Benzinmenge regelt allein Deine Nadel und der Kraftstoffdruckregler sowie die Benzinpumpe.

    Grüsse Sascha

    Uiiii - das sind ja gleich 2 Turbos auf einmal :cool: !!! - das geht nun wirklich nicht !!!:D
    Du hast ja Deinen Krümmer und Turbolader auch umwickelt, ich vermute, dass es deswegen bei Dir geht. Bei mir geht es ja auch, nur beim Ralf, der keinen Hitzeschutz bei sich verbaut hat, ausser den originalen unter dem Vergaser, der darf beim Tanken zuverlässig eine 10minütige Kaffeepause einplanen. :rolleyes:
    Grüssle Sascha

    Den Motor habe ich schon 3 Jahre und seit 2 Jahren ist er drin. Im ersten Jahr habe ich den Motor neu aufgebaut und das Fahrzeug auf die Leistung vorbereitet (noch mit Serienmotor, damit man merkt ob die Fahrwerksmodifikationen gefruchtet haben).
    Ich hab Adjustas drin, einstellbare Zugstreben, Spur-Sturz-Kit hinten, 7x13er mit 175er, 4-Kolben-Metro-Bremse, Minifin-Alutrommeln hinten.

    Seither bin ich aber bloß ca.7Tkm gefahren. Aber mit 0,8bar fahre ich erst seit diesem Jahr (seitdem ich den LLK angeschlossen und die Kopfbearbeitung gemacht habe, davor habe ich es bei 0,4 bis 0,6bar gut sein lassen.

    Das Dampfrad wird in die Leitung zwischen Turbo und Druckdose gesetzt (Am Ausgang des Turbos Richtung LLK ist ein Druckabgang dafür).

    Die Benzinpumpe des Metro-Turbos kannst Du ruhigen Gewissens verwenden, den Kraftstoffdruckregler brauchst Du auch. Der originale Metro-Turbo-Vergaser ist auch vonnöten, andere Saugvergaser taugen nicht. Der Kraftstoffdruck muss im Leerlauf auf 0,5bar Überdruck eingestellt sein.

    Als Kühler muss der 4-Reihen-Rennkühler rein, ich habe noch einen E-Lüfter dazu und den Tropenlüfterflügel (6-Blatt). Mein LLK hat auch einen eigenen E-Lüfter. Desweiteren habe ich den Auslasskrümmer mit Hitzeschutzband eingewickelt und den Turbolader verpacke ich auch noch damit, ebenso meine Auspuffanlage bis zur Lambda-Sonde. Das ist nicht ganz unwichtig, da beim kurzen Abstellen (z.B. beim Tanken) der heisse Turbolader den darüberliegenden Vergaser soweit aufheizt, dass der Sprit im vergaser verdampft und Du erstmal 10 Minuten warten darfst, bis sich da drin halbwegs alles abgekühlt hat, vorher springt er nicht mehr an.
    Wenn er wieder richtig eingestellt wird, schaue ich mal, ob ich nicht noch einen weiteren Wasserkühler (evtl. von einem Motorrad) in Reihe schalte, je nachdem ob dies nötig wird oder nicht.

    Grüsse Sascha

    P.S.:Bin jeden Tag von 9-17Uhr weg, Wochenende wäre besser.

    Ich wohne 20km südlich von Stuttgart. Also nicht allzuweit weg von Dir.

    Mein Verteiler ist der originale vom Metro-turbo, das ist schon eine elektronische Zündung ud funktioniert bisher bestens. Die charakterstik dieses Verteilers harmoniert auch sehr gut mit dem Turbo. Aldon-Verteiler, etc. kannst Du Dir vorerst sparen, die werden erst bei Leistungen oberhalb 150PS interessant (weis ich von einem, der Beschleunigungsrennen mit einem Mini-Turbo fährt).

