Ich bin gerade am Zusammenbau der vorderen Aufhängung
(Motor ist noch aus dem Rahmen)
Hab hier nun gelesen in die inneren Manschetten komme Graphitfett.
Ich habe hier langzeit Heavy duty Fett, dass ist aber nicht schwarz,
geht das auch?
Danke,
Ich bin gerade am Zusammenbau der vorderen Aufhängung
(Motor ist noch aus dem Rahmen)
Hab hier nun gelesen in die inneren Manschetten komme Graphitfett.
Ich habe hier langzeit Heavy duty Fett, dass ist aber nicht schwarz,
geht das auch?
Danke,
Hab mir neue Gummis für die Zugstreben und den unteren Lenker besorgt.
Nun wollte ich alles zusammenbauen da hab ich gemerkt dass die Gewinde an
den Kugelköpfen nicht Ok sind. Die Muttern gehen einfach nicht mehr drauf.
da neue Kugelköpfe wohl billiger sind als ein UNC Gewinderschneider Größe
(was weiß ich), werde ich mir die mal besorgen.
Danke für den Tipp, werde mal schauen wo ich das Heft herbekomme
Die Teile für das vordere Fahrwerk sind nun fast alle überholt,
so dass es wieder zusammengebaut werden kann.:D
Ziemlich mühselig das ganze. Alles mit Drahtbürste und Bohrmaschinen
auf Vordermann bringen.
Ich arbeite nach Baugruppen damit nicht zu viele Einzelteile auf einmal
rumliegen.
Dannach geht es endlich an das Zerlegen des Motors.
Das habe ich auch seit meinem Umbau von 2 auf 3 Instrumenten.
Also alte Armaturen raus und neue angestöpselt.
Einige meinten das hat mit dem Spannungsregler zu tun.
Da ich aber bei meiner restaurierung noch nicht so weit bin,
warte ich mal was Du herausfindest.
Mit Schlitzen ist bei Regen das Wasser schneller von der Scheibe und
die Beläge trocken, in diesem Fall greifen die Bremsen etwas schneller.:)
Die Löcher vergrößern die Oberfläche der Scheibe und ergeben bei
innenbelüfteten Scheiben eine bessere Durchströmung mit Luft,
Vorraussetzung ist dabei eine Luftführung
(vorne in die Scheibe und seitlich raus)
Bei Rennwagen findet man das.
Nachteil ist die geringere Wärmekapazität, wegen geringere Masse.
Der Kühleffekt überwiegt das aber.:D
Auf meinem Prelude hatte ich Sandtler RS mit weichen Belägen,
bremmst sehr zügig und macht viel Bremsstaub.
Diese Scheibengibt es auch für den Mini, aber ohne TÜV.
Also Ich hab mir nachdem alles vom Rahmen demontiert war
das ganz genau angesehen.
Am linken (Fahrerseite) "Dom" des Rahmens Rost, rechts gar nichts.
Die Gegenseite an der Karosserie das gleiche.
Rechts unter der Kupplung viel Flächenrost, da könnt was drüber gelaufen sein.
War dort auch ganz pampig.
Mal schauen ob es die nächsten 24 jahre hält.
Danke und...
So nun ist alles raus auch die Gummis.
Gingen aber nicht raus ohne Ausbau der Schwinge, habs gedreht und gewendet.
Mein Federspanner arbeitet natürlich nur im Rahmen, funzen die original
Federspanner anders? Auf jeden Fall sind die neuen Gummis (noch) länger als die
alten.
Den Rahmen hab ich vom Rost befreit und mit Metallschutzlack gestrichen.
Nun hab ich noch Kistenweise Teile rumliegen, die alle noch bearbeitet werden.
Verschiedene Gummibuchsen sehen auch nicht mehr toll aus.
Da muß ich mir mal eine Liste machen und das dann beschaffen.
Hallo,
ich werde das mit den Deckeln mal checken.
Danke,
Hallo Matze,
dann muß ich das nochmal versuchen.
Andererseits, wollte ich die Querlenker eh ausbauen.
Es sollen ja auch neue Gummis rein.:D
Ja,
da geht es aber um den Rost überhaupt.
Ich meine speziell den vorderen Rahmen und da wo er befestigt wird.
Das sind ja Stellen die zumindest wenn der Mini Parkt nicht nass werden.
Vieleicht mal Motorhaube aus Plexiglas machen, Kamera montieren und mal
schauen was da im Motorraum passiert
Hallo,
ich bin ja gerade am Restaurieren.
Den Rahmen hab ich nun grob gereinigt.
Warum ist der auf der Fahrerseite eigentlich rostiger als rechts?
Bei allen Bildern die ich von anderen Rahen sah ist das auch so.
Ist das bei Rechtslenkern auch so?
Danke,
Die Wellen sind draußen.
Habe mir einen Federspanner gebaut.
Teile 3€ im Bauhaus M14 Gewindestange eine passende Mutter und eine Stabile
Scheibe.
Gewindestange passend abgesägt und mit der Feile ein Ende flach gemacht
damit ein 10mm Gabelschlüssel drauf passt.
Trompete ist nun draußen, aber das Gummi nicht, es ist zu groß.
Da muß wohl der obere Querlenker raus, dann sollte es passen.
Den Rahmen hab ich nun grob gereinigt.
Jetzt müssen die anderen Teile noch vom Rahmen und dann wird gebürstet
und mit Metallschutzlack behandelt.
Hallo Michael,
Danke für den Tipp welches Fett ich nehmen soll.
Ich werde mal zum ansässigen Teilehändler (nicht ATU) gehen.
Das Fett im Gelenk ist grau mit einem leichten Stich ins grünliche.
Wenn da Motoröl drin wäre, wäre es bestimmt dunkler.
Außerdem kann das Motoröl gar nicht direkt in die Manschette.
Es würde zwischen Manschette und Differential auf den Boden tropfen,
oder bin ich da falsch.
Also ich hab die Bänder am inneren Gelenk durchgeschnitten,
Manschette zurückgeschoben, inneren Teil vom Gelenk abgenommen
und die Antriebswellen dann durch den Rahmen heraus gehoben.
Wie nennt man das recht dünnflüssige Fett im inneren Gelenk?
Das ist gerade so herausgelaufen. Vielleicht war es auch schon so zermahlen
nach 24 Jahren.
Danke.
Ok,
macht also Sinn das anzuschließen.
danke.
Heizungsschlauch ist richtig?
Danke.
Hallo Leute,
ich habe mir einen einen Ansaugkrümmer aus Alu mit Wasseranschluß gekauft.
"Hänge" ich den nun einfach zwischen Zylinderkopf und Heizung?
Vorher hatte ich den gordischen Knoten, der hatte keinen Wasseranschluß.
Wofür ist das Heizen des Ansaugkrümmers eigentlich gut?
Danke.
So nun noch Bilder vom Rahmen und anderen Teilen.
So hier mal ein paar Bilder vom Fortgang.
Keine Panik.
als erstes mal Sicherungen überprüfen. In der Bedienungsanleitung steht wo die zu finden sind.
Sind die OK, an der Leuchte schauen ob die Stecker richtig drauf sind.
Nächster Schritt Lichtschalter überprüfen, sind alle Kabel fest.
Viel Erfolg.
Dann mach ich das mal so.
Danke für die Tipps.