Beiträge von Monster-Sascha

    Hallo Michael!
    Nur so mal eine Frage:
    Warum ist ein starkes abmagern gefährlich für den Kopf?
    Bei mir ist mal ein Kolben geschmolzen... der Kopf läuft heute noch wunderbar!
    Reisst der etwa ein bei hohen Temperaturen und ich hab nur Glück gehabt?
    Habe allerdings auch noch nie einen gerissenen Kopf gehabt, obwohl schon einige Zylinderkopfdichtungen dran glauben mussten...
    (alle Angaben nicht zum Turbo, sondern zu Saugmotoren)
    Grüsse Sascha

    Also ich nehm meist das 15w-40 von Castrol, das in dem weissen Kanister (kostet um 10 Euro / 5Liter). Ich nehm auch meist den Unipart-Ölfilter, es gibt aber auch einen von Mann-Filter und von Bosch gibt es auch einen. Letztere sind zwar für irgendeinen Ford (ich weis es grad nicht mehr auswendig), haben aber dieselben Durchflusswerte und habe ich auch schon mal beide ohne Probleme verwendet. Für die Filter (de-)montage gibt es einen (lohnenden) Schlüssel, der von unten auf den Filter gesteckt wird. Alles andere ist ein Kinderspiel. Immer dran denken: So wie die Schraube aufgeht, geht sie auch wieder zu.

    Hallo Jan und Astrid!
    Der Veit und Ich wollen da auch hin, machen wahrscheinlich noch irgendeinen Treffpunkt aus, an dem ihr euch auch anschliessen könnt. Sobald wir was ausgemacht haben, postet einer.
    In Stuggi-Wangen ist rchts neben der Total-Tanke ein kleiner Imbiss. Dort treffen sich auch jeden Dienstag abend so ab 19Uhr einige Mini-Freaks. Bin selber auch ab und zu mal da. Desweiteren trifft sich jeden Mittwoch der Mini-Club-Stuttgart in der "Alten Hupe" in der Adlerstrasse am Marienplatz.
    Dort komm ich auch gelegentlich vorbei.
    Sind überall nette Leutchen, die hilfsbereit sind und Teilweise sogar eigene Werkstätten/Schrauberbuden/Ersatzteillager haben.
    Grüsse Sascha

    An dem Motor wurde auch der Kopf gemacht, d.h. der Brennraum wurde vergrössert auf ca. 30ccm um mit der Verdichtung runterzukommen. Ob es Kolben in guter Qualität und Seriengrösse gibt weiss ich nicht, vielleicht kann Dir Minispeed weiterhelfen, die haben in letzter Zeit relativ viele Turbos gemacht und sind eher auf dem aktuellen Stand.
    Wieviel KM der Motor runter hat weiss ich leider nicht, viele werden es nicht sein, da er den Wagen nur bei besten Verhältnissen aus der Garage holt.
    Ich glaube es werden unter 10Tkm sein.
    Grüsse Sascha

    Hat von euch schonmal bei Reparaturblechen o.ä. Teile/Bleche aus Edelstahl eingesetzt? Ich hab das nämlich vor! Ein bekannter von mir kann so ziemlich jede (Blech-)Form aus Edelstahl nachfertigen und da dachte ich mir, wenn mal wieder eine A-Säule oder ein Schweller durch sein sollte, diesen durch einen aus Edelstahl zu ersetzen. Aber wie jetzt?! Rostet das dann doch? Und ich dachte, ich könnte mir dann die Sauerei mit Unterbodenschutz / Hohlraumversiegelung etc. sparen!!!

    Drauf gekommen bin ich durch den Beitrag "Edelstahl Schwellerleisten", wollte das zuerst dort einstellen, doch ich glaube, dass sich ein neuer Beitrag über dieses Thema doch lohnt.