    Wegen Turbo-Loch:
    Der Weg den das Abgas vom Auslass-Ventil bis zum Lader zurücklegen muss ist relativ kurz, deshalb spricht der Lader schnell an. Ein Popp-Off-Ventil, dass mittes T-Stück an die Unterdruckleitung von der Zündungsverstellung angeschlossen wird und von dort sein Öffnungssignal bekommt, bläst sehr schnell die überschüssige Luft ab (klingt geil:D ) und somit ist das Turbo-Loch (bei guter Abstimmung auf einem Prüfstand) kaum mehr zu spüren (Eigentlich hast Du beim Fahren unter Ladedruck keine Zeit Dich um sowas zu kümmern).

    Zur Bestie:
    Ich bin meine Maschine zum einfahren ersteinmal ohne Kopfbearbeitung und ohne LLK ca.5Tkm gefahren. Also serienzustand Metro-Turbo + ein wenig Modifikationen (Omega-Kolben, Turbo-Nocke) und neu Aufgebaut. Ich schätze, er wird allein durch die Modifikationen ehrliche 100PS gahabt haben.
    In den ersten beiden Gängen dreht er mit den Vorderrädern durch, sobald Du etwas mehr ans Gas gehst. In der Stadt war er ganz angenehm zu fahren, wenn man unter 2500U/min bleibt. Danach ging das Wheelspin los. Dabei zieht er mal nach rechts, mal nach links, mal drehen beide Räder durch. Also braucht man beim Beschleunigen die volle Strassenbreite, weil man dauernd korrigieren muss. Beide Hände am Steuer sind obligat. Erst im dritten reicht die Kraft nicht mehr um die Räder zum durchdrehen zu bringen. Allerdings sind die Antriebskräfte immer noch so stark, dass sie einem das Lenkrad aus der Hand ziehen.
    Dasselbe Spiel in den Kurven, da ist es noch etwas schwieriger das Lenkrad in der Hand zu behalten, besonders beim herausfräsen aus den Kurven unter vollem Leistungseinsatz Versucht er immer das Lenkrad geradezuziehen.
    Nimm mal einen Serienmini und schlag im Stand die Räder in eine Richtung bis zum Anschlag. Dann leg den ersten Gang ein und probier mal einen Kavalierstart. Halt das Lenkrad dabei am Anschlag fest und probier es während Du anfährst so zu halten. Jetzt kannst Du Dir vielleicht vorstellen, was Dich erwartet. Allerdings bin ich schon länger keinen Serien-Mini gefahren, ich weis nicht hundertprozentig ob es hinhaut oder ob es noch stärker ist.
    Wie er jetzt zur Zeit richtig fährt, also mit LLK + Ladedruckanhebung auf 0,8bar und der Kopfbearbeitung kann ich Dir noch nicht richtig sagen, ich arbeite gerade am Kopf und an der Spritzuführung. Solange diese Arbeiten nicht abgeschlossen sind, stelle ich ihn nicht auf einem Prüfstand ein.

    Grüsse Sascha

    Für soviel Power muss (fast) alles vom Feinsten sein :eek: .
    Fangen wir mal beim Block an: Du solltest Dir einen Satz Kolben mit ordentlicher Mulde besorgen (grösser als 10ccm) am besten Übermaßkölbchen, die Kent Turbo-Nocke (keine andere, die passen von der charakteristik nicht zu einem Turbo, dann lieber die Serien-Turbo-Nocke verwenden), Hauptlagerbockverstärkung, und natürlich alles neu lagern. Dann sollte auch das "Timing" der Nocke stimmen, das muss exakt eingestellt werden, sonst ist die Nocke auch nur die Hälfte Wert (Nockenwellenantrieb überlasse ich Dir (ich hab das Einstellbare Doppelkettenkit von Kent drin)).
    Genauso wichtig ist ein Top zusammengebauter Motor - nicht jeden dran schrauben lassen, bzw. Spitzenmotorenbauer suchen oder einen, der sich wirklich gut mit Mini-Motoren auskennt und vielleicht schon ein paar Rennmotoren gebaut hat. Der Turbo belastet das Material wie ein Rennmotor.
    Die Kupplung muss auch vom feinsten sein, ich kenne einen (155PS auf Prüfstand), der hat auf 5Tkm schon 3 Kupplungen zerschossen, meine rutscht auch schon (soviel zu alle 30Tkm auseinandernehmen;) ). Ich weis grad die Daten meiner Kupplung nicht mehr, frag da mal bei Minispeed nach, welche die empfehlen.
    Der Kopf sollte auch der Original Metro-Turbo-Kopf sein, der hat nämlich an den Auslassventilen 8mm Ventilschäfte zur besseren Wärmeableitung. Diese sind übrigens auch noch Natriumgekühlt. Einen Saugerkopf würde ich bei der gewünschten Leistungsausbeute auch bleiben lassen. Soweit ich weis, soll der Turbo-Kopf auch einen besseren Kühlmittelkanal haben, möglich wärs.
    Zur Bearbeitung selber: Schau dass Du mit der Verdichtung auf ca. 7,5:1 oder um 8:1 kommst, dafür dürften je nach Kolben, Dichtung, etc ca. 25-30ccm Brennraumvolumen durch ausfräsen nötig sein. Ich mach mal demnächst ein Bild von meiner Frässchablone, dann siehst Du, an welchen stellen Du Material abnehmen kannst.
    Meine Kanäle sind allerdings nicht vergrößert, ich hielt das bei meiner gewünschten Leistung nicht für nötig. Bei Deiner Wunschleistung würde ich die Kanäle allerdings aufweiten, den Ventilen Korrekturwinkeln aufschneiden (lassen), etc. aber aufpassen falls Du grössere Ventile nehmen möchtest: Die Auslassventile sind spezielle, diese also weiterverwenden.
    Das Getriebe muss natürlich auch vom feinsten sein, am besten ein komplett überholtes, das hat bei der Leistung nämlich am schwersten zu kämpfen. Die Übersetzung wählst Du nach Deinem Einsatzgebiet. Meins ist ebenfalls Autobahn/Landstrasse, deshalb wählte ich eine 3,1er, damit erreiche ich im letzten Gang bei 7000U/min und 13Zöllern ungefähr 200km/h und in den ersten beiden Gängen habe ich mit Wheelspin zu kämpfen. Vielleicht passt bei Dir eine 2,95er zu Deinen Wunschleistungswerten, aber das ist eh Geschmackssache.
    Mein Getriebe ist ein schrägverzahntes und bei meinem Leistungsziel hielten das einige andere für Ausreichend (zumindest meinte man damit ungefähr 30Tkm mit meinem Fahrstil erreichen zu können) - getreu dem Motto: alle 30Tkm überholen ist günstiger als ein schrägverzahntes zu nehmen.
    Als Vergeichswert für Deine Angaben: Ein bekannter von mir fährt einen Turbo mit 115PS und der hat schon 170NM Drehmoment (alles auf Prüfstand ermittelt). Die Leistung erzielte er schon bei 5100U/min.
    Den Ladeluftkühler vom Audi kenne ich nicht, ich hab den vom Smart drin und ich kenne noch 5 Turbo-Minis, die haben den auch drin. Aber generell dient jeder LLK der Leistungssteigerung und Haltbarkeit eines Turbo-Motors.
    Das mit dem Turbo-Loch kannste mit einem Popp-Off-Ventil vergessen, im Mini merkst Du eh nicht, ob und wann du in ein Turbo-Loch fällst, Du bist eh die ganze Zeit über beschäftigt das Auto auf der Strasse zu halten. Wenn Du dem Auto Leistung abverlangst, musst Du Dich richtig aufs fahren konzentrieren, dann ist nix mehr mit einhändig fahren, etc. Deine Oberarme wachsen mit den Kilometern...
    Auch das Auto musst Du auf die Leistung anpassen, verstärke schon mal Deine Motoraufhängungen (kein Witz, mir sind schon beide originale abgerissen), Spritzwand abändern, Fahrwerk, Bremsen, etc.
    Keine Garantie auf Vollständigkeit, vielleicht vergess ich grad auch irgendwas...

    Grüsse Sascha

    P.S.: Wo kommst Du denn her? Am besten schaust Du selber mal so ein Maschinchen an und was alles dazu Umgebaut werden muss...