    Bloss: Ich hab doch in meinem Turbo-Mini die Spritzwand aussägen und nochmal neu weiter hinten einsetzen müssen. Da dachte ich mir, wenn ich normales Blech nehme und dieses grundiere und lackiere (so, wie man das sonst so macht) und dieses Blech wird dann der Hitze vom Turbolader ausgesetzt, dann blättert mir die Farbe wieder runter und der Rost hätte freie Bahn! Also habe ich mir das Blech aus Edelstahl gemacht und eingeschweißt. Bisher habe ich damit keine Probleme mit Rost gehabt. So kam ich auf den Gedanken, weitere Bleche durch Edelstahl zu ersetzen. Aber nun... siehe Beitrag Edelstahl Schwellerleisten!

    Genauso wie Martin es beschrieben hat, hab ich auch mal einen Motor neu aufgebaut. Er hatte 35,5mm und 31mm Ventile, passend dazu habe ich die Kanäle und den Brennraum gemacht, Kent MD 266, eine gute Ansaugbrücke dazu und einen Hiff 44 (ich denke Dein 6er ist aber gut genug), denselben Auslass wie Du. Einen neuen Verteiler habe ich nicht eingebaut, nur den damals vorhandenen etwas angepasst. Eine HHKHW bekam er auch nicht verbaut. Allerdings bekam er einen Satz Mahle Übermaßkolben (0,20) spendiert und wie gesagt, es war ein Neuaufbau, bei dem alles mit minimalspiel eingebaut wurde (sehr wichtig). Auf einem Leistungsprüfstand drückte er 65KW/ca.90PS auf die Rolle. Bis heute hat der Motor bei seinem neuen Besitzer über 70Tkm runter.

    Wenn Dein Motor dann mal warm ist, bleibt er dann an? Wie hoch ist Deine Leerlaufdrehzahl bei warmen und kalten Motor? Ist Dein Choke nicht richtig eingestellt (bei Bj`83 solltest Du sowas haben)? Wie alt ist Dein Luftfilter? Zündkerzen reinigen - wozu? Abstand sollte zwischen 0,7 und 0,9mm sein, je nach Hersteller. Ist es nur an feuchten Morgen (das ist jetzt nur so und nicht so gemeint), dann könnte es sein, dass sich Feuchtigkeit in Deinen Verteiler einschleicht und die Innereien Deines Verteilers dann schlecht funktionieren. Wenn dann alles etwas wärmer geworden ist, verfliegt die Feuchtigkeit und Dein Verteiler funktioniert wieder gut.
    Kühlwasser wieder auffüllen und beobachten (gute Gelegenheit um Frostschutz zu kontrollieren und evtl nachzufüllen). Wenn er wieder verliert, dann nochmal posten.
    Grüsse Sascha

    Vielleicht hat das mal jemand von euch gehabt:
    Wenn ich meinen Motor länger unter Last halte (länger als 10 Sekunden am Beschleunigen (egal ob mit Halb- oder Vollgas beschleunigen)) dann fängt er jedesmal an zu ruckeln, als ob er auf einmal nur noch auf 3 Zylinder läuft. Dies fängt nicht schwach an und wird auf einmal stärker, sondern das ruckeln bleibt konstant. Bei kurzem Beschleunigen (Stadtverkehr) oder im Leerlauf läuft er schön rund. Das kuriose: es ist nicht Drehzahlabhängig. Wenn ich z.B. in zweiten Gang beschleunige, kann es sein, dass es schon bei 3000U/min anfängt, ab und zu aber erst bei 5500U/min. Im vierten Gang tritt das ruckeln schon im Bereich zwischen 2000U/min und 3000U/min auf. Wie gesagt, es kommt jedesmal, wenn ich etwas länger auf dem Gas bleibe.
    An ein Abmagern des Gemisches dachte ich natürlich als erstes, aber meine Lambda-Anzeige (ja, ich habe mir eine Eingebaut) zeigt dies nicht an.
    Die Zündung hat schon neue Silikonkabel und neue Kerzen drin (NGK), die Verteilerkappe ist neu (der Verteilerfinger muss noch neu rein, war aber zur Zeit nicht da), die Unterdruckdose wurde vor 2 Jahren und seitdem max 6Tkm erneuert. Aber da der Zündfunke bei defekter Unterdruckdose zu spät kommen würde, dürfte ja eigentlich nur die Beschleunigung schwächer werden, aber sich nicht gleich anfühlen, als ob ein Zylinder fehlt.
    Zum Motor: es ist ein 1300er mit einem Hif44 Vergaser (nix Kat und elektrik und so), praktisch wie ein älterer Vergasermotor.
    Kann mir jemand noch sagen, wo der Kraftstofffilter bei einem 1.3Spi sitzt (ist der mit der Benzinpumpe im Tank drin)? Der kann es aber auch nicht sein, sonst würde ja das Gemisch abmagern, das tut es aber nicht. Will ihn nur so mal erneuern (ist bestimmt noch der erste).
    Bevor jetzt einige ganz verwirrt sind: Der Vergaser-Motor ist mit einem Einspritzer-Tank bestückt. Das geht in meinem Fall.