    195/50/10 reifen (nein, ich habe mich nicht verschrieben) die sind von einem Anhänger und Geschwindigkeitsmäßig bis 140 Km/h zugelassen. Um einen Mini ins Regal zu stellen reicht das ja...
    Es gibt auch noch größere, bis zu 225/40/10 Habe ich schon gesehen, die waren auf einem Quad (vierrädriges Motorrad) drauf und das Profil erinnerte stark an Intermediates (sparsames Profil), den Geschwindigkeitsindex weis ich allerdings nicht mehr...
    Grüsse Sascha

    Ich hab einen bearbeiteten Kopf drauf, eine andere Nocke und diverse andere Umbauten drin. Kann Dir da schon etwas dazu mitteilen, aber wenn Du ihn nicht zum (ver-)heizen bauen willst, ist einiges davon Unnötig.
    Also schreibe mal, wie er sich denn so fahren soll, was sein künftiges Einsatzgebiet sein soll, etc.
    Grüssle Sascha

    Prima! So kann einem geholfen werden!
    Von funktionierenden Radlagern gehe ich mal aus.
    Trotdem noch eine Frage: Erkenne ich aus dem Text richtig, dass Du vorne jetzt nur ein Gummielement erneuert hast?
    Wenn ja: Sie sollten mindestens immer Achsweise gewechselt werden.
    In Deinem Fall würde ich sowieso gleich alle 4 erneuern.
    Anschliessend alle Gelenke anschauen, ggf. auch erneuern (bei 100Tkm wahrscheinlich) und alles mal gut abschmieren (jetzt kommt eh der Winter, also bester Zeitpunkt).
    Dann die Lagergummis der Querlenker und der Zugstreben kontrollieren und ggf. austauschen.
    Hinten genauso alles erstmal checken, auch die Befestigungen der Hilfsrahen mit der Karosserie überprüfen.
    Erst wenn Dein Fahrwerk "wieder auf Null steht" kann man mit der Einstellerei beginnen, vorher sind keine Vernünftigen Ergebnisse zu erwarten und es wird sich wieder alles verändern, somit wäre das Geld fürs Einstellen lassen verschwendet.
    Wenn Du dann noch weiter gehen willst, hinten Spur-Sturz-Kit und vorne einstellbare Zugstreben. Einstellbare Querlenker halte ich nur im Rennsport für sinnvoll (wenn Du Glück hast, übersieht die der TüV), Hilos - Adjustas - oder wie auch immer sind eigentlich jedem zu Empfehlen. Diese können auch im Laufe der Zeit auftretende Höhenveränderungen etwas auffangen.
    Falls Du dann noch Tipps und Daten zur Einstellung des Fahrwerks brauchst, auf der Minimania-Webseite vom Andreas Hohls findest Du genug.
    Grüsse Sascha

    ... ich will mich ja jetzt nicht brüsten, aber das war leider meine Idee.
    Aber der Veit hätte bestimmt die selbe Idee gehabt. Ich habe gerade ca. 280 Bilder auf meiner Digicam drauf, dauert noch ein wenig, bis alles sortiert und eingestellt ist.
    Bei mir ist der Aschenbecher rausgeflogen (ja, bin Nichtraucher) und stattdessen habe ich mir ein V2A-Blech in der form des Aschenbechers gemacht. In das Blech ist eine Öffnung ausgefräßt, in die genau diese 20 Leuchtdioden passen. Auf der Rückseite sind 2 Gewindestangen (2cm lang) angeschweisst, dort sind auf jeder Gewindestange ein weiteres kleines Blech und eine Mutter drauf, die das Gesamte Teil dann festspannen.
    Die Steuerplatine ist ausgelagert, die Leuchtdioden werden von einem Flachbandkabel das von der steuerplatine kommt, mit ihren Signalen gespeist.
    Ich denke, jetzt kannst Du Dir vielleicht etwas vorstellen, wie es aussieht, solange das Pic noch nicht da ist.
    Grüsse sascha