    Ich hätt da eine Firma bei mir in der nähe, die machen super Arbeit und sind echt günstig (für die Gegenleistung)! Allerdings ist das von Frankfurt ungefähr 200km südlich...
    Ich habe dort schon bestimmt an die 10 Felgensätze hingebracht und war jedesmal aufs neue begeistert, wie die das hinbekommen! Preise beliefen sich von 80DM pro Felge (War allerdings eine 9x16 3-teilige BBS mit annähernd 12cm Tiefbett, bei der das Tiefbett auf hochglanz poliert wurde) bis zu 120DM pro Felge (auch eine 9x16, allerdings Lorinser, diese erhielt ein fullpolish, sah aus wie rundum verchromt (konntest sie auch gut als Spiegel verwenden)). Die geben auch immer eine Flasche Pflegemittel mit dazu.
    Das überlackieren wird eigentlich nur von abzockern gemacht, die Dich gerne als Stammkunden haben wollen. Polieren und danach überlackieren schliesst sich logischerweise aus: Beim Polieren wird der Untergrund schön glatt und kann keine Haftung für Lacke bieten. Wenn irgendetwas lackiert werden muss, wird es ja vorher auch angeschliffen, damit der Lack hebt.
    (Aber wahrscheinlich gibt es erst seit gestern wieder hyperneue extrateure Superlacke, für die das natürlich nicht gilt...)
    Grüsse Sascha

    Nur zu dem Flexrohr: Bei http://www.Unifit.de kann man diese auch einzeln in diversen Durchmessern erwerben. Vielleicht hilfts.
    Zu dem Hosenrohr, falls es sowieso ausgetauscht wird, sag ich nur folgendes: Gleich einen kompletten Fächerkrümmer bis zum Kat holen!
    Sollte jeder gute Miniladen im Programm haben.
    Bild dazu unter http://www.minispeed.de (Vorsicht: Apothekerpreise) oder hier gibts auch noch was: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAEG+374

    Ein Freund von mir war mit seinem Turbo auf der Rolle: 115PS und 170NM Drehmoment. Motor läuft mit den Serienkolben, aber diverse andere Dinge sind natürlich verändert. Ich empfehle Dir auch einen Ladeluftkühler einzusetzen, nicht wegen Mehrleistung sondern wegen Standfestigkeit.

    Ein Bekannter von mir hat beide Rahmen gestrahlt und Kunststoffbeschichtet. Das wird auch häufig an Motorradteilen gemacht. Das Ding soll dann anscheinend nie wieder rosten. Die Jungs von der http://www.Boxerschmiede.de (Motorradladen) machen das auch, die kannst Du ja mal fragen, wie das geht und wie hoch die Kosten für so etwas zu veranschlagen wären. Anscheinend ist das Beschichten auch in vielen Farben der RAL-Tabelle möglich...
    Grüsse Sascha

    ...Du willst Dir auch so eine Maschine aufbauen?!
    Schau gar nicht erst nach preiswertem Material!
    Soll das Maschinchen lange halten, nimm nur vom besten!
    Habe die Omega-Kolben von Minispeed drin (jaja, 1000Märker), alle die ich sonst noch kenne und eine Maschine neu aufgebaut haben, nahmen auch diese Kolben (für knapp über Serienleistung tuns auch die Serien-Turbokolben).
    Schau auf jeden Fall, dass Du Dir Kolben mit mindestens 10ccm-Mulde holst.
    Wenn Du schon dabei bist, tu Dir auch gleich die Turbo-Nockenwelle von Kent an, ist echt ein Riesenunterschied und bloss die Lagerbockverstärkung nicht vergessen!
    Schau mal beim Veit auf der Homepage vorbei (http://www.veitsworld.de), da findest Du auch noch Infos.

    Damit es damit keine Probleme gibt will ich mir eben ein eigenes rotes Kennzeichen (07er Nummer) holen. Damit muss man nix mehr eintragen undso. Fragt einfach mal bei eurem Landratsamt oder bei eurer TüV-Prüfstelle nach. Einzigste Bedingung: Fahrzeug muss älter als 20 Jahre sein.
    Wenn so ein Umbau allerdings richtig gut und durchdacht aufgebaut ist, während eines solchen Umbaus immer wieder mit dem TüV-Prüfer beratschlagt wird und alles innerhalb einiger Regeln abläuft, nimmt so ein Umbau der TüV auch "normal" ab (zumindest war das schon oft bei einigen kleinen Sonderanfertigungen bei mir so).
    Grüsse Sascha

    Hier der 2. Beitrag mit dem Rahmen (nur schematisch dargestellt) den ich vorhabe einzuschweissen. Einmal ein langes Rohr (pro Seite) von Vorderrad zu Hinterrad (wahrscheinlich jeweis bis zur Stossdämpferaufnahme), ein Rohr entlang dem Schweller, 2 Rohre überkreuz zur versteifung (und als Seitenaufprallschutz. Quer sollen natürlich auch noch welche rein, hinter den Sitzen (vermutlich auch als Kreuz), über dem Kofferraumdeckel (der Kofferraum soll dann bis zu den zwei Vordersitzen gehen) und dann noch eins weiter vorne in Höhe des Armaturenbrettes, aber das werde ich dann noch sehen.
    Falls noch jemand Erfahrung in diesem Bereich hat, bitte Posten!
    Grüsse Sascha

    Hallo Oldman!
    Ich war gerade am stöbern und habe da einen Beitrag aus der Vergangenheit von Dir gefunden. Ich habe ungefähr einen solchen Umbau wie auf dem Bild vor. Als Basis wird mir ein über 20 jahre alter Mini dienen, ich hole mir demnächst sowieso ein eigenes rotes Kennzeichen, ergo nix trouble wiss TüV. Allerdings werde ich auch ohne Türen fahren. Der Rahmen hierfür siehe 2. Beitrag (wegen 2. Bild).

    Die 10"-Vierkolbenbremse kostet ab ca 500Euro, eine überholte einbaufertige Metro-Bremse (zum Umbau gehört hierzu auch die Nabe, Lenkhebel, eigene Bremsleitungen und andere Kugelköpfe) dürfte so um 300Euro aufwärts kosten.

    Wie Du auf den obigen Bldern sehen kannst, lassen es vorne alle bei 7,5x13 gut sein, sonst musst Du den Kotflügel bis zu den Blinkern ausschneiden. Hinten ist alles davon gut Fahrbar, Ausbrechen ist (fast) unmöglich, selbst wenn in einer Kurve extreme Wellen überraschen, bei soviel Reifenaufstandsfläche ist immer genügend Gummi auf der Strasse. Bestimmt fehlt es etwas an Topspeed, aber wenn Du solche Reifen montierst, bist Du der King auf jeder Kurvenstrecke. Die Besitzer haben ihre Autos halt nicht für Autobahnraserei gebaut.
    Grüsse Sascha